Lange Zeit sprach man hinter vorgehaltener Hand über psychische Erkrankungen. Niemand gab sie zu, niemand wollte über sie sprechen. Die Angst 'ertappt' zu werden, drängt viele Menschen in die soziale Isolation. 'Darüber' spricht man nicht. So was hat man nicht. Die daraus resultierende Einsamkeit umgibt Betroffene schnell mit einer undurchdringlichen Dunkelheit. Durch sie dringt kaum noch der Sonnenschein des Lebens. Ich möchte mit meiner eigenen Geschichte Betroffenen Mut machen. Mut, sich Hilfe zu holen. Mut, sich der Krankheit zu stellen. Mut, sich so zu mögen, wie man ist.
Ja, ich bin Borderliner und trotzdem bin ich glücklich. Denn mit der Unterstützung durch Fachärzte, Therapeuten und einem fantastischen Menschen an meiner Seite war es mir möglich, meinen Borderliner in einen komatösen Zustand zu versetzen. Allein hätte ich das niemals geschafft.
Nun ist er nicht mehr als ein Schatten …
Eifersüchtigen Menschen wird oft ein Mangel an Vertrauen vorgeworfen. Doch das alleine ist nicht immer der Grund für eine starke Eifersucht. Oftmals fehlt ein gesundes Maß an Selbstvertrauen und Eigenliebe. Ist dieses Selbstvertrauen erst einmal aufgebaut, fällt es dem eifersüchtigen Menschen wieder leichter Vertrauen zu fassen. In sich und in seinem Partner. Langfristig kann eine Partnerschaft mit starker Eifersucht nicht bestehen. Darum ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und an der Eifersucht zu arbeiten. In diesem Ratgeber sind Übungen integriert, die sich leicht in den Alltag einfügen lassen. Mit Beispielen aus dem Alltag wird Schrittweise erklärt, wie sich die Übungen am Besten umsetzen lassen. Wäre es nicht schön, eine Beziehung zu führen in der Vertrauen herrscht und Eifersucht keine Rolle spielt? Es ist nie zu spät, etwas zu ändern. Eifersucht!… du kannst mich mal.
Die Alzheimersche Krankheit ist eine der häufigsten Demenzerkrankungen älterer Menschen und wohl die bekannteste. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen den leichten Erscheinungen von Altersdemenz, die, wie Mediziner heute meinen, gewissermaßen zum natürlichen Altersprozess ›dazugehören‹, und dem spezifischen Profil der Alzheimer-Erkrankung? Und wenn die Diagnose eindeutig ist, welche Behandlungsmethoden gibt es? Diese und andere Fragen beantwortet Bernard Croisile in seinem Buch und erleichtert uns damit das Verständnis der Krankheit und den Umgang mit ihr. Für Angehörige von Betroffenen liefert das Buch zahlreiche Ratschläge, wie sie mit Alzheimerkranken den Alltag gestalten können – denn nicht wenige von uns werden mit dieser Krankheit bei älteren Mitgliedern der eigenen Familie konfrontiert.
