Ulrike Kuhlmann

Список книг автора Ulrike Kuhlmann


    Stahlbau-Kalender 2015

    Ulrike Kuhlmann

    Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser fur die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlasslich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einfuhrung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhangen kommentiert. In diesem Jahr sind neben der Aktualisierung zum Teil 1-8 «Anschlusse» auch Praxisbeispiele fur die Bemessung von plattenformigen Bauteilen nach DIN EN 1993 Teil 1-5 enthalten. Mit der Fertigungsnormenreihe EN 1090 und mit der Bauproduktenverordnung sind neue Anforderungen an die Stahlbaufertigung eingefuhrt worden. Neuigkeiten, mogliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Norm sowie Ansatze zur Problemlosung werden aufgezeigt. Fur den Stahlwasserbau gibt es eine Neufassung von DIN 19704 fur die Berechnung, bauliche Durchbildung und Herstellung, welche kommentiert und erlautert wird. Eine europaische Norm fur den Konstruktiven Glasbau ist im Entstehen; die Normenmacher aus Deutschland stellen vor, wie die deutsche Vorlage DIN 18008:2013 fortentwickelt wird. Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und in Mischbauweise auch mit dem Holzbau verbunden. Beide Themengebiete werden in diesem Jahrgang behandelt.

    Stahlbau-Kalender 2009

    Ulrike Kuhlmann

    In steel construction, stability models are of central importance due to the risk of instability in slender structures under compression loading. The book covers calculations for these loadings and practical applications in residential and industrial building.

    Stahlbau-Kalender 2017. Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke

    Ulrike Kuhlmann

    Dauerhaftigkeit ist die Zuverlassigkeit der Werkstoffe und Konstruktionen, wahrend der vorgesehenen Nutzungsdauer gegenuber Einwirkungen widerstandsfahig zu sein. Fur eine ausreichende Dauerhaftigkeit mussen viele Voraussetzungen erfullt sein, die entweder bei Planung und Fertigung eines Neubaus berucksichtigt werden mussen, oder die Unterhaltung und Uberwachung bestehender Tragwerke betreffen. Von besonderer Bedeutung ist die Dauerhaftigkeit fur die Industrietragwerke und die Brucken wegen der hohen Lebensdauern. Der Themenbogen spannt sich deshalb von der Werkstoffwahl uber Fragen der Konstruktion und Ermudung, Prufung und Bewertung im Bestand bis hin zum Korrosionsschutz. Hinsichtlich der Stahlsortenauswahl werden grundsatzliche Hinweise gegeben und die Regelungen in DIN EN 1993 Teil 1-10 erlautert. Mit Korrosionsschutz und Feuerverzinken befassen sich zwei Beitrage. Die richtige Bewertung von Altstahlkonstruktionen kann Ressourcen schonen. Ein klassisches Gebiet des Stahlbaus sind die Ingenieurtragwerke des Industriebaus. Daher befassen sich Beitrage uber Hallentragwerke und Kranbahnen, Schornsteine, Maste und Turme sowie Silos und Tanks mit aktuellen Entwicklungen und dem Stand der Technik. Die Erlauterungen zur neuen EU-BauPVO und dem neuen bauaufsichtlichen Konzept aus erster Hand sind dringend notig, denn es kommen die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie Marktuberwachungsbehorden und EU-Kommission anstelle der wohlbekannten Bauregelliste. Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser fur die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlasslich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einfuhrung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhangen kommentiert.

    Stahlbau-Kalender 2016. Eurocode 3 - Grundnorm, Werkstoffe und Nachhaltigkeit

    Ulrike Kuhlmann

    Finding the correct materials for construction is a precondition for durable and economic structures and for sustainable, resource-efficient buildings, whose ecological balance can satisfy the requirements of the client and public opinion. Special theme:aluminium according to EC9

    Stahlbau-Kalender 2011. Schwerpunkte: Eurocode 3 - Grundnorm, Verbindungen

    Ulrike Kuhlmann

    Migrating to Eurocode 3 is the main topic of the 2011 Steel Structures Yearbook which focusses on joints and connections.

