Aufteilung des Gesamtthemas Das Gesamtthema ist in zwei eigenständige Bände aufgeteilt, damit man im E-Book schneller zu den entsprechenden Informationen durchblättern kann.
Band 1: Gründe, Voraussetzungen, Bewertungsverfahren, Zusammenarbeit Übersicht über verschiedene Situationen, Voraussetzungen für Routinebesprechungen, Ausstattung des Besprechungsraumes, Bewertungsmöglichkeiten, Teamarbeitsregeln, Verhalten bei einer Besprechung, Diskussionsführung, Kritik, Manipulationen, Killer-Phrasen, Einladung, Aufgaben Besprechungsleiter und Besprechungsteilnehmer.
Band 2: Umsetzung zu konkretem Handeln Kosten-/Nutzen-Rechnung, Übersicht über verschiedene Situationen, Problemphase, Lösungsphase, Entschlussphase, Entscheidungsfindung, Ziele, Protokoll, Maßnahmenkatalog.
Beide Bände sind situationsbezogen beschrieben. Sie können deshalb so vorgehen, dass Sie zunächst mit der Situation anfangen, die Sie am meisten stört. Ist die Situation erfolgreich bewältigt worden, können Sie mit der nächsten wichtigen Situation weitermachen.
Welche Situationen werden bei Band 1 besprochen?
o Eine Besprechung erscheint einigen Teilnehmern unnötig. Warum brauche ich eine Besprechung und wann ist sie unnötig?
o Besprechungen funktionieren nicht richtig. Worauf muss ich bei den Voraussetzungen für eine Routinebesprechung achten?
o Ergebnisse bewerten Es liegen mehrere, teilweise widersprechende Lösungsvorschläge vor. Welche Bewertungsmethoden gibt es?
o Die Besprechung dauert länger als erwartet. Wie kann ich das als Besprechungsleiter verhindern?
o Streitereien Bei den Besprechungen kommt es häufig zu Streitereien.
Aufteilung des Gesamtthemas Das Gesamtthema ist in zwei eigenständige Bände aufgeteilt, damit man im E-Book schneller zu den entsprechenden Informationen durchblättern kann.
Band 1: Gründe, Voraussetzungen, Bewertungsverfahren, Zusammenarbeit Verschiedene Situationen, Voraussetzungen, Besprechungsraum, Bewertungsmöglichkeiten, Teamarbeitsregeln, Verhalten bei einer Besprechung, Diskussionsführung, Kritik.
Band 2: Umsetzung zu konkretem Handeln Kosten-/Nutzen-Rechnung, verschiedene Situationen, Problemphase, Lösungsphase, Entschlussphase, Entscheidungsfindung, Ziele, Protokoll, Maßnahmenkatalog.
Beide Bände sind situationsbezogen beschrieben. Sie können deshalb so vorgehen, dass Sie zunächst mit der Situation anfangen, die Sie am meisten stört. Ist die Situation erfolgreich bewältigt worden, können Sie mit der nächsten wichtigen Situation weitermachen.
Diese Situationen werden bei Band 2 besprochen:
o Unklare Ziele Bei mehreren unterschiedlichen Besprechungspunkten ist es häufig von vornherein unklar, um was es eigentlich geht. Wie kann man Besprechungspunkte präzisieren?
o Die Teilnehmer können sich nicht zu einer Entscheidung durchringen. Wie kann man Entscheidungen herbei führen?
o Es werden keine Lösungen erreicht Was kann man tun, um echte Besprechungsergebnisse zu erreichen?
o Keiner will sich um eine bereits festgelegte Aufgabe eines Aufgabenkatalogs kümmern Wie geht man am besten vor?
o Protokoll erstellen Wie kann man dafür sorgen, dass das Protokoll von allen Teilnehmern möglichst schnell verabschiedet wird?
o unnötige Besprechungen Wie kann ich sie als Besprechungsleiter vermeiden?
o Die Besprechung dauert länger als erwartet. Wie kann ich das als Besprechungsleiter verhindern?
o Die Diskussion dreht sich im Kreis! Während der Diskussion von Punkt 4 der Tagesordnung beginnt ein Teilnehmer die Ergebnisse von Tagesordnungspunkt 1 in Frage zu stellen.
