Unabhängig vom Grad der Komplexität der Vorstellungen über die Welt und ihrer Struktur, die von einer bestimmten sozialen, kulturellen oder religiösen Gemeinschaft von Menschen gebildet werden, verwenden alle auf die eine oder andere Weise echte Zaubersprüche als Grundlage für ihre Handlungen. Mit Hilfe von Zauberkonstruktionen werden Gebete gemacht, magische Verschwörungen, Mantras, Volksheilungsflüstern, selbstvorschlagende verbale Revolutionen und andere spezifische verbale Formeln.
Friedrich Weinreb (1910-1988) eröffnet mit seinem profunden altjüdischen Wissen nicht nur die Symbolik der Offenbarung, sondern auch die Struktur der Genesis. Diese Struktur liegt, wie der Autor ausgeführt in diesem Buch ausgeführt hat, den meisten Vision zu Grunde. Mit diesem Schlüssel offenbart sich das Wort.
Friedrich Weinreb hat als der große chassidische Erzähler unserer Zeit das alte jüdische Wissen zugänglich gemacht. Dieses alte Wissen öffnet die Tür einen Spalt in die Ewigkeit. Werden wir davon ergriffen, so ändert sich unsere Sicht auf die Welt und unser Leben.
Mit diesem Wissen öffnet sich die «Innenwelt des Wortes» der Offenbarung des Johannes. Die albtraumhaften Erzählungen von Plagen und Untergang zeigt uns das wahre Gesicht unserer nützlichen Weltbetrachtung, unserer berechnenden Analyse, unserer Weltsicht, die durch eine bestimmte Art von Erkenntnis gesteuert wird. Die Bilder begegnen uns als Archetypen, als Träume, es ist das Anklopfen unserer innersten Nöte, ein Versuch der Seele bis in unser Bewusstsein vorzudringen. Unsere Erkenntnis hat das Potential Untergang zu erzeugen, auf welcher Ebene auch immer.
Das Christentum hat sich vom Judentum getrennt und damit leider das tiefe, alte Wissen über die Bedeutung der Symbole verloren. Hier wird erstmals das Buch mit sieben Siegeln aus dem Neuen Testament durch das alte Wissen aus dem Alten Testament eröffnet.
Tiefsinnige philosophische Thesen und Konzepte sind nicht immer leicht verständlich. Erörtert man sie jedoch im zwischenmenschlichen Austausch, im Wechselspiel von Frage und Antwort, werden sie plötzlich allgemein verständlich und greifbar. Dieser Band enthält philosophische Interviews mit bekannten Philosophen und anderen populären Personen. In den Gesprächen beschäftigen sich die Interviewten mit philosophischen sowie mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Durch die Themenvielfalt sind sie für Jedermann interessant. Geistreich und kurzweilig, wird Philosophie in der Dialogform lebendig und unterhaltsam. Die Interviews, die in einem Zeitrahmen von über 10 Jahren geführt wurden, sind bedeutende Zeitzeugnisse philosophischen Denkens. Gespräche u. a. mit: Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski, Helmut Schmidt, Joachim Gauck, Eugen Drewerman, Reinhold Messner, Maxim Biller, Jan Philipp Reemtsma, Vincent Klink.
Studiengruppe Hl. Hannibal di Francia
Imprimatur: 1915 – (244 Seiten) – Ergänzte Übersetzung P. Beda Ludwig, die Stundenuhr – Information: www.goettlicherwille.org – Schriften von Luisa Piccarreta, Dienerin Gottes. Luisas außerordentlicher Beichtvater und Zensor ihrer Schriften (censor librorum), der Hl. Hannibal von Francia [2004 heilig gesprochen] wurde offiziell durch den Bischof der Erzdiözese Trani bestimmt. Er bestätigt dass diese Betrachtung der Passion Jesu eine «neue Methode» und einen «völlig neuen Ansatz» darstellt, den Luisa als erste in die Kirche einführen sollte, da sie Sühneleistungen ermöglicht, die sich bis ins Unendliche «erweitern und vermehren.»
