Um eine professionelle und gute Pflegequalität zu gewährleisten, ist die Pflegeplanung gemäß §§ 4 und 5 des Pflegeberufsgesetzes eine «Vorbehaltene Tätigkeit» der Pflegefachkräfte. Diese Planungshilfe stellt daher die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie die Analyse, Evaluation und Sicherung der Pflege als kompakte Übersicht in den Fokus. Entlang der sechs Themenfelder der SIS® umfasst diese übersichtliche Zusammenstellung sämtliche relevanten Formulierungshilfen aus dem aktuellen Begutachtungsinstrument (BI) des Medizinischen Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS), aus allen vorliegenden Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) sowie aus den Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) der Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) und dem GKV-Spitzenverband. Die SIS®-Planungshilfe dient als Checkliste zur Erstellung einer individuellen Maßnahmenplanung entsprechend des Projekts zur Entbürokratisierung und Vereinfachung der Pflegedokumentation.
Успех любого дела заключается в системном подходе. В книге изложено базовое обеспечение спортсменов различных видов спорта фармакологическими средствами на всех этапах подготовки в достижении высокого спортивного результата. Может использоваться как основа для индивидуального планирования фармакологической поддержки деятельности спортсмена. Предназначается спортсменам, тренерам, студентам спортивных ВУЗов. Администрация сайта ЛитРес не несет ответственности за представленную информацию. Могут иметься медицинские противопоказания, необходима консультация специалиста.
Детям нужен свежий воздух, много времени для игр и возможность рисковать – то, что в некоторых культурах принимают как должное. Автор раскрывает читателю многочисленные преимущества разнообразной деятельности на свежем воздухе. Это искренний и честный манифест о важности неторопливого, наполненного природой детства, которого заслуживает каждый ребенок. Для широкого круга читателей.
Neurofeedback wird im Rahmen der Therapie von Störungen mit bekannten neurobiologischen Korrelaten und damit auch bei einigen psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern (u. a. ADHS, Autismus, Migräne, Epilepsie) zunehmend nachgefragt. Das Werk bietet fundierte theoretische und technische Grundlagen zu Neurofeedback und dessen Anwendungsbereichen. Es beschreibt die wissenschaftliche Evidenz sowie das praktische Vorgehen bezogen auf einzelne Krankheitsbilder. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und um Kapitel zur Psychopathie und zur posttraumatischen Belastungsstörung erweitert.