Das Postulat des Autors heißt: Gott=Universum=Alles, Gott ist nicht Schöpfer und Lenker der Welt, sondern (bildlich gesehen) ihr stiller, neutraler Beobachter. Weitere Themen des Buches: Szenen einer Ehe, Liebesgeschichten, Kirchenkritisches, Gesellschaftskritisches, Erotik, Suchtverhalten (Schokolade), manische Episoden des Autors, und noch vieles andere mehr. Bibel und Religion im herkömmlichen Sinne werden vom Autor als fundamentale Lebensorientierung für unsere heutige Zeit (21. Jahrhundert) allgemein in Frage gestellt. Abgesehen von der mit absoluter Ernsthaftigkeit vorgetragenen elementaren Gottesdeutung (Pantheismus), sich ergebend aus dem direkten Zusammenspiel des Kosmos bzw. Universums mit dem unablässigen Wirken der Evolution, ist der sonstige Inhalt des Buches, bestehend aus Aphorismen, Gedichten, Sprüchen und Erzählungen überwiegend mit Scherz, Satire und Ironie und tieferer Bedeutung geschrieben, dabei grundsätzlich gewürzt mit einer Prise Humor.
Dieses Werk besteht überwiegend aus Gedichten und kleinen Kurzgeschichten zu den Themen: Gott, Liebe, Sex, Ehe, Alltag, Politik und Gesellschaft, also Geschehnisse rund um das kleine und große Welttheater, jeweils gewürzt mit einer Prise Humor. Es ist eine Mixtur aus Autobiographischem (bipolare Erkrankung) mit (erarbeiteter) Selbsterkenntnis und Selbstironie, aktuellen Ereignissen, Eheszenen, Phantasien, Nonsens und einer gewissen Neugierde auf das Jenseits. Es erhält Banalitäten, Frivolitäten, Kuriositäten, Moralitäten und außerdem gotteslästerliche Schmähschriften gegen Jehova und häretische Anfeindungen gegen die katholische Heilige Mutter Kirche sowie allgemeine Religions- und Kirchenkritik. Benedikt XVI. ist, neben dem Autor selbst, der tragende Protagonist des Buches, er wollte die Organisation HMK auflösen, bevor er als Papst mehr oder weniger freiwillig zurücktrat. Der Autor propagiert die Evolutionslehre und den Pantheismus (Gott = unser Universum) und interessiert sich u.a. auch für Esoterik und ist neugierig auf das Leben im Jenseits. Er beschreibt Szenen einer Ehe, verfasst Liebesgedichte und Liebesgeschichten gespickt mit Erotik, Frivolem, Phantasie und Humor und schreibt Gesellschaftskritisches, u.a. über die Unsinnigkeit der Abseits-Regel beim Fußball. Auch Tierisches, Suchtgebaren, Impotenz, kommen nicht zu kurz, und alle Beiträge wurden komponiert unter dem Motto: Scherz, Satire und Ironie und tiefere Bedeutung.