Christoph Weisser

Список книг автора Christoph Weisser



    Den Himmel vor Augen

    Christoph Weisser

    Jede Wette, schmückte man dich wie ein Kutschpferd/ Du wärst das Schönste auf der ganzen Erd'/// ***Wolkenritt*** Ich geschirre mich zwei geflügelten Araberpferden auf den Rücken, die mich im schnellen Tempo durch die Lüfte tragen. Bei diesem Flug durch Wolken von Musik werde ich mit innerer Kraft erfüllt und störende Wesenszüge fallen von mir ab wie schmutzige Tücher.

    Rehbusse und andere Missverständlichkeiten

    Christoph Weisser

    Frohdidakt oder Von Widdel bis zum Gehtnichtmehr!
    Wie gesagt, sie war von Sternzeichen Widdel.
    Und das hatte es in sich!
    Wie gesagt, er war von Sternzeichen Gier.
    Und das hatte es in sich!
    Wie gesagt, sie war von Sternzeichen Billing.
    Und das hatte es in sich!
    Wie gesagt, er war von Sternzeichen Präps.
    Und das hatte es in sich!
    Wie gesagt, sie war von Sternzeichen Löv.
    Und das hatte es in sich!
    Wie gesagt, er war von Sternzeichen Dummpfau.
    Und das hatte es voll in sich!
    Nun, und was sie von Sternzeichen war, blieb ziemlich vage.
    Also, weiter!
    Wie gesagt, er war von Sternzeichen Top-Spion.
    Und das hatte es auch ziemlich in sich!
    Wie gesagt, sie war von Sternzeichen Grütze.
    Aber das half auch nicht jedem auf den Sprung.
    Wie gesagt, er war von Sternzeichen Schreibbock.
    Was der nicht alles wusste. Nicht wusste, wie gesagt!
    Noch was?
    Ach ja, sie war von Sternzeichen nasser Mann.
    Und sie war darob ganz außer sich!
    Und er, schließlich, war von Sternzeichen Fitze – oder schreibt man das Vize?
    Aber die Sache lief nun eh schief. Besser man krebste Widdel zurück.

    Drei Rosen oder Vom Einbrechen des Geistes

    Christoph Weisser

    Der Stationenweg schildert quasi anhand kleiner Stichproben einen dreifachen Entwicklungsprozess, der als eine Art innere Biografie gelesen werden kann. Seelisch-geistige Erlebnisphänomene sind in Sprachbilder («Visualisationen») gefasst, welche vorgängig kommentiert werden, sodass ein unebenmässiger Erzählfluss entsteht. Dieser führt dem Leser reichlich «Blindstellen» vor Augen, die ihn zu eigenen Reflexionen über Sinnfragen animieren. Der erste Durchgang scheint einem im Grundsatz optimistischen Drang zur Selbstverwirklichung am nächsten zu stehen. Der mittlere Durchgang erweist sich als der heikelste, da er zu Überforderungen führt, die im bedrohlichen, transformativen Sinn auf das Individuum eingreifen. Im abschliessenden, dritten Durchgang scheint ein innerer Konsens erreicht mit Vorgängen, die sich aber immer noch eindeutig jeder Kontrolle darüber entziehen, das Leben und die eigene Person ihrer Wünsche und Vorstellungen gemäss zu formen.