Wie entstand das Leben? Woher stammt die DNS? Warum sterben wir? In den vergangenen Jahrzehnten haben bahnbrechende Forschungen neue Einsichten in die Enstehung und das Wesen des Lebens geliefert. Aufbauend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rekonstruiert der Biochemiker Nick Lane die Geschichte des Lebens auf der Erde, indem er die zehn größten Erfindungen der Evolution Revue passieren lässt. Er zeigt, wie jede dieser Erfindungen – von der DNA über die Photosynthese zum Sex, von der Warmblütigkeit über das Bewusstsein bis schließlich zum Tod – das Leben und manchmal unseren gesamten Planeten verändert hat. Verständlich und lebendig legt Lane die Beweise dar und zeigt, welche Faktoren und Mechanismen für die Entwicklung des komplexen Lebens verantwortlich waren.
Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch die hitzigen Debatten münden in fatale Polarisierungen. Ulrike Ackermann plädiert für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen. Die Gesellschaft zersplittert in immer neue Kollektive, die für ihre Gruppeninteressen kämpfen. Wichtige Kontroversen werden nicht aus der politischen Mitte heraus geführt, sondern entzünden sich von den Rändern her. Deutschlands Intellektuelle wie Joachim Gauck, Uwe Tellkamp, Harald Welzer oder Thea Dorn streiten um die Meinungsführerschaft. Gelingt es ihnen, die ideologische und moralische Polarisierung aufzubrechen? Ackermann fordert eine antitotalitäre Selbstaufklärung, um dem Furor des Fundamentalismus, der von Rechten, Linken und Islamisten gleichermaßen bedient wird, entgegenzutreten.
In den letzten 500 Jahren haben die Naturwissenschaften maßgeblich unser Denken und unser Weltbild geprägt. Doch der Weg dahin war lang, steinig und war ebenso von großen Triumphen und Umwälzungen wie von Umwegen und Sackgassen geprägt. Wie aber entstand wissenschaftliche Erkenntnis? Und was waren die großen Sternstunden, die die Entwicklung der modernen Wissenschaften entscheidend vorangebracht haben? An 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms, über die Revolution im astronomischen Weltbild bei Kopernikus und Galilei, von Darwins Evolutionstheorie bis zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms und dem Siegeszug des World Wide Web decken sie alle wichtigen Entwicklungen ab und zeigen, wie wissenschaftlicher und technischer Fortschritt entstand und sich unsere heutige naturwissenschaftlich geprägte Sicht auf die Welt entwickelte.
Die Explosion des Tambora im Jahre 1815, auf einer kleinen indonesischen Insel gelegen, löschte nicht nur die Inselkultur aus, sondern führte weltweit zu Wetterextremen. Durch die globale Klimaabkühlung folgte 1816 das berühmte «Jahr ohne Sommer». Erstmals beleuchtet der Autor die ganze Dimension der Auswirkungen des heftigsten Vulkanausbruchs der Neuzeit: Überschwemmungen, Fröste im Sommer und Stürme führten zu Missernten, Hungersnöte trieben die Menschen in die Verzweiflung und lösten soziale Aufstände aus, die USA wurden in die erste wirtschaftliche Depression gestoßen, aber auch die erste Cholera-Pandemie war eine Folge des Ausbruchs. Verständlich und anschaulich erklärt der Autor die sensible Abhängigkeit der menschlichen Gesellschaft vom Klima. Das Buch macht uns bewusst, dass ein Klimawandel, wie er uns heute wieder droht, in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht eine Gefahr für uns alle darstellt.
Peter Henning hat sich einen Traum erfüllt. Als Siebenjähriger fing er die ersten Schmetterlinge in den Mainauen. Jetzt, 50 Jahre später, ist er aufgebrochen zu seiner großen Falter-Expedition. Ein Jahr lang fuhr er kreuz und quer durch Europa. Von der südspanischen Sierra de Segura geht es an die kroatische Küste, auf die griechische Insel Samos und ins schweizerische Gstaad. Es ist eine Reise in eine faszinierende, verborgene Welt, die als Suche beginnt und als Abenteuer endet. Wir entdecken Segelfalter beim Liebeswerben in luftiger Höhe, Tango tanzende Isabellaspinner und Raupen, die sich als Schlange tarnen. Peter Henning entschlüsselt Verhaltensmuster und Überlebensstrategien der schillernden Verwandlungskünstler. Sein Buch ist eine Liebeserklärung an die flüchtigen Wesen, die zum Schönsten und Geheimnisvollsten zählen, was die Natur zu bieten hat.