Социальная драма из жизни насекомых. О принятии себя и своей жизни, которую часто хочется изменить.
die Klagelieder eines Krieges sind Gebete, die Gott den Frust über den Krieg klagen, aber auch Gott um Hilfe anflehen. Ich habe dieses Buch in Anlehnung an die Klagelieder der Bibel geschrieben. Sie machen uns vor, wie wir Gott unser Leid klagen können, ohne ihn selbst in Frage zu stellen. Das intensive Flehen um Hilfe gehört genauso dazu wie die Verherrlichung Gottes trotz allen Leides. Wenn wir uns verletzlich fühlen und angreifbar, suchen wir gern Schutz und Hilfe. Geborgenheit wissen wir in Zeiten der Not am meisten zu schätzen. Wenn der Weltfrieden in Gefahr ist, wissen viele nicht mehr, wer ihnen Sicherheit geben soll. Spätestens dann wendet der Mensch sich wieder zu Gott. Aber oft fühlen wir uns ihm so entfremdet, weil wir vielleicht nicht mehr so oft gebetet haben. Dann fehlen uns manchmal die Worte. Ich möchte meinen Lesern gerne die Worte geben, mit denen sie beten können. Oder es gibt ihnen Ideen für eigene Worte, um Gott erneut in ihrem Leben zu suchen und zu finden.
Humilde pescador en Galilea, Pedro decide un buen día seguir a Jesús. En el camino no van a faltar las dificultades, las dudas e incluso los sufrimientos, pero Pedro aprenderá a servirse de su capacidad de liderazgo para ponerse al servicio del anuncio del Evangelio. Pero, ¿qué tenía Pedro para que Jesús se fijara en él? A esto intenta responder Antonio Marcos en este libro. Nos presenta la vida del Apóstol de forma sencilla, analizando las circunstancias políticas, sociales y religiosas a lasque Pedro tuvo que enfrentarse en su misión.
Поиск собаки на фоне личной трагедии и трагедии всей семьи. Рассказ о сложной женской доле, взаимоотношениях матери и ребенка.
Después de muchas horas de lectura de fuentes y documentos, y de muchas visitas como peregrino a los lugares donde transcurrió la vida de san Francisco, el cardenal Carlos Amigo redescubre la historia, la vida y el espíritu del santo de Asís, con la intención de reflejar su amor a Dios, su pobreza y su fraternidad. En propias palabras del autor, «el santo de Asís es una fuente viva de la que sale por todos los caños el manantial gozoso de saber que Dios es nuestro Padre y que Jesucristo es el primer Hermano». Apoyándose en las genuinas fuentes franciscanas, en los estudios históricos recientes y en el magisterio de los últimos Papas, el autor interpreta la historia de este santo de leyenda, cuya sencillez y humildad acabó transcendiendo su época para convertirse en una de las más altas manifestaciones de la espiritualidad cristiana.
"Más allá del gran interés documental basado en la minuciosa exploración –alimentada por quince años de trabajo de campo– en los mundos religiosos argentinos que el lector encontrará, la obra de Joaquín Algranti y Damián Setton retiene doblemente la atención. Presentada por sus autores como el resultado del oportuno encuentro entre dos mundos, el de la religión y el de las ciencias sociales, la obra se distancia, en primer lugar, de toda esencialización de los colectivos religiosos, de toda reificación de la cual serían deducidas tanto la uniformización como la estandarización de las identidades y los comportamientos. Lejos de establecer el estudio de lo religioso como una rama insular y ultraespecializada de las ciencias sociales, dotada de sus propias categorías nativas, se reconecta con la exigencia pionera de la sociología de tomar en cuenta la complejidad (las estructuras no evidentes de los mundos religiosos) y la fluidez (los procesos de producción, reproducción y transformación de esas estructuras). En segundo lugar, al colocar el acento en los procedimientos de clasificación-inclasificación que han organizado y continúan organizando los mundos religiosos, Algranti y Setton se entregan a una reflexión metodológica y epistemológica general de cabal importancia. Desde que Henri Poincaré estableció en El valor de la ciencia (1905) que «la ciencia es solo una clasificación», autores tan diversos como Claude Lévi-Strauss, Jack Goody o incluso Michel Foucault (que en Las palabras y las cosas consagra un capítulo entero al acto de «clasificar») han señalado esta identidad constitutiva entre ciencia y clasificación. Como forma de síntesis útil para captar lo real, la clasificación no solamente es el resultado de una exigencia de «puesta en visibilidad», sino que participa igualmente en su construcción. Por su valiosa contribución al estudio de los mundos religiosos, el libro de Algranti y Setton se impone como una referencia insoslayable" (Patrick Michel – École des Hautes Études en Sciences Sociales).