An einer chronischen Angststörung zu leiden, bedeutet jahrzehntelange starke Einschränkung der Lebensführung, Hilflosigkeit, körperliche Schwäche, seelische Verzweiflung, Abhängigkeit von Anderen; inmitten einer Welt voller Möglichkeiten, die dem Angstbetroffenen verschlossen bleibt. In ihrer Extremform entwickeln sich Angststörungen so weit, bis die Erkrankten ohne Begleitung vertrauter Personen ihr Zuhause nicht mehr verlassen. Eine schwere Angsterkrankung riss mich im Alter von 25 Jahren aus meiner fast noch jugendlichen Unbeschwertheit. Unberechenbare, quälende Angstanfälle schüttelten und lähmten mich fast zwei Jahrzehnte lang, bis ich die Ursachen der panischen Angst erkannte. Kurzzeitbefristete Arbeitsverträge, Leistungsdruck, Konkurrenzkämpfe, Verleumdungen und Blockierungen kennzeichneten meine berufliche Laufbahn. Unter dem Druck äußerer Zwänge funktionierte ich als Jemand, der ich niemals jemals sein wollte. Parallel bauten sich gravierende Sorgen im privaten Umfeld auf. Heftige Angstanfälle hinderten mich zuerst am selbständigen Autofahren und am Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel, um schließlich auch meine eigenständige Fortbewegung mit dem Fahrrad und zu Fuß zu blockieren. Die Unfähigkeit, allein zu sein und allein zu übernachten, umrahmte meine schreckliche Lebenssituation. Panische Angstgefühle stiegen auch aus dem Nichts heraus in mir auf. Hinzu kam das Unverständnis selbst mir nahestehender Menschen, die genau wie ich selbst von den Angstattacken überfordert wurden. Ärzte, Psychotherapeuten, Psychiater, Heilpraktiker halfen nicht und verschlimmerten meinen Zustand stattdessen noch weiter. Ich probierte pflanzliche und homöopathische Mittel und schließlich harte Medikamente, die mich in eine Abhängigkeit trieben, von welcher ich mich auf eigenständige Weise wieder befreite. Letztendlich rettete mich meine Sehnsucht nach einem naturverbundenen Leben. Als ich begann, einen Garten zur Selbstversorgung zu bewirtschaften, erfuhr ich einen ersten tiefgreifenden Heilungsschritt sowohl in Hinsicht auf die quälenden Angstsymptome als auch auf ein jahrelang heftig wütendes Reizdarmsyndrom und ein fauliges Zahnfleisch. Als ich mich im Inneren vollständig von meinem bisherigen Berufsweg löste, verschwand die quälende Platzangst in vielen angstbesetzten Situationen nach kurzer Zeit. Der nächste Schritt betraf die intuitive Aufspürung und Lösung innerer Verkrampfungen und negativer familiärer Verstrickungen, wobei diese zum Teil noch aus einer pubertären Magersucht stammten. Mein Heilungsprozess geschah in Etappen und dauerte Jahre. Die gravierenden, umfassenden Angstsymptome heilten vollständig aus, ohne psychotherapeutische, medikamentöse oder anderweitige Hilfe. In allgemeingültigen Ausführungen stelle ich aktuelles Grundwissen über Angsterkrankungen vor, widme mich den verschiedenen Therapieangeboten, den sanften unwirksamen und den wirksamen harten Medikamenten. Aufgrund meiner Erfahrungen ordne ich das Auftreten von Angsterkrankungen einer zwanghaften und leistungsbetonten Lebensweise zu. Von mir selbst umgesetzte, als angstlösend empfundene Maßnahmen erfordern ein Innehalten, ein Hinterfragen der eigenen Lebenssituation und eine Hinwendung zu einem naturnäheren Lebensstil. Meine intuitiven Selbsthilfestrategien beinhalten sieben Heilungsansätze, welche ich aufliste als Vertrauen, Erspüren eigener Bedürfnisse, Freude, Ursachensuche, Naturbezug, Konfrontation, Ausüben sinnhafter erfüllender Tätigkeiten.
Kochbuch mit 30 Nudel Rezepten für Berufstätige und Familien.
Du willst kochen lernen weist aber nicht womit du starten sollst?
Dann sind die Pasta Rezepte italienischer Art und die Nudel Rezepte aus Asien genau das richtige für dich. Du bist berufstätig und es muss schnell gehen? Perfekt hier wird deine Lösung präsentiert.
Du lernst wie du schnell Zubereitest und vor allem geschmacksvoll! Die Nudeln duften und schmecken frisch wie aus Italien. Du freust dich jedes Mal auf deine köstliche Mahlzeit, verfeinert mit einer zarten und lieblichen Geschmacksnote. Die Nudeln selbst gemacht schmecken immer noch am besten und da stimmst du mir sicherlich zu oder?
Du lernst alles von der Pike auf die Nudeln selber zu machen. Du lernst hier die verschiedensten Nudelarten kennen wie Spaghetti Napoli, Spaghetti Bolognese, Pasta Salate, Vegetarischer Nudelauflauf und vieles mehr.
