Forum Verlag Herkert GmbH

Список книг автора Forum Verlag Herkert GmbH


    Vergaberecht für kommunale Bauhöfe

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Praxistipps für die Beschaffung in Baubetriebshöfen
    Egal, ob ein neues Winterdienstfahrzeug, Streumittel oder besondere Maschinen angeschafft werden sollen – Bauhöfe müssen, wie alle anderen öffentlichen Auftraggeber auch, für Lieferungen und Leistungen das Haushalts- und Vergaberecht einhalten.
    Dies stellt immer wieder eine Herausforderung dar, denn die speziellen Anforderungen an die Anschaffungsgegenstände der Bauhöfe müssen mit den aktuellen Vergabevorschriften verbunden werden. So gilt z. B. seit der Änderung des Vergaberechts auf Bundesebene und in vielen Ländern die Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO), welche die bisherige VOL/A ersetzt.
    Von der Wahl der Vergabeart über die Erstellung der Leistungsverzeichnisse bis zum Zuschlag unterstützt das Buch «Vergaberecht für kommunale Bauhöfe» mit ausführlichen Kommentierungen, Praxisleitfäden und Arbeitshilfen. Selbst schwierige Sachverhalte erläutern die Autoren leicht verständlich und geben konkrete Tipps für die Beschaffung in Baubetriebshöfen.
    Diese bietet folgende Vorteile:
    Rechtssicher: Alle Gesetze und Verordnungen, die für die Beschaffung in kommunalen Bauhöfen relevant sind, detailliert und Schritt für Schritt erläutert. Ausführlich: Von Kommunalfahrzeug bis Streusalz wird erklärt, worauf bei den diversen Ausschreibungsgegenständen zu achten ist. Praxisorientiert: Beispiele für Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse erleichternalle zukünftigen Ausschreibungen. Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
    Dieses E-Book ist genau das Richtige für: Bauhofleiter, Bauhofkoordinatoren, Bürgermeister, Leiter und Mitarbeiter von Vergabestellen und Bauämtern
    Inhaltskurzübersicht:
    Grundsätze der Vergabe – Grundsätze der Kommunikation (eVergabe, …) – Wahl der Verfahrensart/Leistungsarten (Lieferauftrag, Dienstleistungsauftrag, …) – Bietereignung (Wahl des richtigen Bieters, Eignungskriterien, …) – Zuschlagserteilung (Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix, …) – Dokumentation der Vergabe – …
    Ausschreibungspflicht oberhalb der Schwellenwerte (Voraussetzungen, öffentlicher Auftraggeber, …)
    Rechtliche Grundlagen bei Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich – Neue Vergabe-VwV und VwV-Beschaffung – Geltungsbereich der UVgO – Neuerungen durch die UVgO im Vergleich zur VOL/A
    Praxistipps für die Beschaffung an kommunalen Bauhöfen – Bedarfsplanung und Markterkundung – Ausschreibung für Neu- und Ersatzbeschaffung – Erstellung von Leistungsverzeichnissen – Maschinen- und Fuhrpark (Mehrzweckfahrzeuge, Geräteträger, …) – (Streusalz, Schilder,…) – Software – … – Leistungsbeschreibung für Leistungen von externen Dienstleistern (Baumkontrolle, Winterdienst, Straßenunterhalt, …)
    Besondere Anforderungen – Interkommunale Zusammenarbeit (Kostensenkung durch zentrale Einkäufe, …) – Nachhaltige Beschaffung (Umweltbezogene Zuschlagskriterien, …)

