Worin liegt der Nutzen der Dessous, die heutzutage sowohl in den Magazinen als auch auf großen Litfass-Säulen oder Plakatwände beherrschenden Postern zu finden sind und die Körper formgerechter Models umhüllen? Viele Frauen kaufen Dessous, um ihrem Partner – oder sich selbst – eine Freude zu machen. Und dennoch scheinen seit vielen Jahrhunderten die Frauen immer bekleidet zu sein, um diejenigen Kleidungsstücke zu verbergen, die ihren „nichtöffentlichen“ Bereich bedecken. Die Damen– Unterwäsche hat also auch eine andere Funktion als nur die, den Körper erotisch zu machen. Welche Rolle spielt die Unterwäsche in der Entwicklung der Frau? Ist die Wäsche für sie ein Ausdruck einer neuen Freiheit oder folgt sie nur der Veränderung unserer Sitten und Gebräuche, indem sie sich an die jeweilige Mode einer Epoche anpasst? Diese und andere Fragen werden im vorliegenden Titel mit wissenschaftlicher Strenge, oft aber auch mit Humor behandelt. Die Unterwäsche hat ein großes Werk verdient, auch wenn heute diese Kleidungsstücke immer winziger werden.
Die Portraits, Akte und Stillleben von Tamara Lempicka (1898-1980) atmen den Geist des Art Deco und des Jazz Age. Sie spiegeln den eleganten und hedonistischen Lebensstil einer glamourösen Elite in Paris in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wider. Ihre Kunst kombiniert eine hervorragende klassische Technik mit Elementen aus dem Kubismus. Lempickas Schaffen ist der Höhepunkt eleganter Modernität und greift gleichzeitig auf Meisterportraitisten wie Ingres oder Bronzino zurück. Das vorliegende Buch befasst sich mit der rationalen Schönheit ihrer besten Werke in den 1920er und 1930er Jahren und der außergewöhnlichen Lebensgeschichte einer talentierten und schillernden Frau. Sie beginnt ihr Leben zur Jahrhundertwende in Polen und dem zaristischen Russland, dann verbringt sie glorreiche Jahre in Paris und eine lange Zeit des Misserfolgs in Amerika, bis sie schließlich in den 70er Jahren wieder entdeckt wird und ihre Bilder den Status einer Ikone und weltweite Popularität erhalten.
Obwohl die Landschaftsmalerei lange Zeit als Untergenre angesehen wurde, ist sie doch über ihre Vorgänger – die religiöse und historische Malerei – hinausgewachsen und hat sich zu einem eigenen Genre entwickelt. Giorgione in Italien, die Brueghels der Flämischen Schule, Claude Lorrain und Poussain der Französischen Schule und Turner und Constable in England sind nur einige wenige großartige Landschaftsmaler, die die Geschichte der Landschaft und die Kunst der Malerei geprägt haben. Nachdem sie lange Zeit nur als Hintergrund oder als Zeichenübung gedient hatte, wurde die Natur als eigener Gegenstand betrachtet und als Veranschaulichung einer aufgeklärten und wissenschaftlichen Studie der Welt in die Kunstwerke integriert. Durch ständige Veränderungen inspirierte sie die wichtigsten Maler und erlaubte einigen, wie zum Beispiel Turner, die unerbittliche Suche nach bloßem Realismus in bildlicher Darstellung zu überwinden. Émile Michel zeigt uns in diesem Buch das außergewöhnliche Panorama der Kunst vom 15. Jahrhundert bis heute und wie diese Künstler die Welt in all ihrer Pracht darstellen.
In die Porträts der Frida Kahlo sind sowohl ihr Leben als auch ihr Wirken selbst eingeflossen. Genau diese Mischung zieht den Betrachter in ihren Bann. Kahlos Werk läuft wie der Film ihres Lebens vor dem Auge des Betrachters ab, und nur selten lässt sich in Bilderrahmen mehr über Künstler erfahren, als es bei ihren Werken der Fall ist. Mit achtzehn Jahren veränderte ein Busunglück, das ihr lebenslange Schmerzen verursachen sollte, ihr Dasein. Doch harte Arbeit und ihre Verbissenheit halfen bei der Entwicklung ihres künstlerischen Talents. Ihr malerischer und schriftlicher Nachlass stellen den mutigen Lebensbericht einer Frau dar, die auch an der Seite des berühmten Diego Rivera fortwährend auf der Suche nach sich selbst war.
