Friedrich Naumann (1860 – 1919) gilt als einer der Begründer des sozialen Liberalismus in Deutschland. Sein politischer Ziehsohn und Mitarbeiter Theodor Heuss (1884 – 1963) hat Naumann zeitlebens verehrt und ihm in einer großen Biographie ein Denkmal gesetzt. Noch als Bundespräsident hat Heuss in zahlreichen Reden und Artikeln auf Naumann Bezug genommen. Die vorliegende Studie zeichnet die Konturen des Naumann-Bildes nach, das Theodor Heuss zwischen Deutschem Kaiserreich und früher Bundesrepublik vertreten hat. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im politischen Denken und Handeln der beiden Politiker und legt die Spur eines sozialen Liberalismus frei, die sich in Deutschland bis in die Gegenwart verfolgen lässt.
Wolfgang Trödler alias Wolle, schwergewichtiger Hausmeister auf einem Campingplatz, Flirtkönig und Lebemann, fährt eines Tages mit seinen Inlineskatern gegen einen Baum. Aus dem Koma erwacht, verfügt er über ein enormes Insiderwissen zur Reformationszeit. Das Undenkbare ereignet sich: Wolle kann niemand anderes als Martin Luther sein, der große Reformator. Entsetzt erfährt er von der immer noch andauernden Spaltung der Christenheit, die er verursacht hat. Wie kann er helfen, mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 diese Spaltung zu überwinden? Er macht sich auf die Suche nach einem der größten Geheimnisse der Reformationszeit und reist als Straßenmusiker an frühere Wirkungsstätten, nach Augsburg, Coburg, Worms, Eisenach, Erfurt, Wittenberg. Wird er, 500 Jahre nach den Ereignissen, den böhmischen Kelch wiederfinden? Zugleich recherchiert die Klinikseelsorgerin Sabine Harder, woher dieser merkwürdige Patient das Lutherwissen haben könnte.
Die Ereignisse um den Hexenprozess der Emerenzia Pichler und ihrer Kinder zählen zu den dunkelsten Kapiteln der Tiroler Geschichte. Mit genauer Kenntnis der Prozessakten hat Fanny Wibmer-Pedit (1890-1967) diesen spannenden Roman in den 1930er Jahren geschrieben. Er handelt von Irrtum und Aberglauben, aber auch von Angst und Vorurteilen gegenüber einer klugen, selbständigen Frau, die vielen Menschen ihrer Zeit unheimlich ist. Die fromme Emerenzia Pichler lebte in den düsteren Zeiten des Dreißigjährigen Krieges in Tirol. Wie ihre Mutter wird sie Pfaffin (Pfarrhäuserin). Als sie einen jungen ungestümen Soldaten kennenlernt, folgt sie ihm als seine Frau. Doch er verlässt sie, unwissend, dass sie schwanger ist Damit beginnt der lange Leidensweg der jungen Frau. Der Buhlschaft mit dem Teufel und der Hexerei angeklagt, findet sie ein tragisches Ende. Sprachlich virtuos und historisch genau zeichnet Wibmer-Pedit das Zeit- und Lebensbild einer wissbegierigen, gläubigen und beherzten Frau, die unbewusst Konventionen und gesellschaftliche Grenzen sprengt. Ohne Zweifel kann „Die Pfaffin“ als der bedeutendste Roman der österreichischen Schriftstellerin Wibmer-Pedit gelten.
«Антоний и Клеопатра» – седьмой, и последний роман знаменитого цикла Колин Маккалоу «Владыки Рима». Цезарь убит, и Рим снова разделен. Лепид отступил в Африку, Антоний правит изобильным Востоком, Октавиан властвует над Западом, сердцем Римского государства. Это напряженное перемирие не дает разразиться гражданской войне, но Рим, похоже, уже готов приветствовать нового императора – подлинного наследника Юлиев, который сможет продолжить дело Цезаря. Будет ли это Антоний, в руках которого несметные богатства Востока, – закаленный воин, чью жажду власти превосходит только его страсть к женщинам, пирам и хианскому вину? Или же его соперник Октавиан – худощавый золотоволосый юноша, настолько сдержанный, хладнокровный и проницательный, насколько Антоний безудержен и импульсивен? Клеопатра, золотоглазая царица с холодным сердцем и изощренным умом, приветствует Антония в своем дворце и на своем ложе, но желает лишь одного: посадить сына на освободившийся трон отца, Юлия Цезаря? Близится развязка, на драматическом фоне последних дней Республики разыгрывается вневременная человеческая драма, в которой любовь и политика сплетаются в неразделимый узел.