    Das 1x1 der Spielplatzkontrolle

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Werden die notwendigen Inspektionen und Wartungsarbeiten für Spielplatzgeräte versäumt oder sind diese nicht korrekt dokumentiert, sind Spielplatzbetreiber bei einem Unfall zum Schadensersatz verpflichtet. Doch welche Kontrollen sind wann überhaupt erforderlich? Welchen aktuellen Sicherheitsanforderungen müssen die Spielplatzgeräte entsprechen und wie erfolgt eine rechtssichere Dokumentation der Kontrollen?
    Im praktischen Taschenbuch «Das 1x1 der Spielplatzkontrolle» haben Experten alles zusammengestellt, was es bei der Kontrolle von Spielplätzen aktuell zu beachten gibt. Die 2. Auflage enthält dabei alle Anforderungen der überarbeiteten Normenreihe DIN EN 1176, Stand 2020.
    Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
    Diese bietet folgende Vorteile:
    Erläuterungen zu den aktuellen DIN-Normen für Spielplätze: Die komplett überarbeitete Normenreihe DIN EN 1176 kompakt und verständlich kommentiert. Inspektions- und Wartungshinweise: In diesem handlichen Taschenbuch sind alle wichtigen Informationen zu Inspektion und Wartung jederzeit vor Ort auf dem Spielplatz griffbereit. Übersichtliche Struktur zum schnellen Nachschlagen: Von Absturzsicherung über Fallhöhen bis zu Schaukeln und Wippgeräten: Dank der neuen alphabetischen Sortierung sind die Praxistipps zur Prüfung von Spielplatzgeräten jetzt noch einfacher zu finden. Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Spielplatzprüfer sowie Betreiber von Spielplätzen, wie z. B. Kommunen, Gaststätteninhaber, Immobilienunternehmen und Wohnbaugenossenschaften. Aber auch beauftragte Betreiber, wie Bauhofmitarbeiter, Hausmeister, Garten- und Landschaftsbauer, Arbeitssicherheitsexperten, Lehrkräfte, Erzieher oder Wohnungsverwalter.
    Inhaltskurzübersicht:
    Rechtliche Grundlagen
    – Sicherheitsphilosophie – Gesetze, Erlasse und Normen
    Normen für Spielplätze
    – Die Normenreihe DIN EN 1176 – DIN 18034 – Die Normenreihe DIN 79161 – …
    Sicherheitsmanagement
    – Wer ist Betreiber? – Grundsätze – Inspektion – …
    Sicherheitstechnische Anforderungen von A – Z
    – Absturzsicherung – Beschilderung – Einfriedungen – Fangstellen – Giftpflanzen – Holz und Holzprodukte – Karussells – Naturnahe Spielräume – Räume und Flächen – Schaukeln – Wasser – Zugänge und Zufahrten – …
    Barrierefreie Spielplätze
    – Philosophie barrierefreier Spielplätze – Planung – Erschließung – …

