When Tim Renner applied to the German record company Polydor in 1986, he intended to write an exposé about the music industry. However, things went differently and he turned this exposé into a career. For eighteen years his biography has been intermeshed with the development of the music industry, he led bands like Element of Crime, Rammstein, Tocotronic and Philip Boa to sucess. He raised up higher and higher on the ladder, finally reaching the top of Universal Music Germany. He witnessed how musical development has been hampered by the pressure of the markets, how pop and commerce diffused, and importantly, he witnessed the rapid dissolution of old comercial structures through the forces of digitalzation and globalization. But the ponderous giant labels kept their eyes shut in front of these developments and Renner finally quit. After his leave from Universal in 2004 he described his point of view on what he found were wrong tracks and challenges of contemporary pop music. "Death is not bad!" is a profound analysis of culture and music in times of digitalization, based on the vison that creativity, consumption and capital could find a way of coexistence.
Ten years after the German edition of this book was published some passages read like a history book about a long forgotten time. Some passages pointing to developments which are fully manifested today and look to evolve further in the future. The book shows the changes of a whole industry and the first steps of a society on it's way into the digitalized future.
Als Tim Renner sich 1986 bei der Plattenfirma Polydor bewarb, wollte er eine Enthüllungsstory über die Musikindustrie schreiben. Doch es kam anders, und er machte Karriere. Für achtzehn Jahre verschmolz seine Biografie mit der Entwicklung der Musikbranche, er brachte Bands wie Element of Crime, Rammstein, Tocotronic und Philip Boa zum Erfolg und stieg immer weiter auf, bis er schließlich an der Spitze von Universal Music Deutschland stand. Doch er erlebte auch, wie der Druck des Marktes musikalische Entwicklungen bremste, wie sich Pop und Kommerz immer mehr verzahnten und nicht zuletzt, wie die alten Strukturen der Branche sich durch Digitalisierung und Globalisierung in rasantem Tempo auflösten. Die schwerfälligen Riesenlabels verschlossen jedoch die Augen vor dieser Entwicklung, und schließlich stieg Renner aus. Nach seinem Abschied von Universal 2004 schilderte er die Irrwege und Herausforderungen der Popmusik aus seiner Sicht.
"Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm" ist eine kluge Analyse von Kultur und Musik in Zeiten der Digitalisierung und getragen von der Vision, dass Kreativität, Konsum und Kapital einander nicht ausschließen müssen.
Zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung des Buches liest sich manches schon wie in einem Geschichtsbuch aus einer längst vergangenen Zeit, einige Abschnitte deuten schon Entwicklungen an, die sich heute erst richtig entfalten und noch immer ist alles in Bewegung. Das Buch zeigt die Veränderung einer ganzen Branche und die Anfänge einer Gesellschaft auf dem Weg in die Digitale Zukunft.
(Ebook nach der 2. überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe).