Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Marc Aurèle : Pensées pour moi-même

Marc Aurèle

Rédigées dans un style simple et froid, les Pensées pour moi-même de Marc Aurèle sont une suite d'épigrammes et de courtes réflexions portant sur le devoir, la mort et la conduite du sage face aux erreurs et à la méchanceté des Hommes. Marc Aurèle, lui-même philosophe stoïcien développe la tradition d'Épictète selon laquelle tout Homme a le profond devoir de ne pas s'inquiéter de ce qui ne dépend pas de lui, c'est-à-dire les biens matériels, les honneurs, l'opinion des gens, mais doit en contrepartie se rendre parfaitement maître de ses émotions, avis, opinions et jugements, la seule chose dont il possède une parfaite maîtrise.

DURCH ÖSTERREICH. IN DER SCHWEIZ.

RUDOLF MARIA BERGMANN

Die versammelten Texte erschienen in den Jahren von 1998 bis 2008 in den Reisebeilagen überregionaler deutscher Tages- und Wochenzeitungen. Für dieses eBook wurden alle Texte vollständig überarbeitet und, wo nötig, in Teilen neu geschrieben oder inhaltlich aktualisiert.

Drachen

Wolf Schreiber

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Drachen und erfahren Sie mehr über diese Wesen in den Mythologien verschiedenster Kulturen. Außerdem erwarten Sie Portraits von Tieren mit Drachennamen sowie allerlei unterhaltsames rund um Drachen und ähnlichen Fabelwesen.

Evangelisation im Computerzeitalter

Hans-Georg Peitl

Auch wenn uns heute zu Tage eine ganze Reihe von angeblichen Christen erzählen wollen, dass es der Islam ist, der daran Schuld wäre, dass nicht mehr so viele Menschen in die Kirchen gehen, so traue ich mich genau dieses in diesem Buch anzuzweifeln. Wie sollten die Menschen in die Kirchen gehen, wenn die Kirchen vollkommen vergessen haben, zu evangelisieren? Und hierzu gibt es gerade im Computerzeitalter eine Unmenge von Möglichkeiten.

Karl der Große: Heiliger Bigamist und Brudermörder

Roland Pauler

Seit dem 19. Jahrhundert steht für die Geschichtsforschung fest, dass Karl der Große mit seinem Bruder derart zerstritten war, dass nur dessen früher Tod den Ausbruch eines Bruderkriegs verhindert hat. Ebenso gehört es zum Wissen über ihn, dass er seine erste Frau verstoßen hat, um die Tochter des Langobardenkönigs zu heiraten, die er dann ihrem Vater zurückschickte, als die Ehe ihm aus machtpolitischen Gründen nicht mehr genehm war. Ich zeige auf, dass diese Forschungsergebnisse in erster Linie auf der Fantasie der Historiker bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beruhen, die sich an Karl als einem Herrscher berauschten, der die effektive Machtentfaltung über Recht und Moral gestellt hat. Spätere Historiker haben dieses Wissen, mit dem sie seit der ersten Vorlesung über den Erneuerer des abendländischen Kaisertums gefüttert worden waren, nicht mehr in Frage gestellt. Sie haben vielmehr versucht, dieses durch neue Indizien zu untermauern. Dabei haben sie die Quellen, die eigentlich das Fundament für die Darstellung von Geschehenem sein sollten, ohne Rücksicht auf deren Aussagen so interpretiert, dass sie zu ihren Thesen passten. Ich habe versucht, dieses Vorwissen auszublenden und die Quellen vorurteilsfrei zu interpretieren. Dabei bin ich zu völlig gegensätzlichen Ergebnissen gekommen: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Karl und Karlmann beständig verfeindet waren und kurz vor einem Bruderkrieg standen. Sie haben nicht, außenpolitisch gelähmt durch ihren Streit, die Italienpolitik ihres Vaters aufgegeben, der den Papst beständig gegen den Langobardenkönig Desiderius unterstützt haben soll. Vielmehr haben sie zusammen mit ihrer Mutter dessen Ausgleichspolitik nach seinem letzten Italienzug fortgesetzt. Karl hat nicht 770 die Tochter des Desiderius geheiratet, um einen Bündnispartner gegen seinen verhassten Bruder zu haben. Zu dieser Zeit dürfte bereits Karlmann mit dieser verheiratet gewesen sein.