Zwischen Anbetung und Ausbeutung: Das sind die beiden Pole, zwischen denen das Verhältnis von Mensch und Natur seit jeher geschwankt hat. Denn schon seit frühester Zeit haben wir unsere Umwelt beeinflusst, geformt und verändert. Von den frühen Gesellschaften als Jäger und Sammler über den ersten Ackerbau bis hin zur Industrialisierung, zu Atomkraftwerken und zur Abholzung des Regenwaldes hat der Mensch in den natürlichen Kreislauf eingegriffen. Aber natürlich hat auch die Umwelt Einfluss auf unsere Entwicklung, unser Verhalten und unsere Geschichte gehabt. Die Autoren Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork haben die 3. Auflage ihres ausgezeichneten Werks um sechs Geschichten erweitert. Es bleibt ein einzigartiger Text-Bildband, der exemplarisch von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur erzählt. Anschaulich und reich illustriert erläutern sie die Beweggründe des Menschen und zeigen ihre Folgen für Natur und Umwelt. Das Buch ist prämiert als »Wissenschaftsbuch des Jahres 2015« und wurde von der Deutschen Umweltstiftung zum »Umweltbuch des Jahres 2015« gekürt.
Wenn wir grüne Weiden sehen oder über farbenprächtige Blütenwiesen streifen, durch den Stadtpark spazieren oder Almen erklimmen: Wiesen sind für uns oft der Inbegriff für ›Natur pur‹. Und das, obwohl in Mitteleuropa vom Menschen wenig bis gar nicht beeinflusste natürliche Wiesentypen nur an ganz wenigen Standorten vorkommen. So gehören Wiesen und Weiden zwar zu den häufigsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaften, sind aber als Ökosysteme erstaunlicherweise relativ jung. Trotzdem sind Wiesen facettenreiche und faszinierende Lebensräume, die einer unglaublichen Vielzahl von Pflanzen und Tieren Heimat bieten. Großartig bebildert und anschaulich geschrieben, führt Bruno P. Kremer im Gang der Jahreszeiten durch einen hochspannenden und wichtigen Lebensraum für unzählige Arten, der oft direkt vor unserer Haustür liegt. Staunen Sie, welche Wiesentypen es gibt, lernen Sie, wie Wiesen funktionieren und lassen Sie sich von der üppigen Pflanzen- und reichen Tierwelt gefangenen nehmen.
Der Name Stefan George (1868-1933) steht für den Beginn der modernen Dichtung ebenso wie für den ambitionierten Versuch, die deutsche Kultur aus dem Geist der Antike zu erneuern. Ästhetizismus, Kulturkritik und Charisma sind zentrale Aspekte, die diese Biographie entfaltet. Dabei wird auch Georges Lebensweg detailliert nachgezeichnet. Die Begegnung mit den französischen Symbolisten, die Beziehung zu Hofmannstahl, die Zusammenarbeit mit dem Jugendstilkünstler Melchior Lechter und die Etablierung des George-Kreises markieren wesentliche Stationen. Die Auswertung bisher nicht bekannter Quellen schärft den Blick für Georges Persönlichkeit. Der Dichterprophet zeigt sich als europäisch denkender, gut vernetzter Intellektueller. Seine Haltung zu Judentum und Nationalsozialismus wird klar profiliert. Um die Kommentierung ausgewählter Gedichte ergänzt, lässt die Biographie ein vorzügliches Gesamtbild des Menschen in seiner Zeit entstehen.
Wo Land und Meer direkt aufeinanderprallen, haben sich einige der schönsten und faszinierendsten Naturräume der Erde herausgebildet. Neben einer einzigartigen Flora und Fauna entstehen im Wechselspiel von Wind und Wellen, von Wasser und Land sich stetig verändernde Landschaften. Obwohl sie nur einen schmalen Saum am Rande der Kontinente bilden, gehören unsere Küsten zu den spannendsten und dynamischsten Gebieten auf der Welt. Ob feinsandiger Strand oder felsiges Kliff, von den Gezeiten geprägtes Watt oder windgepeitschte Dünen: Alle Küsten bieten eine atemberaubende Natur zum Entdecken, Erfahren und Erleben. Bruno P. Kremer und Fritz Gosselck nehmen Sie mit auf mitreißende Dünenwanderungen, erklimmen steile Klippen und tauchen mit Ihnen in geheimnisvolle Gezeitentümpel ein. In diesem eindrucksvoll bebilderten Band lernen Sie unsere Küstenlandschaften von Nord- und Ostsee von ihren spannendsten Seiten kennen und erfahren viel Besonderes über die hier beheimatete Pflanzen- und Tierwelt.
Manganschwarz, Ägyptisch Blau, Ockergelb, Zinnoberrot, Ultramarin, Mumienbraun und Mauve: Hinter jeder Farbe verbirgt sich eine Geschichte. Victoria Finlay hat sie aufgespürt und zu einer wunderbaren Reise rund um den Globus zusammengestellt. Wie gelang es den Steinzeitmenschen, die ersten Farben herzustellen? Weshalb ist Purpur die Farbe der Cäsaren? Was verrät uns eine grüne Tapete über Napoleons Tod? Und wie entlarvte Kobaltblau einen der größten Kunstfälscher aller Zeiten? Victoria Finlay erklärt Verwendung, Bedeutung und Wirkung der Farben und entschlüsselt ihre Symbolik. Lebendig beschreibt sie, welche überragende Rolle die Farbe für Gauguin, Vermeer, Monet und andere Künstler von Weltrang gespielt hat. Meisterwerke aus dem J. Paul Getty Museum lassen uns die elementare Kraft der Farbe erleben.