Zu einer Zeit, als der abstrakte Expressionismus die amerikanische Malkunst beherrscht und die Betonung auf kühnen Farben, einem fast brutalen malerischen Duktus und zumeist abstrakten Kompositionen liegt, beschreitet Jasper Johns mit seinen amerikanischen Flaggen, Schießscheiben, Zahlen und Buchstaben ganz eigene Wege. Obwohl – oder weil – er seine Bilder offensichtlich mit großer Sorgfalt und Präzision malt, wirken sie zurückhaltend, kühl und ruhig, ja, distanziert und jedenfalls weit entfernt von den emotionalen Feuerwerken vieler seiner berühmten Zeitgenossen. „Es begann damit, dass ich ein Bild der amerikanischen Fahne malte. Durch die Verwendung dieses Designs sparte ich mir Arbeit, ich musste nichts Eigenes entwerfen. Also nahm ich mir weitere ähnliche Dinge vor, etwa Schießscheiben, bestehende Dinge, die wir alle kennen. Dies gab mir den Raum, auf anderen Ebenen zu arbeiten. Zum Beispiel war für mich die Malerei immer eine Fläche; beim Malen in einer einzigen Farbe wurde dies besonders deutlich. Ich gelangte auch zu der Meinung, dass ein Bild von seinem Betrachter keinen speziellen Fokus verlangen sollte, anders als etwa ein Gang zur Kirche. Ein Bild sollte man anschauen wie einen Heizkörper“. Im Gegensatz zu den Statements der meisten anderen Künstler im New York der 1950er Jahre waren Johns’ Bemerkungen stets frei von modischen Begriffen wie Angst und Zweifel. Er schien seine Sujets bewusst und gezielt im Rahmen einer visuellen und intellektuellen Aktivität auszuwählen, losgelöst von persönlichen Gefühlen und idealistischen Vorurteilen oder Erwartungen. Jüngere Künstler empfanden seine Werke nicht so sehr als kalt und gefühllos, sondern eher als ehrlich und klarsichtig, besonders im Vergleich zu den übersteigerten Ausdrucksformen des abstrakten Expressionismus. Durch seine Darstellung von allgemein bekannten Gegenständen schien Johns die damals vorherrschende abstrakte Malerei von sich zu weisen. Gleichzeitig besitzen seine Motive, die Flaggen, Zahlen, Zielscheiben, jedoch ein entscheidendes Merkmal der klassischen Abstraktion, nämlich eine Flächigkeit, die sie sozusagen mit der Bildebene eins werden lässt. Die Autorin zeigt, wie es Jasper Johns mit seinem Werk gelingt, die Polarität zwischen Abstraktion und Repräsentation, die über Jahrzehnte die Debatte um die moderne Kunst beherrscht hatte, aufzuheben. Mit einem Mal war es nun möglich, die Beziehung der Kunst zur Welt in einem ganz neuen Licht zu sehen. Sie befasst sich auch mit der Frage, wie es kommt, dass Johns im Alter von nur 27 Jahren mit seiner ersten Ausstellung in der Leo Castelli Galerie mit einem Schlag zu einem der bekanntesten Künstler der zeitgenössischen Kunstszene wurde und diese Stellung bis heute beibehalten hat.