The King's NSA.

Tom Hillenbrand

Monitoring communication, profiling suspicious persons, doxxing one's opponents – long before the arrival of the internet, Europe's kings were already devising sophisticated systems for spying on their subjects. Letters, in particular, were systematically opened and read. A fascinating excursion into the Secret Cipher Chancellery of the Habsburgs, Louis XIV's Black Chamber, and the first era of total surveillance.

Querschnitte

Hans J. Unsoeld

Dieses Buch verdeutlicht Selbstfindung und den Werdegang des Autors, der als Biophysiker in der naturwissenschaftlichen Forschung begann, und über Filmemachen und als alleinerziehender und deswegen Taxi-fahrender Vater schließlich zur Naturphilosophie führte. Drei weitere Bücher (101 Nachkriegsnächte; Asiatische Nächte; Jenseits von Wo und Wann) entstanden in den folgenden Jahren, teilweise in Asien. Im vorliegenden Band wird vor allem der Hintergrund der späteren weiteren Beschäftigung mit Naturphilosophie deutlich,– eine weit gestreute Suche nach neuem Verständnis und einem eigenen unabhängigen Weg zu Ausgewogenheit.

Jenseits von Gut und Böse

Friedrich Wilhelm Nietzsche

"Jenseits von Gut und Böse, Vorspiel einer Philosophie der Zukunft" stellt eine Kritik an überkommenen Moralvorstellungen dar. Friedrich Nietzsche diskutiert darin die Annahme, dass das Denken in prähistorischer Zeit jenseits von Gut und Böse war und Handlungen nur nach ihrer Wirkung beurteilt wurden. Die Moral kam hinzu, als man anfing, Handlungen auch nach Absichten zu bewerten. Nietzsche fordert eine Moral außerhalb der bestehenden Werte und Normen und entwirft eine neuartige Philosophie der Immoralität.

Le Gai Savoir

Friedrich Nietzsche

" Ce livre aurait peut-être besoin d'autre chose que d'un avant-propos, car en fin de compte un doute continuerait à subsister malgré tout, savoir si l'on pourrait rendre sensible par des préfaces, à quelqu'un qui n'a pas vécu quelque chose d'analogue, ce qu'il y a d'aventure personnelle dans ce livre. Il semble être écrit dans le langage d'un vent de dégel : on y trouve de la pétulance, de l'inquiétude, des contradictions et un temps d'avril, ce qui fait songer sans cesse au voisinage de l'hiver, tout autant qu'à la victoire sur l'hiver, à la victoire qui arrive, qui doit arriver, qui est peut-être déjà arrivée…" Dans sa préface, Nietzsche contextualise son projet. Il parle de ses provenances, toutes des soupçons et des souffrances morales, faisant explicitement référence à une certaine appréhension de la psychologie en tant que libératrice des affres de la maladie. De l'antiquité grecque, qu'il affectionne particulièrement pour ce que les Grecs anciens auraient été, de son avis philologique, " superficiels… par profondeurs ! ". Il passe également par la conjecture que les personnes de sa trempe sont destinées à vivre une existence tragique, ressentie comme une délivrance, se mettant en opposition " au troupeau ", qui se nourrirait de certitudes satisfaites. Le titre " Le Gai Savoir " fait référence aux troubadours, l'expression Gai Saber de laquelle dérive la gaya scienza étant une façon de dénommer en occitan l'art de composer des poésies lyriques.

Geschichte:

André Klein

Erfahre hier die wichtigsten Themen interessant behandelt für das Abitur. Es bietet alle wichtigen Daten und Informationen die Du brauchst, um das Abitur in dem Fach Geschichte zu bestehen. Zudem werden wichtige Informationen ebenfalls gelistet. Haupttehmen sind Napoleon, NS und DDR/BRD