Музыка, балет

Различные книги в жанре Музыка, балет

Gitta-Gittarina

Dieter Schneider

Dieses Ebook enthält die Klaviernotation sowie Akkorde, Gesangsmelodie und Text.

Gitarren klingen leise durch die Nacht

Erich Moderer

Dieses Ebook enthält die Klaviernotation sowie Akkorde, Gesangsmelodie und Text.

Gitarren im Mai

Dieter Schneider

Dieses Ebook enthält die Klaviernotation sowie Akkorde, Gesangsmelodie und Text.

TeaterMuusikaKino

6 2021

Ajakiri TeaterMusikaKino juuni 2021

Die Orgel

Karl-Heinz Göttert

René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold

Silke Leopold

"Der zurzeit aufregendste Operndirigent"(Münchner Merkur)
René Jacobs gehört zu den renommiertesten Dirigenten der Oper zwischen Monteverdi und Mozart – Werken, die er sowohl an den zentralen Opernhäusern in Europa realisiert als auch auf dem CD-Markt in Referenzeinspielungen präsentiert. Der gebürtige Belgier begann seine Karriere als auf historische Aufführungspraxis spezialisierter Sänger im Fach Altus und war in diesem Stimmfach mehr als ein Jahrzehnt führend. Heute feiert er als Dirigent Erfolge. Und er gehört zu jenen Dirigenten, die ihre praktisch-musikalische Arbeit auf fundierter Quellenkenntnis aufbauen.
In diesem Buch gibt er in der lebendigen Form des Gesprächs mit der Opern- und Barockexpertin Silke Leopold erstmals Auskunft über seine Arbeit als Dirigent und Sänger, über seine Karriere und alle Fragen rund um Aufführungspraxis und Interpretation.
– Das aktuelle Buch über den weltberühmten Dirigenten und Sänger – Eine Schlüsselfigur der Alte-Musik-Bewegung – Für Musiker, Theatermacher, Alte-Musik-Freunde und René-Jacobs-Fans – Mit einer Einführung in die jeweilige Thematik von Silke Leopold
Aus dem Inhalt "René, weiter spielen, weiter spielen!" Stationen einer Karriere: Der Schüler. Der Sänger. Der Lehrer. Der Dirigent
"Wir brauchen beides: Sinnlichkeit und Spiritualität". Sternstunden, Träume, Traumata
"Authentisch nach dem Buchstaben – authentisch nach dem Sinn" Über Alte Musik und historische Aufführungspraxis: Über Arie und Rezitativ – Hohe Stimmen, tiefe Stimmen – Über Gesangstraktate
"Monteverdi werde ich nie müde" Über Komponisten und ihre Werke (Schubert – Bach – Händel – Telemann – Purcell – Lully – Rameau – Gluck – Mozart – Haydn – Rossini – Monteverdi – Cavalli)
"Wer Oper spielen will, muss die Spielregeln akzeptieren". Produktionsbedingungen im Opernbetrieb: Der Sänger als Dirigent – Vom Schreibtisch zum Orchestergraben – Über Eingriffe in den Notentext – Über die Verpflichtung von Sängern und Orchestern – Über Innsbruck und andere Festivals – Historische Aufführungspraxis und Regietheater
Die Autoren René Jacobs ist eine Schlüsselfigur der Alte-Musik-Bewegung. Er hat das Musikleben, insbesondere die Wiederentdeckung der Barockoper für die moderne Bühne, entscheidend mitgestaltet. Jacobs wurde mit zahlrei-chen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Grammy Award 2005 für seine Figaro-Einspielung und dem Telemann-Preis der Stadt Magdeburg.
Silke Leopold ist die ideale Gesprächspartnerin für René Jacobs. Sie ist eine prominente Opern-Forscherin und Musikwissenschaftlerin. Bei Bärenreiter veröffentlichte sie unter anderem «Händel. Die Opern» und das «Mozart-Handbuch». Sie ist Herausgeberin der «Bärenreiter Studienbücher Musik» und der Reihe «Bärenreiter Basiswissen».

Die Orgel

Karl-Heinz Göttert

Die Geschichte der Orgel ist eng mit den Wegen und manchmal auch Irrwegen der europäischen Kultur verbunden. Wann und wo genau entstand die Orgel eigentlich in ihrer heutigen Form? Was haben die Araber zur Entwicklung dieses scheinbar »christlichen« Instruments beigetragen? Wie geriet sie in den religiösen Bildersturm? Wer brachte sie in die Konzerthallen? Wie hat sich die digitale Revolution auf die Orgel ausgewirkt?
Karl-Heinz Göttert schildert all dies in vier Kapiteln: von der Vorgeschichte im antiken Ingenieurswesen über die technische Seite des Orgelbaus bis zu den beteiligten Personen, den Orgelbauern und den Organisten. Dabei werden auch ganz spezielle Fragen beantwortet, u. a. warum in der frühen Neuzeit »italienische« Orgeln anders aussehen als »norddeutsche«, welche Rolle die Konfessionen, die Zollschranken, die Industrialisierung spielten, wie Orgelbauer mit Privilegien umgingen oder seit wann das Virtuosentum auch ins Orgelspiel eindrang. Fazit: Die Orgel war und ist das monumentale Instrument in der Musikgeschichte. Ein näheres Kennenlernen lohnt sich. Und die Lektüre dieses faszinierenden Textes verspricht Spannung!
Der Autor Karl-Heinz Göttert lehrte von 1990 bis 2009 als Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Köln. Nach seiner Emeritierung unterrichtet er in St. Petersburg, Prag und an verschiedenen chinesischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Mittelalters, Rhetorik, Kulturgeschichte. Bei Bärenreiter erschienen die zusammen mit Eckhart Isenberg verfassten Erfolgstitel Orgelführer Deutschland I, Orgelführer Deutschland II, Orgelführer Europa und Orgeln! Orgeln!

Experiences of a Bandmaster

John Philip Sousa

libreka classics – These are classics of literary history, reissued and made available to a wide audience. Immerse yourself in well-known and popular titles!