Wer möchte als Taucher nicht neutral tariert sein und schwerelos unter Wasser dahingleiten können? Welches Wissen aus dem Bereich der Physik hilft dem Taucher und dem Tauchprofi beim Verständnis des Themas Auftrieb und Tarierung? Da es sich bei diesem eBook nicht um ein Kompendium des Tauchens oder der Physik handelt, gibt es keine Ausbreitung und Wiederholung fundamentaler Grundkenntnisse. Also keine langatmigen Darlegungen zu Fragen wie: Was ist Druck? Sagt man Atmosphäre, Kilogramm pro Quadratzentimeter oder Bar? Oder ist etwa Pascal richtig? All dies und auch was es mit den in den SI-Einheiten auf sich hat, lässt sich mit ein par Klicks fundiert, ausführlich und kostenlos im Internet nachlesen. In diesem eBook werden die für das Tauchen relevanten physikalischen Wissenschaftler kurz vorgestellt, und ihre Erkenntnisse werden auf das Thema Tarieren und schwereloses Schweben angewendet. Für den Tauchprofi (und natürlich auch für interessierte Taucher) gibt es praktische Rechenbeispiele, mit denen die Relevanz der Physik für sicheres Tauchen aufgezeigt wird. Einige Übungsaufgaben ähneln Aufgaben in Tauchlehrerprüfungen (natürlich mit anderen Zahlen). Die Lösungen und die genauen Rechenwege gibt es als buchinterne Links. Archimedes, Boyle, Dalton, Henry sind die Forscher, denen Taucher und Tauchprofis grundlegende physikalische Erkenntnisse, physikalische Gesetze und physikalische Gesetzmäßigkeiten verdanken. Zu den diversen Erkenntnissen dieser Physik-Cracks gibt es externe Links zu Flash-Animationen, sodass der Leser sich die Zusammenhänge besser vorstellen kann, wenn er dies möchte. Der Autor Wolfgang Wild greift in diesem eBook auf seine langjährigen Erfahrungen als Taucher rund um den Globus zurück. Das eBook richtet sich an alle Tauchprofis und alle Tauchausbildungsorganisationen. Verfügbar für iphone, sony reader, kindle, ipad, kobo, Tablets und in anderen Formaten.
Schon aus der Zeit der Tauchtabellen kennen wir die vollmundige Aussage: Unsere xyz-Tabelle ist konservativer als andere. Auch Tauchcomputer und Simulationsprogramme für PC und/oder Tablet machen diesen Anspruch geltend. Was wird damit suggeriert bzw. dem Taucher versprochen? Solchen Aussagen entgegen stehen nicht nur sog. «Produktrückrufe», die wir als Konsumenten fürchten und von denen auch Tauchcomputer nicht verschont sind. Deutliche Kritik gibt es auch an den Rechenmodellen diverser Tauchcomputer, was deren Validierung anbetrifft; soll heißen: Wurden diese bei echten Tauchgängen getestet – und falls ja, wie? In diesem eBook werden Tauchcomputer in Praxistests auf Schwachstellen untersucht, Eigenarten diverser Rechenmodelle («Algorithmen») offengelegt, ohne den Leser mit Mathematik zu belästigen, und auch etwas Zukunftsmusik wird gespielt. Die Einschätzung des Autors lautet: heutige Tauchcomputer-Spielereien am Handgelenk des Tauchers haben keine Zukunft.
Wer nicht sicher ist, auf die folgenden Fragen eine klare Antwort zu haben, sollte zu diesem eBook greifen: a. Was genau sind sog. «Tiefenstopps» und was spricht dafür/dagegen? b. Ist das Bühlmann ZH-L16C Modell tatsächlich von Bühlmann? c. Wienkes RGBM Modelle sind besser als das VPM Modell – oder nicht? d. Eine Aufstiegsgeschwindigkeit von 6 Metern pro Minute ist allemal besser als 18 Meter pro Minute – und leicht einzuhalten. Stimmt? e. Tauchcomputer sollten vor allem eins: Gelb sollten sie sein, gelb! Gelb?
Autor Wolfgang Wild greift in diesem eBook auf seine langjährigen Erfahrungen zurück, die er beim Tauchen und in der Tauchausbildung weltweit gesammelt hat. Das eBook richtet sich an Taucher und Tauchprofis aller Tauchausbildungsorganisationen.
Verfügbar für ipad, sony reader, kindle, iphone, kobo und in anderen Formaten.
From the times of the dive tables the promising marketing statement is well known: Our xyz-tables are much more conservative than others. Also dive computers and simulation software for PC and/or tablet assert such claim. What does this suggest and is promised to the diver? Counterproductive to those statements are so-called «product recalls» feared by us as consumers, from which dive computers are not spared. And even the mathematical equations of dive computers – the algorithms – face marked criticism, especially regarding their validation: Have they been tested in real «wet» dives, and if so, how?
In this eBook dive computers are evaluated how they perform in the field, specifics of various algorithms are unveiled without pestering the reader with mathematics, and finally some dreams of the future are outlined, to overcome the shortcomings of present-day dive computers. The preliminary assessment of the author is: Today's wrist worn dive computer gadgets have no future – but there are alternatives.
Those who are unsure about a clear answer on the following questions should grasp this eBook and reserve some fun time reading it: Q1: What exactly are «deep stops» and what are pros and cons? Q2: Is the Buhlmann ZH-L16C dive computer model really from Professor Bühlmann? Q3: The RGBM model by Bruce Wienke is better than the VPM model – or isn't it? Q4: An ascent rate of 2 feet / 6 meters per minute is certainly better than 6 feet / 18 meters per minute – and easily to accomplish. Correct? Q5: The primary feature of dive computers should be: They need to be yellow! – What? Yellow!?
In this eBook author Wolfgang Wild is sharing his long history of experience with the reader which he gained in the training of virtually thousands of both divers and diving instructors worldwide.
This eBook is aimed at divers and diving professionals of all diver training associations.
Available for iphone, kindle, kobo, sony reader, tolino and tablets in multiple formats.
Wer ein guter Arzt werden will, sollte als Patient beginnen. Dr. Wolfgang Wild kann diesen Ratschlag heute nur unterstreichen, war er doch bereits achtunddreißig Jahre lang Arzt, als er ein Bein verlor und ein Jahr später an Krebs erkrankte. Damit lernte er die Medizin von der anderen Seite kennen. Schonungslos gegen sich selbst, gegen die ihn behandelnden Ärzte und das ihn betreuende medizinische Personal, beschreibt der Autor seine Erlebnisse als Patient, deckt Unzulänglichkeiten und Behandlungsfehler auf und sensibilisiert insbesondere die Nichtmediziner unter den Lesern auf diese Weise, im Falle eines Krankenhausaufenthalts die Augen offen zu halten und nicht alles, was Anlass zu Fragen gibt und der Aufklärung bedarf, widerspruchslos über sich ergehen zu lassen. Mit zahlreichen Illustrationen von Monika Schiffel-Moosdorf.