A large part of Howell's time in Venice was given up to a critical study of life in that city, and in his «Venetian Life,» which appeared in 1866, he has given to the world the result of his observation and study. The book abounds in dainty pen pictures of the beauties of Venice ; as he tells us of the Grand canal, we can almost hear the dipping paddles of passing gondolas, and the barcarolle wafted on the evening breeze. It may seem almost sacrilege to lovers of the old legends, that he explains away the romanticism of the Doge's palace, and denominates the Bridge of Sighs a « pathetic swindle». The book's finish was such as to reveal the highly interesting literary individuality of the author.
"Across Asia on a Bicycle" by Thomas Gaskell Allen, William Lewis Sachtleben. Published by Good Press. Good Press publishes a wide range of titles that encompasses every genre. From well-known classics & literary fiction and non-fiction to forgotten−or yet undiscovered gems−of world literature, we issue the books that need to be read. Each Good Press edition has been meticulously edited and formatted to boost readability for all e-readers and devices. Our goal is to produce eBooks that are user-friendly and accessible to everyone in a high-quality digital format.
Brüssel ist besonders für junge Leute eine absolute Trenddestination. Um aber eben nicht mit den Touristenmassen mitschwimmen zu müssen, zeigt Ihnen dieses Buch 500 Geheimtipps zu unterschiedlichsten Themen wie Essen, Trinken, Kulturgenuss, Feiern, Entspannen, Übernachten, Kurioses und vieles mehr. Erleben Sie Brüssel an Orten, die die Locals lieben und von denen noch kein Tourist etwas gehört hat. Das ist das wahre Brüssel!
Frisch verheiratet erfüllen sich Flo und Klara einen lang gehegten Traum: Mit zwei Fahrrädern und einem Herzen voller Abenteuerlust begeben sie sich ein Jahr lang auf Hochzeitsreise, um sich und die Welt zu entdecken. Locker, humorvoll und einnehmend offen erzählen die beiden aus ihrer jeweils persönlichen Sicht von den emotionalen Höhen und Tiefen der Reise und der Begegnung mit fremden Kulturen. 21250 Radkilometer führen sie durch Island, quer durch die USA, nach Zentralamerika, Patagonien, Südostasien und Ostafrika.
Dabei werden sie von einem Bär am Zelt geweckt, finden sich in Afrika inmitten einer Elefantenherde wieder und feiern insgesamt dreimal Neujahr. Sie finden Unterschlupf in amerikanischen Feuerwehrzentralen, in kenianischen Schulhöfen und laotischen Tempelanlagen. Sie zelten in der winddurchtosten argentinischen Pampa, in der tierreichen Savanne Ostafrikas und im südostasiatischen Dschungel. Die beiden lernen in den unterschiedlichsten Sprachen zu grüßen und bei kambodschanischen Popliedern mitzuträllern. Jung, weltoffen und unbekümmert erleben sie sich als Teil einer großen Gemeinschaft auf diesem wunderbaren Planeten, in der die Menschen mehr verbindet als trennt. Eindrucksstarke Bilder, abwechselnde Erzählperspektiven und Tagebucheinträge lassen den Leser diese abenteuerliche Hochzeitsreise hautnah miterleben.
Der Sommer steht vor der Tür und wen packt da nicht das Fernweh? Sonne, Sand und Meer, Städtetrip am Wochenende, Safari oder Abenteuerurlaub – die Möglichkeiten sind unendlich. Für all diejenigen, die beim Warten am Flughafen oder im Stau auf der Autobahn eine spannende Lektüre nicht missen wollen oder vielleicht schon Inspiration für die nächste Reise suchen, haben wir eine bunte Auswahl aus unseren Reisebüchern zusammengestellt: Entdecken Sie die prachtvollen Villen im kaiserlichen Sommerfrischeort Bad Ischl, fahren Sie entlang der ehemaligen k. u. k. Riviera von Südtirol bis nach Istrien, schlendern Sie durch Wien und Umgebung oder reisen Sie weiter nach Dänemark, Japan oder Jordanien … Und auch wer dieses Jahr seinen Sommerurlaub in Balkonien verbringt, kann die wunderbarsten Reisen erleben – mit Büchern, die Welten öffnen.