Das ist dein Nutzen… •Pasta Rezepte professionell und schnell zubereiten •Mahlzeiten für Berufstätige •Gerichte die dich satt machen •Mahlzeiten für Kinder und Familien •Pasta soßen •gutes Wohlbefinden für deine Produktivität
Du willst durch die Nudel Rezepte dein Problem Lösen? Dann ist dieses Kochbuch genau das richtige für dich. Du findest hier sehr leicht umsetzbare Pasta Rezepte die mit einen lockeren Schreibstil erklärt werden. Für dich wurden 30 Nudel Rezepte italienischer Art zusammengestellt in ein schönes Taschenbuch das in jeder Tasche passt. Nudeln selber machen und genießen. Entdecke die Originale Pasta Rezepte nach italienischer Art und meistere diese beliebte Küche mit Leichtigkeit.
In diesem Kochbuch findest du… •Nudeln selber machen Guide •30 Nudel Gerichte in unter 25 Min •Fleischliebhaber Rezepte •Vegetarische Nudel Rezepte •Klassiker Rezepte •Pasta mit Fleisch und Fisch Rezepte •Pasta Salat Rezepte •Lasagne Rezepte •Pasta aus dem Ofen Rezepte •Tortellini Rezepte
Wenn du das Taschenbuch kaufst bekommst du das Ebook geschenkt.
Nutze deine Chance und bestelle dir dieses Buch und du kannst gleich loslegen!
Millionen Menschen leiden unter Existenzängste. Diese Ängste sind oft unterschiedlicher Natur: im Beruf, in der Beziehung, bei Geld und Finanzen, mit Kindern, vor drohendem Wohnungsverlust und sozialem Abstieg, vor Krankheiten und andere Katastrophen.
Und in den seltensten Fällen sind die Probleme unlösbar. Es gibt meistens immer einen Weg, wenn wir nur nicht so ängstlich reagieren würden. Im Angesicht einer vermeintlichen Katastrophe treffen wir häufig auch noch – völlig kopflos – die falschen Entscheidungen.
Wenn auch Sie von Existenzängsten geplagt sind, dann kennen Sie das sicher alles. Sie haben jetzt mit diesem Ratgeber-eBook die Chance eine richtige Entscheidung zu treffen und Ihren Existenzsorgen die Stirn zu bieten. Auf was warten Sie noch? Schlagen Sie zu und werden Sie endlich wieder glücklich!
Inhaltsverzeichnis Vorwort Warum haben wir Existenzängste und wie gehen wir damit um? Was sind konkret Existenzängste? Wie reagieren Menschen auf Existenzängste? Panik als Grundproblem macht uns kopflos Menschen reagieren auf Ängste unterschiedlich Warum reagieren wir so? Wie bekämpft man Existenzängste? Grundlegende Strategien Schlusswort
Ist es denn wirklich möglich, dass ich glücklich sein kann? So ganz ohne wenn und Aber? Ich bin doch Borderliner, dass geht doch gar nicht! Die Maske des Versteckens immer griffbereit. Immer auf der Flucht vor den eigenen Gefühlen, die so unbezwingbar erscheinen, wie ein Vulkan. Im Innern brodelnd und jederzeit zum Ausbruch bereit. Glück ist was für die anderen. Dachte ich …
Ich habe gelernt, wieder glücklich zu sein und jeden einzelnen Tag als Geschenk anzunehmen. Doch dazu war es notwendig, mein Leben und meine Einstellung zu mir selbst zu überdenken und letztendlich zu ändern. Ohne Hilfe hätte ich es jedoch nicht geschafft. Ohne Achtsamkeit wäre es niemals möglich gewesen. Aber ich wollte etwas ändern… ich wollte mein Leben zurück … ich wollte wieder ich selbst sein.