Die islamische Kunst ist weder die Kunst einer Nation noch eines Volkes, sondern die Kunst des Islam. Die von der arabischen Halbinsel kommenden Gläubigen eroberten innerhalb weniger Jahrhunderte ein Gebiet, das sich vom Atlantik bis zum Indischen Ozean erstreckte. Diese vielgestaltige, sehr spirituelle, multi-kulturelle und multi-ethnische Kunst, bei der jegliche Darstellung von Gott und Mensch verboten war, brachte heilige Schriften und zahlreiche Motive von großem dekorativem Wert hervor. Auf meisterhafte und erfinderische Art drückten diese Künstler ihren Glauben durch das Schaffen monumentaler Meisterwerke aus, wie beispielsweise die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, das Taj Mahal in Agra oder die Alhambra in Granada – architektonische Meisterwerke, in denen die Motive der muslimischen Keramiken zum Vorschein kommen. Die lebendige und farbenfrohe islamische Kunst spiegelt den Reichtum der Menschen wieder, die den Glauben an eine einzigartige Wahrheit als gemeinsamen Nenner hatten: Die absolute Notwendigkeit, Werke zu schaffen, deren Schönheit ihre große Ehrfurcht vor Gott symbolisierte.
Ikonen waren zunächst im Wesentlichen byzantinisch und später russisch. Dennoch wussten auch die Christen des Orients, insbesondere die der Balkanstaaten und der Ukraine, darin eine neue Annäherung an ihren Glauben zu finden. So entsprachen die ersten ukrainischen Ikonen den Richtlinien des orthodoxen Glaubens, um erst später in eine speziellere Kunst überzugehen. Ab dem 14. Jahrhundert war die Inspiration mehr römischen als byzantinischen Ursprungs und enthüllte einen starken Einfluss der slawischen Seele. Obwohl sie die Vorwerke der abendländischen Kunst aufnahm, bewahrte die Epoche des Barock davon nicht wenige Besonderheiten. Dieses Werk stellt die repräsentativsten Ikonen vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des Barock vor.
Hopper stellt in seinen Werken auf poetische Weise die Einsamkeit des Menschen im Angesicht des sich in den 1920er Jahren entwickelnden American Way of Life dar. Inspiriert von Filmen und besonders unterschiedlichen Kameraperspektiven und Haltungen von Filmfiguren decken seine Gemälde die Entfremdung in der Massenkultur auf. Seine Bilder sind in kalten Farben gehalten und von anonymen Charakteren bevölkert und spiegeln auf diese Weise symbolisch die Zeit der Weltwirtschaftskrise wider. Der Autor wirft auf der Basis einer Reihe unterschiedlicher Reproduktionen (Stiche, Aquarelle und Ölgemälde) und mit Hilfe thematischer und künstlerischer Analysen ein neues Licht auf die rätselhafte und gequälte Welt dieses wichtigen Malers.
Katsushika Hokusai ist ohne Zweifel der seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Westen berühmteste Künstler Japans. Die Werke Hokusais spiegeln die künstlerischen Ausdrucksformen einer isolierten Kultur wider. Gleichzeitig war er einer der ersten japanischen Künstler, der in Europa Bekanntheit erlangte und großen Einfluss auf impressionistische und postimpressionistische Maler wie etwa Vincent van Gogh ausübte. Hokusai galt schon zu seinen Lebzeiten als ein Meister der Kunst des Ukiyo-e. Er fasziniert uns noch heute mit der Vielfalt und Bedeutung seines in diesem Buch in seiner gesamten abwechslungsreichen Breite präsentierten, fast neunzig Jahre umfassenden Werkes.
Antoni Gaudí (1852-1926), Architekt und Künstler aus Barcelona, nimmt einen bedeutenden Platz in der Geschichte der spanischen Gegenwartskunst ein. Sein Umgang mit Farbe, die Verwendung verschiedener Materialien und die Einführung von Bewegung in seine Konstruktionen sind Innovationen auf dem Gebiet der Architektur. Antoni Gaudí hat in seinen Notizbüchern viele seiner Überlegungen zu seiner Kunst festgehalten: “Die Farbe in der Architektur muss intensiv, logisch und fruchtbar sein.” Indem er sich auf zahlreiche Photographien und detailgenaue architektonische Abbildungen stützt, ermöglicht der Autor Jeremy Roe eine Annäherung an den Kontext der barcelonesischen Kunst und präsentiert eine sorgfältig verfasste Kritik der Bauten, der Designobjekte und der Schriften des bekanntesten barcelonesischen Architekten, Antoni Gaudí. Dieses Ebook ist auch als Einführung für den Besuch von Gaudís Werk in Barcelona gedacht.