Hans-Georg Klemm

Список книг автора Hans-Georg Klemm



    66 x Beethoven

    Hans-Georg Klemm

    Sie wollen wissen, ob Beethoven Humor hatte und wie seine Umgangsformen waren? Passend zum 250. Geburtstag des großen Musikers tragen Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm in diesem einzigartigen kleinen Lexikon 66 überraschende, kuriose und unterhaltsame Beiträge und Anekdoten über Beethoven, sein Leben und sein Werk zusammen. Von der Appasionata über seine Reise ins Weltall bis hin zur unvollendet gebliebenen zehnten Sinfonie beleuchten die Texte den Ausnahmemusiker. Hier finden sich spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Werke und seiner Arbeitsweise, aber auch zu modernen popkulturellen Referenzen wie Chuck Berrys Song «Roll over Beethoven». Ein Buch, mit dem jeder zum Beethoven-Kenner wird – das aber auch den Experten noch einiges zu erzählen hat.

    Beethoven, Wagner, Mahler

    Hans-Georg Klemm

    Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Gustav Mahler waren jeder für sich ohne Zweifel musikalische Genies. Doch was verband sie und welche Charaktereigenschaften finden sich bei allen drei Komponisten wieder? Mit dem vorliegenden Band lernt der Leser Beethoven, Wagner und Mahler unter dem Blickwinkel ihrer gemeinsamen Wesenszüge kennen. Viele der Gemeinsamkeiten der drei Künstler sind noch nie in dieser Form transparent gemacht worden, so zum Beispiel ihre extremen Stimmungsschwankungen und typischen Stresskrankheiten, ihre Affinität zum Tod, eine übersteigerte Natur- und Tierliebe und eine tiefe Empfindung des Mitleidens mit allem Kreatürlichen. Durch seinen kurzweiligen und eingängigen Stil und den originellen Ansatz gelingt es Hans-Georg Klemm, die drei großen Musiker in einem vollkommen veränderten Licht erscheinen zu lassen. Die beiliegende CD enthält Musikbesipiele der drei großen Komponisten.

    Johannes Brahms

    Hans-Georg Klemm

    »Das ist ein Berufener«, sagte Robert Schumann über den damals 20-jährigen Johannes Brahms. Wie recht er hatte, wurde aus dem jungen Mann doch einer der wichtigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Furtwängler sagte einmal über ihn, dass er der »Letzte dieser ›Wiener‹, dieser deutschen Klassiker, geworden ist« und es sei »vor allem immer wieder Brahms gewesen, der die Weltgeltung der deutschen Musik zum letzten Male Tatsache werden ließ«. Unterhaltsam führt Hans-Georg Klemm durch das Leben und Wirken des großen Musikers. Dabei legt er sein Augenmerk insbesondere auf die prägenden aber bisher wenig beachteten Jugendjahre, die Brahms im berüchtigten Hamburger Gängeviertel verlebte.

    Ewig dein ...

    Hans-Georg Klemm

    Was könnte schöner sein als die Liebe? Was bewegender als die Musik? Musik und Liebe sind, um es mit den Worten von Hector Berlioz zu sagen, die »beiden Flügel der Seele«. In seinem neuen Buch vereint Hans-Georg Klemm diese beiden Seiten der Seele und zeigt, welche ›unsterblichen Geliebten‹ große Komponisten wie Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt oder auch Schumann zu ihren Meisterwerken inspirierten. Eingängig geschrieben und mit viel Einfühlungsvermögen setzt Hans-Georg Klemm den Frauen hinter den genialen Musikern, deren Namen und Schicksal nur wenigen bekannt sein dürfte, ein Denkmal. Ihr Einfluss auf das Schaffen der Künstler kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.Denn ohne die Leidenschaft, die sie in ihren Herzen entfachten, wäre so manches Meisterwerk wie Berlioz' ›Symphonie fantastique‹ oder Schumanns ›Fantasie C-Dur‹ wohl nie entstanden.

    »Echte Kunst ist eigensinnig!«

    Hans-Georg Klemm

    Das typische Beethoven-Klischee ist noch immer das des wild frisierten, ungestümen Grobians. Dass dies eine engsichtige Beschränkung auf wenige Aspekte der Persönlichkeit des großen Komponisten ist, hat die Forschung dargelegt. Der Autor Hans-Georg Klemm hat nun den Mut, das Leben Beethovens einmal etwas weniger nüchtern anzugehen. In literarischer Anmutung beschreibt er das Leben des von vielen Schicksalsschlägen heimgesuchten Komponisten. Dies macht seine Biographie zu einem eigenständigen und höchst reizvollen Werk, das sich eindeutig und wohltuend von den bisherigen, zumeist sehr sachlichen Beethoven-Biographien unterscheidet.

    66 x Beethoven

    Hans-Georg Klemm

    Sie wollen wissen, ob Beethoven Humor hatte und wie seine Umgangsformen waren? Passend zum 250. Geburtstag des großen Musikers tragen Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm in diesem einzigartigen kleinen Lexikon 66 überraschende, kuriose und unterhaltsame Beiträge und Anekdoten über Beethoven, sein Leben und sein Werk zusammen. Von der Appasionata über seine Reise ins Weltall bis hin zur unvollendet gebliebenen zehnten Sinfonie beleuchten die Texte den Ausnahmemusiker. Hier finden sich spannende Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Werke und seiner Arbeitsweise, aber auch zu modernen popkulturellen Referenzen wie Chuck Berrys Song „Roll over Beethoven“. Ein Buch, mit dem jeder zum Beethoven-Kenner wird – das aber auch den Experten noch einiges zu erzählen hat.