    Stahlbau-Kalender 2010. Schwerpunkt: Verbundbau

    Ulrike Kuhlmann

    Fur die neue Ausgabe des Stahlbau-Kalenders wurde ein Schwerpunkt gesetzt, der in der Planungspraxis zunehmend eine Rolle spielt. Die Verbundbauweise bietet innovative Tragwerkslosungen fur den Hoch- und Industriebau. Die erfolgreiche Verbreitung im Hochhaus- und Geschossbau in den letzten 20 Jahren ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: Wirtschaftlichkeit durch kurze Montagezeiten mit fortschrittlicher Anschlusstechnik, mehr Gestaltungs"freiraum" mit gro?en Spannweiten und geringen Bauhohen. Gegenuber dem reinen Stahlbau ermoglicht der Verbund von Stahl und Beton intelligente ganzheitliche Losungen durch integrierten Brandschutz. Fur den jungeren Gebaudebestand mit Stahl-Glas-Fassaden ergeben sich vor dem Hintergrund der Energieeinsparverordnung (EnEV) Fragen und nicht selten die Notwendigkeit von energetischen Sanierungsma?nahmen. Zukunftig Sanierungsfalle vermeiden und den Bestand untersuchen hilft die neue DASt-Richtlinie 022 «Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen», deren Hintergrunde ausfuhrlich erlautert werden.

    Stahlbau-Kalender 2011. Schwerpunkte: Eurocode 3 - Grundnorm, Verbindungen

    Ulrike Kuhlmann

    Migrating to Eurocode 3 is the main topic of the 2011 Steel Structures Yearbook which focusses on joints and connections.

    Stahlbau-Kalender 2010. Schwerpunkt: Verbundbau

    Ulrike Kuhlmann

    Fur die neue Ausgabe des Stahlbau-Kalenders wurde ein Schwerpunkt gesetzt, der in der Planungspraxis zunehmend eine Rolle spielt. Die Verbundbauweise bietet innovative Tragwerkslosungen fur den Hoch- und Industriebau. Die erfolgreiche Verbreitung im Hochhaus- und Geschossbau in den letzten 20 Jahren ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: Wirtschaftlichkeit durch kurze Montagezeiten mit fortschrittlicher Anschlusstechnik, mehr Gestaltungs"freiraum" mit gro?en Spannweiten und geringen Bauhohen. Gegenuber dem reinen Stahlbau ermoglicht der Verbund von Stahl und Beton intelligente ganzheitliche Losungen durch integrierten Brandschutz. Fur den jungeren Gebaudebestand mit Stahl-Glas-Fassaden ergeben sich vor dem Hintergrund der Energieeinsparverordnung (EnEV) Fragen und nicht selten die Notwendigkeit von energetischen Sanierungsma?nahmen. Zukunftig Sanierungsfalle vermeiden und den Bestand untersuchen hilft die neue DASt-Richtlinie 022 «Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen», deren Hintergrunde ausfuhrlich erlautert werden.

    Stahlbau-Kalender 2012. Eurocode 3 - Grundnorm, Brücken

    Ulrike Kuhlmann

    MSH-Profile – das Original! Mannesmann-Stahlbau-Hohlprofile aus dem Hause VALLOUREC & MANNESMANN TUBES inspirieren seit Jahrzehnten führende Architekten weltweit zu gewagten, innovativen Werken. Es sind nicht nur die hohe Qualität oder die besonders glatten Oberflächen und die größte Auswahl an Abmessungen, auch unser technischer Support spricht für das Original. Wir begleiten mit unserer Erfahrung und unserem Know-how Ihr Bauwerk: von der Projektierung über die Just in Time-Lieferung – bis hin zum After Sales Service und sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um tragfähige wirtschaftliche Lösungen geht. Profitieren Sie von unserer Kompetenz und unserer weltweiten Präsenz