Und ich habe es geschafft:
Ich bin glücklich, trotz Borderline
Wenn Du in eine Welt von Angst und Depressionen abgerutscht bist und Dir alles grau und hoffnungslos erscheint, dann kann dieser Ratgeber Dein Licht im Tunnel sein. Fühlst Du Dich traurig, demotiviert oder ängstlich in Deiner aktuellen Situation? Dieser Ratgeber zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du Dir Deine Lebensqualität zurückerobern und ein Leben voller Glück und Zufriedenheit erschaffen kannst. Wenn Du die Bereitschaft, Lebendigkeit und absoluten Willen hast, Deinem Leben eine positive und entscheidende Richtungsänderung zu geben, dann beglückwünsche ich Dich schon heute für die Wahl zu diesem Ratgeber. Ratgeber sind Instrumente und Hilfsmittel, um Richtungsänderungen herbeizuführen und eine Art «Selbsthilfe» unterstützen sollen. Ich weiß natürlich genau wie Du auch, dass kein Ratgeber dieser Welt «DAS Wunder/– oder Allheilmittel» allein ist. Jegliche Veränderung fängt bei uns im Geiste an und schafft uns unsere Realität. Depression? … Du kannst mich mal!
Zurzeit gibt es etwa 130 Kartoffelsorten. Sie laden ein zu kulinarischem Experimentieren. Denn längst hat sich herumgesprochen, dass die Kartoffel – regional auch als Erdapfel oder Grundbirne bekannt – viel mehr sein kann als das, was man in der DDR einst «Sättigungsbeilage» nannte. Wenn sich auch die Anbaufläche für Kartoffeln in Deutschland seit 1990 um die Hälfte reduziert hat, gehört doch die Kartoffel nach wie vor zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Sophie Roberts schrieb mit ihrem Kartoffelkochbuch im 19. Jahrhundert einen Bestseller. Es wurde im 20. Jahrhundert zu Unrecht vergessen. Doch die Rückbesinnung auf heimische Nahrungsmittel eröffnet auch der scheinbar so simplen Kartoffel neue Möglichkeiten in der heimischen Küche. Und da kommen die 238 Rezepte aus «Tante Sophies Kartoffelküche» gerade recht. Denn sie zeigen, was man aus Kartoffeln herausholen und wie man sie zum Genussmittel machen kann, zum Beispiel: – Saucen, Suppen und Suppeneinlagen – Kartoffelgemüse, -pasteten und -salate – süße und pikante Eierspeisen von Kartoffeln – Backwerk aus Kartoffelmasse Abgerundet wird der historische Rezeptteil um eine kleine Warenkunde und Zubereitungstipps, die den Erkenntnissen unserer Zeit entsprechen.
In diesem eBook versuche ich, den Begriff Esoterik, neutral und aus verschiedenen Blickwinkeln zu erläutern und zu definieren. Aus der Sicht der Wissenschaft Aus der Sicht einer christlichen Glaubensgemeinschaft Aus der Sicht der Esoteriker Zur «Esoterik» gehört all das, was (noch) nicht exoterisch (geworden) ist. Was auf den ersten Blick, wenn man die Worte in Klammern überliest, wie eine logische Tautologie oder die Definition des mathematischen Mengenkomplements aussieht, enthält doch bei Auswertung der im Satz vorkommenden Partikel und der Grammatik eine gute Beschreibung: Esoterik ist die Menge Wissens, welches zu einem festen Zeitpunkt nicht dem menschlichen Allgemeinwissen oder dem wissenschaftlichen Erfahrungsschatz zugehört, sondern maximal einer kleine Gruppe von Menschen mehr oder weniger als gesicherte, zumeist subjektive, innere Erkenntnis gilt. Diese Gruppe ist meist heterogenen und über viele Orte verstreut und existiert meist nicht als explizite Gruppe . Da Wissen und Erkenntnis sich täglich vermehrt, muss man «Wissen» als Funktion der Zeit ansehen. Weiterhin gibt es Fakten oder Erkenntnisse, die nicht nur sprichwörtlich «in Vergessenheit» geraten, sondern von einem auf den anderen Tag, z.B. durch den Tod des einzigen (menschlichen) Trägers, ungreifbar werden.