    Prüfhandbuch Explosionsschutz

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Laut §15 BetrSichV sind Betriebe und zur Prüfung befähigte Personen gleichermaßen in der Pflicht, regelmäßig die vorhandenen elektrischen und nicht elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen. Schließlich reicht bereits ein kleiner Funke oder durch Reibung erzeugte Wärmeenergie aus, um eine Explosion in Gang zu setzen.
    Doch aufgrund der Komplexität der rechtlichen und normativen Vorgaben ist es in der Praxis oft schwierig, eine Prüfung der Maschinen und Anlagen rechtssicher durchzuführen. Dies gilt v. a. dann, wenn sich zusätzlich noch normative und gesetzliche Neuerungen ergeben, die bei der Planung, Prüfung und Instandhaltung zu berücksichtigen sind.
    Welche Bestimmungen einzuhalten und welche Prüffristen bzw. Prüfinhalte für Betriebe und für zur Prüfung befähigten Personen verbindlich sind, wird kompakt im «Prüfhandbuch Explosionsschutz – Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen rechtssicher betreiben, prüfen und instandhalten» zusammengefasst.
    Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB-Format.
    Diese bietet folgende Vorteile:
    – Nach Themengebiet/Norm gegliedert findet man alle notwendigen Informationen zu den aktuellen rechtlichen Anforderungen. Von der Planung über die Prüfung bis zur Instandhaltung von elektrischen und nicht elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen unter den Aspekten des Explosionsschutzes. – Wertvolle Praxisbeispiele zur Planung und Prüfung der elektrischen Betriebsmittel helfen bei der Durchführung. So können die spezifischen Maschinen und Anlagen überprüft und instandgehalten sowie die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden. – Dank E-Book kann direkt vor Ort mit Tablet oder Smartphone auf das Expertenwissen zurückgegriffen werden.
    Inhaltskurzübersicht:
    Teil 1: Grundlagen im Explosionsschutz
    – Erklärungen der wichtigsten Begriffe im Explosionsschutz – Brand- und Explosionsgefährdungen im Überblick – Explosionsgefährdete Bereiche – Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Explosionsschutz
    Teil 2: Rechtsvorschriften
    – Rechtsgrundlagen laut GefStoffV + BetrSichV – ATEX-Richtlinien inkl. Leitfaden: 2014/34/EU und 1999/92/EG – Technische Regeln: TRGS 720 – 725, 509 – 510 – Normative Rechtsgrundlagen für elektrische und nicht-elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: DIN EN 60079, DIN EN ISO 80079-36 – Prüfaspekte und Grundlagen zur Durchführung einer Prüfertätigkeit: TRBS 1201-1 und TRBS 1203 – Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV Regel 113-001, DGUV Information 213-106
    Teil 3: Planung und Errichtung
    – Grundlagen des elektrischen und nicht elektrischen Explosionsschutzes – Anforderungen und Merkmale elektrischer und nicht elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen – Auswahl und Kennzeichnung der prüfpflichtigen Geräte und Anlagen inkl. Zoneneinteilung – Systematische Risikoanalyse – Schutzmaßnahmen und Gewährleistung der Eigensicherheit der Geräte
    Teil 4: Prüfung und Instandhaltung
    – Anforderungen und Voraussetzungen nach BetrSichV für zur Prüfung befähigte Personen – Anforderungen und Voraussetzungen für Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) für erlaubnispflichtige Anlagen – Prüfanlässe und Prüffristen – Technische Prüfung (Prüftiefe) – Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben – Übersicht über mögliche Instandhaltungsaufgaben – Übersicht über häufig auftretende Mängel und Zwischenfälle – Prüfdokumentation
    Teil 5: Praxisbeispiele
    – Prüfung einer Batterieladestation – Prüfung eines Elektromotors in explosionsgefährdeten Bereichen – Prüfung einer Lüftungsanlage

    Löschkonzept nach DSGVO erstellen und anwenden

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Personenbezogene Daten, für die keine rechtliche Grundlage mehr vorliegt, müssen von Verantwortlichen im Sinne der DSGVO gelöscht werden. Ein wirksames Löschkonzept ist also für die eigene Datenschutzpraxis unverzichtbar, um das Bußgeldrisiko zu minimieren.
    Doch ein Löschkonzept zu erstellen, bereitet vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Die Herausforderungen liegen dabei oft in der praktischen Umsetzung und insbesondere an Punkten im Unternehmen, an denen nicht (teil)automatisiert gelöscht werden kann.
    Wie ein Löschkonzept erstellt und umgesetzt wird, zeigt dieses Praxisspezial: Löschkonzept nach DSGVO erstellen und anwenden – Leitfaden mit Praxistipps inkl. Arbeitshilfen.
    E-Book Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
    Diese bietet folgende Vorteile: – Schritt für Schritt zum Löschkonzept: Der Leitfaden erklärt kompakt auf 48 Seiten das Vorgehen bei der Erstellung und Anwendung eines Löschkonzepts und liefert hilfreiche Praxistipps. – Mit dem E-Book steht das Wissen zum Löschkonzept als praktische PDF-Datei zur Verfügung.
    Inhaltskurzübersicht:
    Vorgehen bei der Erstellung des Löschkonzepts – Ausgangspunkt: das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten – Löschfristen ermitteln – Löschregeln und Verantwortlichkeiten festlegen – Prozess bei Löschbegehren von Betroffenen implementieren – Löschkonzept regelmäßig prüfen und ggf. anpassen
    Vernichten von physischen Datenträgern
    Anonymisieren statt Löschen?
    Löschkonzepte nach DIN 66398
    Hinweis: Die im Leitfaden auf S. 50 angeführten weiteren digitalen Arbeitshilfen sind bei diesem E-Book nicht enthalten, sondern ausschließlich in der Premium-Ausgabe verfügbar.

