Рассказ "Женечка" – просто эпизод или судьбоносная встреча, время покажет. Говорят, каждая встреча – судьбоносная. Содержит нецензурную брань.
Незабываемое путешествие по миру в несколько квадратных километров! Вовне и извне. Всегда и никогда. С удовольствием и отвращением. Содержит нецензурную брань.
Они познакомились в баре московского кинотеатра. Ей двадцать, она совсем недавно вышла замуж, ему тридцать, он обычный холостяк, который ходит каждую пятницу в кино. Ничто их не связывает, но их отношения – это просто… История о том, как обыкновенное знакомство перерастает в ночной диалог в постели под звуки дождя и космические образы темноты.
Ida-Virumaal sündinud Vene ohvitser Moritz von Kotzebue langes Napoleoni sõdade ajal 10. augustil 1812 Polotskis ühel luureretkel olles pealetungivate prantslaste kätte ning prantslased otsustasid ta vangide vahetuseni Prantsusmaale toimetada. Nii algas tema tapiteekond laastatud rindepiirkonnast läbi Leedu, Poola, Preisi ja Saksa alade Prantsusmaale, kus ta vabanes alles aprillis 1814. Mida kaugemale ta rindest aga jõudis, seda enam sai ta kasutada vabadust, mida tagas vanne mitte põgeneda. Hea fantaasia, kiire otsustusvõime, piisava nahaalsuse ja emotsionaalse intelligentsusega õnnestus tal sellest sõjaväelasele nurjatust olukorrast välja mängida erakordne vastutahtsi seiklus, kus ta puutus kokku kõiksuguste inimeste ja olukordadega. Kohe pärast vabanemist pani ta kirja oma vangipõlveloo, mis on romantilisele ajastule omaselt väärikalt tundeline, aga hinnangutes ka spontaanselt erapoolik ja lugejale mõtlevalt meelelahutuslik
Hannah’ armastatul Patrickul oli perekond, kuid naisele ei tulnud pähegi, et jutud peatsest lahutusest on vaid tühjad lubadused. Neli aastat ei mõistnud ta lihtsat tõde: Patrickul polnud mõtteski oma naist ja lapsi maha jätta, ta tahtis vaid perekondlikust rutiinist pisut puhata. Hannah’ jaoks oli selle kõige tulemuseks aga tühjus, valu ja solvumine. Siis saab Hannah teada, et tema noorem õde on samuti abielus seelikuküti ohvriks langenud ning ta otsustab teha kõik, et Gina tema vigu ei kordaks. Selleks tuleb Hannah’l aga esmalt Austraaliasse sõita…
In den vielen Jahren, die ich in der Pflege arbeite, sind mir die alten und pflegebedürftigen Menschen mehr und mehr ans Herz gewachsen. Jeder kommt mit seiner eigenen Geschichte. Kaum einem fällt es leicht, den Schritt in ein Pflegeheim zu gehen. Ich möchte dem Leser etwas die Angst vor dem Wort ,, Heim " nehmen. Begleiten Sie mich mit auf meine Arbeitsstelle. Erst kürzlich hörte ich eine Bewohnerin sagen: ,, Ach Katja, wir haben es hier doch richtig gut."
Der fünfzehnjährige Adib aus Kabul, Afghanistan, auf die Straße gesetzt von seiner eigenen Familie, auf der Flucht vor Taliban und Sicherheitskräften zugleich, schlägt sich durch bis nach Deutschland und kämpft verzweifelt darum, hier endgültig anzukommen. Seine deutschen Pflegeeltern setzen alles daran, ihm zu helfen, müssen aber bald erkennen, dass sich so eine Vergangenheit nicht einfach abstreifen lässt. Unversehens sind sie in ein gefährliches Abenteuer verstrickt, das ihnen alles abverlangt und dessen Ausgang höchst ungewiss ist.
Edition 2021! NEU herausgegeben!
"Also sie ham uns den Ferdinand erschlagen"…
Mit diesen Worten beginnt in einer Gaststube für Schwejk eine absurde Abenteuerreise zu Beginn des 1. Weltkrieges. Und neben dem braven Soldaten sind es die staatlichen Institutionen des 1. Weltkrieges, wie Polizei, Militär, Gericht, Hofraterei, das da lebenswahr und naturgetreu aufmarschiert und dessen Schilderung dem Buch jenen eigenen Reiz verleiht. Stets schafft Schwejk sich neue Freunde oder bringt lächerliche Autoritäten, die weder sich selbst noch andere ausstehen können, zur Weißglut. Dabei hilft ihm sein unerschöpfliches Repertoire an Anekdoten, sein Mut zu handeln und seine treuherzige und stoische Gelassenheit. Schwejk wurde mit seiner Art der Pflichterfüllung zum Vorbild für unzählige Autoren, Kabarettisten, Darsteller und Lebenskünstler, die die Bürokratie, die Monarchie, die Armee, den Krieg, das Krankenhaus oder einfach den alltäglichen Wahnsinn zum Ziel ihrer satirischen Federzüge und Sprachübungen machten.
Dieses Werk wurde in die ZEIT-Bibliothek der «100 Bücher» aufgenommen und beinhaltet ein ausführliches Nachwort zum Autor, zur Übersetzung und zum Schwejk.