"Dieser Mann hat mich aus der schwäbischen Enge in die weite Welt gelockt. Ins Freie ging es, nach draußen, nicht nur in die Geographie, sondern auch in die Welt des Geistes. Und der weht bekanntlich, wo er will." Fasziniert von Hermann Gundert hat sich Widmar Puhl auf eine Spurensuche gemacht. Beharrlich zieht er Parallelen zwischen dem Leben und der Zeit Hermann Gunderts und der heutigen Zeit. Der Autor, Übersetzer, Missionar und Kulturbotschafter Gundert ist hoch aktuell. Der Lieblings-Großvater von Hermann Hesse hat allen etwas zu sagen. Er ist für alle da und lässt sich nicht vereinnahmen. Seine Ansichten über Fragen des Glaubens und der Kirche, Entwicklungspolitik, Kolonialismus und Mission oder seine Einstellung zu Bürokraten und zur Freiheit der Kinder Gottes sind aufgeschlossener und fortschrittlicher als das Denken und Handeln mancher Zeitgenossen. Deshalb hat auch der Calwer Verlag diese Biographie 20 Jahre lang unterdrückt, obwohl Hermann Gundert einer seiner Gründerväter war. Aber heute gibt es das Internet. Da funktioniert so etwas nicht mehr.
Die Belagerung der «Festung Europa» durch illegale Einwanderung und die Reaktionen verschreckter Bürger darauf sind nur ein Beispiel für Auslöser des Volkszorns. Die Griechenland-Krise bzw. die europäische Finanzkrise, Terrorismus, Parallelgesellschaften in Europa und schwere Verstöße der USA und Russlands gegen das Völkerrecht: All das sind Quellen des Volkszorns. Die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, der Trend zu mehr Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit kommen hinzu. Die Folgen sind eine alarmierende Wahlverweigerung, linke Protestbewegungen wie «Blockupy», die griechische Syriza und die spanische «Podemos», aber auch rechte Protestbewegungen wie PEGIDA und neue Parteien wie die «Alternative für Deutschland» (AfD). Alte Maßstäbe scheinen nicht mehr zu gelten. Auch Außenpolitik wird immer widersprüchlicher und damit unglaubwürdiger. Europa ist dabei, ähnlich wie Russland und die USA seine Ideale zu verraten, und agiert teilweise in Krisen ohne demokratische Legitimation. Wenn es nicht gelingt, die Quellen des Zorns auszutrocknen, ist eine Flutwelle zu erwarten, die alles wegspült, was uns lieb und teuer ist. Ein Umdenken, vor allem aber ein neues Handeln sind nötig, um eine Katastrophe zu verhindern – nicht nur bei der Energiewende und im Kampf gegen Hunger und Armut, der längst auch in Deutschland tobt. Wenn wir Wirtschaftsflüchtinge ausgrenzen, bloß um den sprunghaften Anstieg der Bürgerkriegsflüchtlinge zu bewältigen, vergessen wir diesen Kampf gegen Hunger und blanke existenzielle Not. Kein Land der Welt ist allein in der Lage, diese Probleme zu bewältigen. Aber die Ressourcen dafür sind da, und viele Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch; es geht also um Aufklärung, um eine offene Diskussion mit den Ewig-Gestrigen, die konstruktive Lösungen blockieren und auf jedem Krisenherd ihr eigenes Süppchen kochen.
Dieses Buch hat nichts wirklich Neues zu verkünden, sondern ist ein sehr persönliches Plädoyer für mehr Achtsamkeit und Nachdenklichkeit im Alltag. Was bedeuten uns heute noch einfache Dinge wie Brot, Wasser oder Luft? Was hat Armut mit Würde zu tun? Wer oder was stiehlt uns im Alltag immer mehr Zeit, seit das IKEA-Prinzip (günstig kaufen und selber aufbauen) das ganze Leben durchzieht – vom Online-Banking bis zum Eigenheim? Was kann ich persönlich für die Umwelt tun, was bedeuten heute Tugenden wie Zivilcourage und was die allgegenwärtige Schönfärberei in Politik, Werbung und Presse? Das Buch ist eine Schule des Nachdenkens und des kritischen Blicks: christlich geprägt, aber sehr eigenständig.