Der Dieb der Heiligen Lanze
Roman von Tomos Forrest, Alfred Bekker und Marten Munsonius nach einem Exposé von Alfred Bekker
Der Umfang dieses Buchs entspricht 130 Taschenbuchseiten.
Regensburg Anno 996…
Cunrat der Dieb, Affra die Hungrige und der blinde Hantz sind Straßenkinder und schlagen sich mehr schlecht als recht durch das Leben.
Zur gleichen Zeit kündigt König Otto seine Ankunft in Regensburg an. Er befindet sich mit seinem Gefolge auf dem Weg nach Rom, um sich zum Kaiser krönen zu lassen.
Da bekommt Cunrat der Dieb einen schier unglaublichen Auftrag: Er soll dem Kaiser die Heilige Lanze stehlen und dafür einen Sack Silber bekommen. Ehe er sich versieht, gerät Cunrat in eine Verschwörung ersten Ranges – denn ohne die Heilige Lanze, ist eine Kaiserkrönung in Rom nicht möglich…
«Я, Титуба, ведьма из Салема» – исторический роман, посвященный резонансным событиям 1692 года, когда в ходе так называемой охоты на ведьм были осуждены и казнены девятнадцать человек. В семь лет Титуба видела страшное – смерть собственной матери. Позже она была продана в рабство и отправилась в Америку, где ее обвинили в колдовстве. Мариз Конде не просто рассказывает о жизни чернокожей женщины, она делает мощное социальное заявление: в здоровом обществе нет места расизму и сексизму.
Почему Катастрофу могла случиться? Кто создал предпосылки для этого? Кто бездействовал и почему? Исследования исторических книг, журналов, документов, встречи и обсуждения с людьми, которые волею судьбы были участниками тех страшных событий, привели к ответу. В книге представлена впечатляющая история народа и сила человеческого духа и людей, переживших ужасы страданий, гонений и ненависти… и сохранивших свое достоинство, величие и духовную миссию.
Новый роман известного сибирского писателя Олега Слободчикова рассказывает об освоении русскими первопроходцами неизведанных земель на окраинах Иркутской губернии, к востоку от Камчатки. Это огромная территория, протяженностью в несколько тысяч километров, дикая и неприступная, словно затаившаяся, сберегающая свои богатства до срока. Тысячи, миллионы лет лежали богатства под спудом, и вот срок пришел! Как по мановению волшебной палочки двинулись народы в неизведанные земли, навстречу новой жизни, навстречу своей судьбе. Чудилось: там, за океаном, где восходит из вод морских солнце, ждет их необыкновенная жизнь. Двигались обозами по распутице, шли таежными тропами, качались на волнах морских, чтобы ступить на неприветливую, угрюмую землю, твердо стать на этой земле и навсегда остаться на ней.
Nicht nur ein britischer Monarch …: Georg August von Braunschweig-Lüneburg, der mit seinen Bediensteten Deutsch sprach, en famille aber vorzugsweise Französisch, kam erstmals mit 31 Jahren nach Großbritannien – dass er dann 33 Jahre lang beherrschen sollte. Unter der Herrschaft Georgs II. erlebte das Empire eine außergewöhnliche Blütezeit – wirtschaftlich, militärisch, kulturell. Während seiner langen britischen Regentschaft blieb sein Interesse an der Politik im Heiligen Römischen Reich aber immer ungebrochen. So kämpfte er aus Sorge um seine Hannoveraner Herrschaft im Siebenjährigen Krieg auf der Seite Friedrichs des Großen gegen Maria Theresia und Frankreich. Georg II. also war beides: Mächtiger Reichsfürst wie König eines kolonialen Empires. Norman Davies zieht alle Register herzerfrischend stilistischer Eleganz und wunderbar britischer Ironie und führt einem deutschen Lesepublikum vor, wie man ein barock-blaublütiges Schwergewicht leicht portraitieren kann …