    Das 1x1 der Sportstätten- und Sportgeräteprüfung

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Nach der Betriebssicherheitsverordnung sowie der DGUV Information 202-044 müssen Sportstätten und Sportgeräte regelmäßig geprüft werden. Ansonsten sind die Betreiber zum Schadensersatz verpflichtet.
    Doch welchen aktuellen Sicherheitsanforderungen müssen Sportstätten und Sportgeräte entsprechen? Welche Kontrollen müssen wann durchgeführt werden und wie erfolgt die rechtssichere Dokumentation?
    In dem praktischen Handbuch haben Experten alles zusammengestellt, was es bei der Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten zu beachten gibt.
    Unsere fachspezifischen E-Books im EPUB und / oder PDF-Format können Sie jederzeit lesen und zur Recherche heranziehen, egal ob Sie am PC oder mobil mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Die E-Books beinhalten zudem eine komfortable Suchfunktion und praktische Verlinkungen.
    Dieses Werk ist genau das Richtige für: Hallenwarte, Hausmeister oder Betreiber, wie z. B. Kommunen oder Sportvereine, von Sportstätten.
    Inhaltskurzübersicht:
    Unfälle im Sport
    – Die Sicherheitsphilosophie – Das Unfallgeschehen
    Rechtliche Grundlagen
    – Aufgabenverteilung und Unternehmerpflicht – Vorschriften und Normen – Rechtliche Grundlagen – …
    Sicherheitstechnische Anforderungen
    – Sporthallen – Sportboden – Innenwände – Zusatzsporträume – …
    – Sportfreiflächen – Spielfelder – Leichtathletikanlagen – Pflege und Wartung – …
    – Sportgeräte von A – Z – allgemeines – Basketballgeräte – Hochsprung – Kugelstoßball – Sprungkästen – …
    Organisatorische Festlegungen zur Sicherheit
    – Hallenordnung – Platzordnung für Sportfreiflächen
    Weitere Anforderungen
    – Minimierung von Lichtverschmutzung – Maßnahmen gegen Blitzeinwirkungen – Schutz vor Dachlawinen und zu hoher Schneelast
    Aus der Rechtssprechung

    Das 1x1 der Spielplatzkontrolle

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Werden die notwendigen Inspektionen und Wartungsarbeiten für Spielplatzgeräte versäumt oder sind diese nicht korrekt dokumentiert, sind Spielplatzbetreiber bei einem Unfall zum Schadensersatz verpflichtet. Doch welche Kontrollen sind wann überhaupt erforderlich? Welchen aktuellen Sicherheitsanforderungen müssen die Spielplatzgeräte entsprechen und wie erfolgt eine rechtssichere Dokumentation der Kontrollen?
    Im praktischen Taschenbuch «Das 1x1 der Spielplatzkontrolle» haben Experten alles zusammengestellt, was es bei der Kontrolle von Spielplätzen aktuell zu beachten gibt. Die 2. Auflage enthält dabei alle Anforderungen der überarbeiteten Normenreihe DIN EN 1176, Stand 2020.
    Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
    Diese bietet folgende Vorteile:
    Erläuterungen zu den aktuellen DIN-Normen für Spielplätze: Die komplett überarbeitete Normenreihe DIN EN 1176 kompakt und verständlich kommentiert. Inspektions- und Wartungshinweise: In diesem handlichen Taschenbuch sind alle wichtigen Informationen zu Inspektion und Wartung jederzeit vor Ort auf dem Spielplatz griffbereit. Übersichtliche Struktur zum schnellen Nachschlagen: Von Absturzsicherung über Fallhöhen bis zu Schaukeln und Wippgeräten: Dank der neuen alphabetischen Sortierung sind die Praxistipps zur Prüfung von Spielplatzgeräten jetzt noch einfacher zu finden. Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
    Dieses Buch ist genau das Richtige für: Spielplatzprüfer sowie Betreiber von Spielplätzen, wie z. B. Kommunen, Gaststätteninhaber, Immobilienunternehmen und Wohnbaugenossenschaften. Aber auch beauftragte Betreiber, wie Bauhofmitarbeiter, Hausmeister, Garten- und Landschaftsbauer, Arbeitssicherheitsexperten, Lehrkräfte, Erzieher oder Wohnungsverwalter.
    Rechtliche Grundlagen
    – Sicherheitsphilosophie – Gesetze, Erlasse und Normen
    Normen für Spielplätze
    – Die Normenreihe DIN EN 1176 – DIN 18034 – Die Normenreihe DIN 79161 – …
    Sicherheitsmanagement
    – Wer ist Betreiber? – Grundsätze – Inspektion – …
    Sicherheitstechnische Anforderungen von A – Z
    – Absturzsicherung – Beschilderung – Einfriedungen – Fangstellen – Giftpflanzen – Holz und Holzprodukte – Karussells – Naturnahe Spielräume – Räume und Flächen – Schaukeln – Wasser – Zugänge und Zufahrten – …
    Barrierefreie Spielplätze
    – Philosophie barrierefreier Spielplätze – Planung – Erschließung – …

    Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Die Erstprüfung, Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung von Maschinen ist gesetzlich verpflichtend. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung elektrischer Maschinenausrüstung sind die Anforderungen der DIN EN Norm 60204-1 ggf. in Verbindung mit DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0701-0702.
    Das «Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen» unterstützt dabei, in der Vielzahl an zu beachtenden gesetzlichen, normativen und herstellerseitigen Vorgaben (z. B. Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE-Normen, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie) den Überblick zu behalten, um optimale sowie sicherheitsgerechte Prüfverfahren vor Ort auswählen zu können und dabei rechtssicher zu handeln.
    Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort.
    E-Book
    Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
    Dieses bietet folgende Vorteile:
    – Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, alle Anforderungen an die fach- und sicherheitsgerechte Prüfung elektrischer Maschinen gem. DIN EN 60204-1 einzuhalten. – Herstellerneutrale Praxistipps, Tabellen (mit Richt-/Grenzwerten, empfohlenen Prüffristen u.v.m.) unterstützen bei der normkonformen Durchführung der Prüfungen. – Mit diesem E-Book sind alle Inhalte auch digital auf PCs/Laptops oder mobile Endgeräte aufrufbar. – Die erweiterten E-Book-Suchfunktionen ermöglichen das schnelle und gezielte Nachschlagen, was jede Prüfung gemäß aktuellen Normen genau umfasst, nach welcher Methode sie ideal durchzuführen ist, welche Richt-/Grenzwerte dabei zu beachten und wie Fehler zu vermeiden sind.
    Dieses E-Book ist genau das Richtige für: Hersteller und Betreiber von Maschinen, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter, Qualitätsmanager, Leiter Instandhaltung, Technische Leiter, Sicherheitsfachkräfte, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektromeister, Elektrotechniker, zur Prüfung befähigte Personen.
    Inhaltskurzübersicht:
    Anforderungen an den Prüfablauf
    – Prüfablauf gem. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) – Ergänzende bzw. Ersatzprüfungen gem. DIN VDE 0105-100, 0100-600 und 0701-0702
    Anforderungen an Erst- und Wiederholungsprüfungen
    – Ableitstrom- und Ersatzableitstrommessung – Anforderungen an Mess- und Prüfgeräte bzw. -hilfsmittel – Besonderheiten in TN-Systemen – Differenzstrommessung – Dokumentation der Prüfungen – Funktionsprüfungen – Inbetriebnahmeprüfung – Isolationswiderstandsmessung – Kennzeichnung, Warnschilder, Referenzkennzeichen – Maßnahmen zur Fehlersuche und -vermeidung sowie zur Risikominderung im Fehlerfall – Messung der Schleifenimpedanz – Qualifikationsanforderungen an das Prüfpersonal – Prüfung der Wirksamkeit des Schutzes durch automatische Abschaltung der Versorgung – Prüfung der Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen und -maßnahmen (RCD, PELV, SELV, Schutzkleinspannung) – Prüfung des Schutzleitersystems – Schutz gegen Restspannungen – Schutzpotentialausgleich: Zusatzanforderungen – Sichtprüfung – Spannungsfestigkeitsprüfung
    Rechtliche Grundlagen kompakt
    – Gesetzliche Vorgaben für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Maschinen – Betreiberpflichten – Unfallverhütungsvorschriften
    Schutzmaßnahmen kompakt
    – Schutzmaßnahmen gem. DIN VDE 0100-410 – Schutz gegen direktes Berühren, bei indirektem Berühren und durch PELV – Typische Gefährdungen im Rahmen der Prüftätigkeit
    Tabellen, Grenz- und Richtwerte
    Grenzwerte u. a. für:
    – Ableitströme – Isolations-, Schutzleiterwiderstand usw. – Zulässige Abschaltzeiten – Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten, -umfänge

    Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Jedes Unternehmen, das elektrische Anlagen und Betriebsmittel besitzt, ist gem. BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 (früher: BGV A3) dazu verpflichtet, diese regelmäßig wiederkehrend zu prüfen. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sind die Anforderungen der DIN VDE-Normen 0100-600 sowie 0105-100.
    Das «Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel» unterstützt bei der fach- und sicherheitsgerechten Umsetzung aller Normvorgaben.
    Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort.
    Dieses bietet folgende Vorteile:
    – Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, alle Anforderungen an die fach- und sicherheitsgerechte Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gem. DIN VDE 0100-600 und 0105-100 einzuhalten. – Herstellerneutrale Praxistipps, Tabellen (mit Richt-/Grenzwerten, empfohlenen Prüffristen u.v.m.) unterstützen bei der normkonformen Durchführung der Prüfungen.
    Dieses Produkt ist genau das Richtige für: Elektrofachkräfte, Elektromeister, Elektrotechniker, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, zur Prüfung befähigte Personen, Leiter Instandhaltung, Anlagenverantwortliche.
    Inhaltskurzübersicht:
    Tabellen, Grenz- und Richtwerte
    Grenzwerte gem. DIN VDE 0100-600 und 0105-100 für: – Isolationswiderstand – Potentialausgleichsleiter – Widerstände isolierender Fußböden und Wände – Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten, -umfänge
    Vorbedingungen für die Prüfung
    – Organisatorische Voraussetzungen – Personelle Voraussetzungen/Qualifikation des Prüfpersonals – Anforderungen an das Prüfgerät und das Prüfequipment
    Durchführung von Inbetriebnahme- und Wiederholungsprüfungen
    – Prüfablauf gem. DIN VDE 0100-600 – Prüfablauf gem. DIN VDE 0105-100
    Teilschritte einer Prüfung (in alphabetischer Reihenfolge)
    – Ableitstrommessung – Besonderheiten in TN-, TT-, IT-System – Dokumentation der Prüfungen – Dreileitermessung – Erderwiderstandsmessung – Erdschleifenmessung – Fehlerschleifenimpedanzmessung – Fehlerschutz – Funktionskleinspannung – Funktionsprüfung – Isolationswiderstandsmessung – Kleinspannung (SELV, PELV) – Messung der Durchgängigkeit der Leiter – Messung der Widerstände von isolierenden Fußböden und Wänden – Ordnungsgemäßer Zustand – Prüfung der ordnungsgemäßen Trennung – Prüfung der Phasenfolge – Prüfung des Schutzes durch automatische Abschaltung – Prüfung von Schutzeinrichtungen – Prüfungen sonstiger Art – Qualifikationsanforderungen an den Prüfer – Schutzleiterprüfung – Schutztrennung – Sichtprüfung – Spannungsfallprüfung – Spannungspolaritätsprüfung – Überprüfung des zusätzlichen Schutzes – Verfahren bei Feststellung von Mängeln – Vierleitermessung – Zweileitermessung
    Rechtliche Grundlagen kompakt
    – Gesetzliche und normative Vorgaben – Unfallverhütungsvorschriften – Betreiber- und Organisationspflichten – Rollenverteilung in der Wahrnehmung der Verantwortung (Zuständigkeiten, Aufgaben von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen) – Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen
    Schutzmaßnahmen kompakt
    – Gefährdungen durch elektrischen Strom – Gefährdungen bei Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen – Fünf Sicherheitsregeln – Arbeiten in der Nähe von oder unter Spannung – Lichtbogenschutzmaßnahmen – Schutz vor elektrischen Gefährdungen gem. DIN VDE 0100-410

    bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Bauhofleiter sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Dazu schreibt der Gesetzgeber Unterweisungen und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor. Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht bzw. nicht qualifiziert durchgeführt, können die Verantwortlichen im Unglücksfall wegen fahrlässiger Unterlassung haftbar gemacht werden.
    Um sich abzusichern, muss regelmäßig unterwiesen, nachgewiesen und dokumentiert werden.
    Hilfreiche Erläuterungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet das «bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof». Praktische Vorlagen in der Premium-Ausgabe erleichtern die Vorbereitung und Dokumentation und sparen Zeit.
    Ihre Vorteile: – Rechtliche Neuerungen der BetrSichV, GefStoffV und ArbStättV – Hilfreiche Erläuterungen zur Einhaltung der Vorschriften – Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung von Beurteilungen
    Dieses Werk ist genau das Richtige für: Leiter und Mitarbeiter in kommunalen Bauhöfen und Stadtwerken sowie kommunale Entscheider

    Straßenbegleitgrün

    Forum Verlag Herkert GmbH

    Bepflanzungen an Straßen haben viele wichtige Funktionen. Sie fungieren als Blend- und Windschutz, schaffen Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld und übernehmen wichtige ökologische Aufgaben, wie die Aufnahme von CO2 und das mindern von Lärm. Nicht alle Pflanzen sind jedoch als Straßenbegleitgrün geeignet. Seit März 2020 dürfen z.B. nur noch gebietsheimische Pflanzen außer Orts verwendet werden (§ 40 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG). Ebenso müssen auch an Straßenbegleitpflanzungen regelmäßig Kulturarbeiten ausgeführt werden um den Erhalt der Pflanzungen zu sichern und der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Hierbei gilt es nicht nur verkehrssichere, sondern auch ökologische und wirtschaftliche Lösungen zu finden.
    Dieses bietet folgende Vorteile:
    – Alle wichtigen Anforderungen an Straßenbegleitgrün nach dem Bundesnaturschutzgesetz und den Richtlinien der FGSV auf einen Blick. – Profile verschiedener Bäume und anderer Begleitpflanzen helfen bei der Wahl der geeigneten Bepflanzung für jeden Straßenstandort. – Hinweise aus der Praxis unterstützen dabei Pflanzungen an Straßen nicht nur ökologisch, sondern auch pflegeleicht anzulegen und diese lange zu erhalten. – Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und prakischen Verlinkungen.
    Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
    Straßenbau, Galabau, Bauhof, Straßenmeistereien, Autobahnmeistereien (Öffis) Landschaftspfleger, Grünflächenamt, alle die an der Pflege und dem Erhalt von Straßenbegleitgrün Teil haben. Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure, Bauamt, die an Planung und Bau von Straßen(-begleitgrün) beteiligt sind.
    Inhaltskurzübersicht:
    Allgemeines
    – Funktionen des Straßenbegleitgrüns (verkehrstechnische Funktion, bauliche Funktion, …) – Straßenraum und Gestaltung (moderne Stadtplanung) – Gestaltungs- und Bewirtschaftungskonzepte in der Praxis – rechtliche Grundlagen (Gehölzschutz, Verkehrssicherungspflicht, Pflanzenschutz…) – Verwendung gebietsheimischer Pflanzen
    Planung und Realisierung von Straßenbegleitgrün
    – Funktionen des Straßenraums – Standortfaktoren – Wahl der Art von Straßenbegleitgrün, Pflanzeneinkauf – Pflanzenprofile für verschiedene Straßenstandorte (Wohnstraßen, Fußgängerstraßen, Kreisverkehre, …) – Klimabäume
    Schutz von Bäumen bei Bauarbeiten
    – Wurzelbrücken – atmende Tragschicht
    Pflege von Straßenbegleitgrün
    – Fertigstellungspflege von Gehölzen – Unterhaltungspflege (Wässern, Rückschnitt) – Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen – Baumkontrolle nach FLL – Pflegearbeiten bei Staudenpflanzungen – Pflege von Mähflächen (ökologische Mähtechniken, artenvielfaltfördernde Mahd, …) – Laubaufnahme und Müllentsorgung
    Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen
    – Gabionen – Trockenmauern – Blockschichtungen, …
    Abnahme und Gewährleistung