Heiger Ostertag

Список книг автора Heiger Ostertag



    Die Affäre Mömpelgard

    Heiger Ostertag

    In geheimer Mission für den Herzog von Württemberg Juni 1776: Bei einem geheimnisvollen nächtlichen Treffen im Ludwigsburger Schlosspark entrinnt Carl von Schack, der Kopf der herzoglichen Landesgeheimpolizei, nur knapp einem Anschlag. Und die schöne Frau, die ihm – so vermutet er – eine Botschaft überbringen sollte, liegt ermordet am Treffpunkt. Herzog Carl Eugen bestellt Schack am nächsten Tag zu sich. Als Spezialist für politische Umtriebe soll er in den äußersten Südwesten des Herzogtums, in die Grafschaft Mömpelgard reisen, die sich der französische Hof durch geschickte Intrigen einzuverleiben versucht. Die gefährliche Mission führt Schack bis nach Paris – und in ein Netz aus Täuschungen und Hinterlist. Sein Tun ist nicht ohne Brisanz, denn die Zeiten sind turbulent. In Nordamerika beginnt der Unabhängigkeitskrieg, von Frankreich und seinem König Ludwig XVI. unterstützt. Paris erlebt den Höhepunkt der Aufklärung und die ersten Schatten der kommenden Revolution zeichnen sich ab. Vor dem Hintergrund dieser Geschehnisse erzählt Heiger Ostertag eine spannende Geschichte aus Intrigen, Politik und Liebe.

    Das geraubte Halsband der Franziska von Hohenheim

    Heiger Ostertag

    647 reinste Diamanten! Ein unvorstellbar teures Schmuckstück der Pariser Hofjuweliere legt Herzog Karl Eugen der Reichsgräfin Franziska von Hohenheim zu Füßen. Kurz darauf verschwindet es auf mysteriöse Weise – und das ist nicht der einzige Diebstahl. Die Täter gehen offenbar über Leichen. Ein neuer Fall für Carl von Schack, Leiter der geheimen Polizei: Wissen die beiden cleveren Juweliere etwa mehr, als sie zugeben? Wer sitzt in der ominösen Kutsche mit dem rätselhaften Wappen, die allenthalben plötzlich auftaucht? Auf der Jagd quer durch deutsche Landen tappt Schack in eine Falle … Goethe, dessen »Werther« gerade für Furore sorgt, der Regimentsmedicus Schiller und viele historische Figuren sind in das Abenteuer eingeflochten. Seitenblicke auf das Weltgeschehen und authentische Fälle aus Württemberg verleihen dem gründlich recherchierten Roman das Zeitkolorit des 18. Jahrhunderts.

    Die Affäre Mömpelgard

    Heiger Ostertag

    In geheimer Mission für den Herzog von Württemberg Juni 1776: Bei einem geheimnisvollen nächtlichen Treffen im Ludwigsburger Schlosspark entrinnt Carl von Schack, der Kopf der herzoglichen Landesgeheimpolizei, nur knapp einem Anschlag. Und die schöne Frau, die ihm – so vermutet er – eine Botschaft überbringen sollte, liegt ermordet am Treffpunkt. Herzog Carl Eugen bestellt Schack am nächsten Tag zu sich. Als Spezialist für politische Umtriebe soll er in den äußersten Südwesten des Herzogtums, in die Grafschaft Mömpelgard reisen, die sich der französische Hof durch geschickte Intrigen einzuverleiben versucht. Die gefährliche Mission führt Schack bis nach Paris – und in ein Netz aus Täuschungen und Hinterlist. Sein Tun ist nicht ohne Brisanz, denn die Zeiten sind turbulent. In Nordamerika beginnt der Unabhängigkeitskrieg, von Frankreich und seinem König Ludwig XVI. unterstützt. Paris erlebt den Höhepunkt der Aufklärung und die ersten Schatten der kommenden Revolution zeichnen sich ab. Vor dem Hintergrund dieser Geschehnisse erzählt Heiger Ostertag eine spannende Geschichte aus Intrigen, Politik und Liebe.

    Das geraubte Halsband der Franziska von Hohenheim

    Heiger Ostertag

    647 reinste Diamanten! Ein unvorstellbar teures Schmuckstück der Pariser Hofjuweliere legt Herzog Karl Eugen der Reichsgräfin Franziska von Hohenheim zu Füßen. Kurz darauf verschwindet es auf mysteriöse Weise – und das ist nicht der einzige Diebstahl. Die Täter gehen offenbar über Leichen. Ein neuer Fall für Carl von Schack, Leiter der geheimen Polizei: Wissen die beiden cleveren Juweliere etwa mehr, als sie zugeben? Wer sitzt in der ominösen Kutsche mit dem rätselhaften Wappen, die allenthalben plötzlich auftaucht? Auf der Jagd quer durch deutsche Landen tappt Schack in eine Falle … Goethe, dessen »Werther« gerade für Furore sorgt, der Regimentsmedicus Schiller und viele historische Figuren sind in das Abenteuer eingeflochten. Seitenblicke auf das Weltgeschehen und authentische Fälle aus Württemberg verleihen dem gründlich recherchierten Roman das Zeitkolorit des 18. Jahrhunderts.