Die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wesentliche Hinweise auf die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen werden ergänzt durch das Kapitel «Suchen und Finden». Wer sich selbst oder eigene Mitarbeiter weiterbilden will, steht vor dem großen Problem, sich eine Übersicht über den Weiterbildungsmarkt zu beschaffen. Das Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen ist nahezu unüberschaubar. Deshalb will dieses Buch Entscheidungshilfen liefern durch Hinweise auf berufliche, wirtschaftliche, wissenschaftliche, universitäre und außeruniversitäre Angebote mit Zusatz- und Schlüsselqualifikationen. Ausgewählte Beispiele mit Angabe von Internetadressen erleichtern die Auswahl. Einige besonders innovative Fallbeispiele sollen die Reichweite der Weiterbildungsangebote aufzeigen. Ein weiteres Kapitel gibt Hilfestellung zur Frage, was ist die beste Qualifizierungsmaßnahme für mich oder meine Mitarbeiter ist und welche Kriterien es zur Auswahl gibt, bevor man eine Investition in eine bestimmte Maßnahme tätigt..
So fing es an: Einhundert alte Heizlüfter aus einhundert Jahren Heizlüfter – eine erste Auswahl Warum gerade Heizlüfter? Heizlüfter, die fürs Wohnzimmer gedacht sind Die Bedeutung von Design bei Produkten Design – Designprozesse – Einfluss der Globalisierung Firmen, die Heizlüfter herstellen oder hergestellt erste Auswahl Warum gerade Heizlüfter? Heizlüfter, die fürs Wohnzimmer gedacht sind Die Bedeutung von Design bei Produkten Design – Designprozesse – Einfluss der Globalisierung Firmen, die Heizlüfter herstellen oder hergestellt haben Heizlüfter – Raritäten Heizlüfter-Ausstellung – Presseartikel der PNP Heizlüfter Warum sind gerade Heizlüfter so interessant, wenn es um technische Entwicklungen im Zusammenhang mit Design geht? Seit hundert Jahren hat sich am Innenleben des Heizlüfters nichts wesentlich geändert. Ein paar Heizdrähte und ein Ventilator, damit war er im Grunde zufrieden. Äußerlich allerdings war er immer auf dem neuesten Stand des Zeitgeistes. Ob 50er, 60er, 70er oder Pop der 80er Jahre, er war immer dabei und in Top-Form. Das Lieblingskind der Designer und seines wärmebedürftigen Besitzers. Ein Grund für die Sammlung von Heizlüftern des 20. Jahrhunderts liegt darin, dass dieses Produkt seit den ersten Patentanmeldungen (Zeitraum 1890 bis 1910) technisch nahezu unverändert gebaut wurde. Damit ergab sich zwangsläufig bereits sehr früh die Notwendigkeit, den Käufer durch unterschiedliches Design anzusprechen. Wie man bei dieser Zusammenstellung oder auch Ausstellung sehen kann, spielt bei dem Design der Heizlüfter der jeweilige zeitbezogene Geschmack eine wesentliche Rolle. Die Spannung der verschiedenen hier gezeigten Geräte- und Gerätegruppen ergibt sich aus unterschiedlich dargestellten Heizlüftern. Dabei spielen technische Merkmale überhaupt keine Rolle, nur – natürlich subjektiv – Design-Gesichtspunkte.
Die gezielte und methodische Steuerung von Innovationsprozessen und die Lösung komplexer Probleme kann mit Hilfe der Moderationstechnik , wie sie hier als Praxisbeispiel beschrieben wird, schnell, in kürzester Zeit und zielorientiert erreicht werden. Die Moderationstechnik ist ein Bündel verschiedener Methoden, um Kreativität zu entfalten, neue Lösungen und innovative Ergebnisse mit unterschiedlich besetzten Teams zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist in der Regel ein komplexes Problem: Beispielsweise die Suche nach neuen Produkten und Dienstleistungen oder die Einwicklung von Organisationsabläufen oder Arbeitsprozessen. Angestrebt werden Lösungen, die durch verschiedene Teammitarbeiter, in der Regel 12 bis 18 Personen unterschiedlicher Fachbereiche, in möglichst kurzer Zeit erarbeitet werden. In diesem Buch wird eine Vorgehensweise dargestellt, die sich in dutzenden Workshops in der Praxis bewährt hat. Besondere Bedeutung haben dabei die Steuerung des Workshopteams durch verschiedene Methoden, die sowohl die Sach- als auch die Beziehungsebene berücksichtigen, die Visualisierung aller wichtigen Aussagen, die Freisetzung von Kreativität und die Festschreibung von Umsetzungsmaßnahmen der gefundenen Lösungen. Die Vorgehensweise ist so dargestellt, dass sie im Sinne eines Leitfadens nachgeamt werden kann. Die einzelnen Schritte können auch zur Einübung nacheinander einzeln verwendet werden. Alle notwendigen Arbeitsunterlagen sind aufgeführt. Es werden nur die Methoden dargestellt, die sich mehrfach in jahrelanger Praxis bewährt haben.