• Marie-Theres Arnbom: Die Villen von Bad Ischl. Wenn Häuser Geschichten erzählen • Johannes Neuhofer: Der Johannesweg. So finden Sie zu Einkehr und Zufriedenheit • Helmut Luther: Österreich liegt am Meer. Eine Reise durch die k. u. k. Sehnsuchtsorte • Dietmar Grieser: Schön ist die Welt. Schauplätze der Musik • Gerhard Tötschinger: Viva l'Italia. Erlebtes – Erdachtes – Erlesenes • Gerhard Tötschinger: Von St. Stephan nach St. Marx. Die Wiener Bezirke I, II und III • Gerhard Tötschinger: Vom Schaumburgergrund ins Lichtental. Die Wiener Bezirke IV bis IX • Georg Hamann: 50 x Wien, wo es Geschichte schrieb. Unbekanntes, Unerwartetes, Unglaubliches • Anna Ehrlich/Jennifer Faulkner: Wien für coole Kids • Konrad Kramar/Beppo Beyerl: Wienerwald für Entdecker. 15 Spaziergänge auf historischen Spuren • Axel N. Halbhuber: Reisen ist ein Kinderspiel. Wie Valentin seinem Vater die Welt zeigt • Dietmar Grieser: Landpartie. Begegnungen, Erlebnisse und Entdeckungen in Österreich
Grenzenloser Optimismus steht am Anfang jener Abenteuer, deren Gelingen einer Mischung aus Mut, Erfahrung, Improvisationsgeschick und Glück zu danken ist. Diese Haltung ließ Wolfgang Nairz sein Leben lang zu neuen Zielen aufbrechen: als Bergsteiger, Expeditionsleiter, Drachenflieger und Ballonfahrer ebenso wie in seinem beruflichen und sozialen Engagement. Er war 1978 Leiter einer der erfolgreichsten Mount-Everest-Expeditionen aller Zeiten, als Reinhold Messner und Peter Habeler ertmals den Everests by fair means bestiegen. Robert Schauer, Horst Bergmann und Nairz selbst standen als erste Österreicher auf dem Gipfel, ebenso Oswald Oelz – und Reinhard Karl als erster Deutscher. Dem Tiroler Franz Oppurg gelang überdies die erste Solo-Besteigung. Aus der Gruppe junger Wilder der frühen 1970er-Jahre war eine der profiliertesten Expeditionsmannschaften der Nachkriegszeit geworden und Wolfgang Nairz war ihr Mastermind. Sein vom Freigeist der 1970er-Jahre inspirierter Expeditionsführungsstil prägte eine Epoche des Bergsteigens im Himalaya – wie umgekehrt der Himalaya als Lebens- und Kulturraum den Menschen Wolfgang Nairz zutiefst geprägt hat. Mehr als achtzigmal war er bislang in Tibet und Nepal unterwegs. Seine Verbundenheit mit diesem Land und seinen Menschen findet in den Projekten der von ihm initiierten Nepalhilfe Tirol unmittelbaren Ausdruck.
Reinhold Messner bezeichnet ihn als abenteuerlustig, stets mit neuen Zielen beschäftigt und immer von Freunden umgeben. Im Gespräch mit einem von diesen, dem Kulturjournalisten Horst Christoph, erzählt Wolfgang Nairz von den Abenteuern seines Lebens und von seinem aktiven Leben mit siebzig. Reich bebildert, mit teilweise unveröffentlichtem Archivmaterial, bislang unveröffentlichten Briefen von der Everest-Expedition 1978 und persönlichen Beiträgen von Wegbegleitern.
Ungewöhnliche Stories eines Friedenssoldaten in Afrika Reale und surreale Begegnungen mit Potentaten und Piraten, Wüstenfürsten und Bettlern, liebenswerten Krokodilmenschen und hartherzigen Äbtissinnen Elvis lebt. In einem Bowlingkeller in Pristina. Und der Osterhase zieht sich gern in den Virunga-Nationalpark im Osten des Kongo zurück. Kurt Arbeiter ist beiden begegnet auf seinen Reisen in abenteuerliche Länder, wo die Fantasie manchmal helfen muss die Realität zu verdauen und wo andererseits die Realität oft so fantastisch gewirkt ist wie ein Garn aus Tausendundeiner Nacht. Der Autor beschreibt seine zumeist liebevoll-ironischen, manchmal auch lakonisch-illusionslosen und nicht selten surrealen Geschichten aus den Krisenherden Afrikas als Schnappschüsse aus (mitunter) geheimnisvollen Gegenden, nie neutral, immer aber nah am Geschehen, überraschend und manchmal auch entlarvend. Für Kurt Arbeiter erschließt sich ein Land durch die Begegnungen mit den Menschen und so nimmt er den Leser etwa mit zu einer gemütlichen Runde mit einem kongolesischen Offizier, der von einer Krokodil- und Schlangenarmee träumt, einer Modeschau in den Slums von Kinshasa oder einem Fußballspiel inmitten des vom Bürgerkrieg zerstörten Mogadischu. Und wenn zwischendurch noch Zeit ist, geht es mit einer waschechten Prinzessin zum Pferderennen. Wer könnte da auch widerstehen?
Ein Reise- und Lesebuch voller überraschender Entdeckungen im Nachbarland Slowakei
Komponist Franz Lehár, Hotelkönig Eduard Sacher, Opernprimadonna Lucia Popp und Bundespräsident Theodor Körner sind in der Slowakei geboren. Auch Andy Warhols, Peter Lorres und Paul Newmans Wurzeln liegen in diesem Teil der ehemaligen k. u. k. Monarchie, und im Palais Grassalkovich zu Preßburg ist die geheime Romanze zwischen Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Chotek aufgeflogen. Die Schafalmen der Hohen Tatra sind berühmt für ihren «Liptauer», der Kurpark von Bardejovské Kúpele für sein Sisi-Denkmal, das alle politischen Stürme des 20. Jahrhunderts heil überstanden hat. Spurensucher Dietmar Grieser erschließt in fesselnden Reiseberichten und farbigen Biographien ein erlebenswertes Stück Europa.
Auf den Spuren des alten Kaiserreichs
Brioni, Abbazia, Fiume – das sind die klingenden Namen der Kur- und Badeorte an der einstigen k. u k. Riviera. Wer heute durch Brijuni, Opatija oder Rijeka schlendert, trifft noch immer auf den Charme vergangener Zeiten. Helmut Luther begibt sich auf nostalgische Entdeckungsreise von Meran über den Gardasee bis nach Triest und Pula ins einstige Österreichische Küstenland. Unterwegs begegnet er historischen Persönlichkeiten wie den Bildhauern und Malern Peter und Paul Strudel, Ingenieur Carlo Ghega, Mozart-Konkurrent Antonio Salieri, der Schauspielerin Nora Gregor, dem Industriellen Paul Kupelwieser und vielen anderen. Gestern und Heute, Berge und Meer – entdecken Sie die k. u. k. Sehnsuchtsorte aus einer Zeit, als Österreich am Meer lag.
Mit zahlreichen Abbildungen