Perfektionismus überwinden – für ein effizientes Zeitmanagement
Perfektionismus – ein auf den ersten Blick positiv erscheinender Begriff. Schließlich erledigen Menschen, die perfektionistisch veranlagt sind, ihre Aufgaben im Beruf und im Alltag sehr gewissenhaft und oftmals perfekt und fehlerfrei. Was gibt es daran schon auszusetzen?
Gerade im Berufsleben kann diese Eigenschaft hinderlich sein. Natürlich gilt es hier zu differenzieren – schließlich erwarten wir von einem Arzt oder Rechtsanwalt eine absolut perfekte und fehlerfreie Arbeit. Aber gerade bei Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, im Management oder auch bei privaten Aufgaben hat Perfektionismus oftmals negative Auswirkungen. Neben der Tatsache, dass Sie übermäßig viel Zeit zur Perfektionierung von Aufgaben aufwenden und Ihnen diese Zeit somit für andere wichtige Aufgaben fehlt, können auch psychische Probleme wie soziale Isolation oder Erschöpfung die Folge sein.
Ein effizientes Zeitmanagement hilft Ihnen dabei, Aufgaben gelassener und weniger perfektionistisch anzugehen. Sie müssen nicht immer allem und jedem gerecht werden. Organisieren Sie Ihre Aufgaben und schaffen Sie mehr in weniger Zeit, indem Sie sich mit 80 % zufrieden geben. Oftmals erzielen Sie in weniger Zeit sogar die besseren Ergebnisse!
Folgende Aspekte werden in diesem Ratgeber behandelt:
Verschiedene Arten von gesundem bis ungesundem Perfektionismus Vergleich verschiedener Modelle zu Eigenschaften und Psyche von Perfektionisten Positive und negative Aspekte des Perfektionismus Erkennen und Eliminieren von Zeitfressern im Alltag und im Job Effizientes Zeitmanagement und Priorisierung durch das 80/20 Modell Praktische Übungen und Anleitungen, um Perfektionismus abzulegen und Aufgaben gelassener und effizienter anzugehen
Gestalten Sie Ihre Aufgaben effizient und organisiert und akzeptieren Sie, dass nicht immer alles zu 100 % perfekt sein muss. Nicht nur werden Sie mehr Zeit gewinnen, sondern auch Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!
Innere Ruhe & Gelassenheit im Alltag – durch die Lehren der Stoa!Von Zenon von Kition bis Marc Aurel prägten die Stoiker eine Philosophie, die auch heute noch aktuell ist und unser leben positiv beeinflussen kann. Insbesondere die Aspekte der Selbstbeherrschung, Gelassenheit und Resilienz sind in der heutigen, schnelllebigen Zeit relevant und helfen uns, unser Leben zufriedener zu gestalten sowie unser Alltags- und Arbeitsleben positiv und gelassen anzugehen.Dieses Buch führt Sie leicht verständlich in die Weisheiten der Stoiker ein. Sie werden durch eine geschichtliche Reise der bekanntesten Stoiker geführt und lernen zahlreiche Aspekte und Weisheiten des Stoizismus sowie deren Hintergründe kennen. Dieses Wissen wird anschließend auf unseren Alltag adaptiert, um mit Hilfe der stoischen Weisheiten mehr Zufriedenheit, Gelassenheit sowie innere Ruhe und Stärke aufzubauen. Konkret wird der Bezug auf das digitale Zeitalter, unser Arbeitsleben und unseren Alltag hergestellt.Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch den Stoizismus und seine Lehren und fangen Sie an, Ihr Leben mit Hilfe stoischer Weisheiten gelassener und ruhiger zu gestalten!
Gefühle – Gedanken – Verhalten: Ein manchmal teuflischer Kreislauf, in dem sich viele Menschen befinden und oftmals keinen Ausweg sehen.Der Betroffene soll erkennen, wie er sich durch seine Zwangsgedanken, seine Gefühle oder durch das Katastrophisieren von Situationen selbst im Weg steht und sein Leben durch negative Glaubenssätze nicht in der Form lebt, wie er es eigentlich möchte und könnte.Diese Gedankenmuster und diese Abwärtsspirale zu durchbrechen und das Leben aus eigener Kraft positiv und gelassen zu gestalten, ist eines der Ziele der Kognitiven Verhaltenstherapie. Neben negativen Gedankenspiralen im Alltag können jedoch auch andere Probleme wie beispielsweise Angststörungen im Mittelpunkt einer Kognitiven Verhaltenstherapie stehen.Dieses Buch lehrt Sie die Grundkenntnisse sowie verschiedene konkrete Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie. Von historischen Hintergründen über konkrete Anwendungsfälle bis hin zur Vorstellung verschiedener Techniken (Schematherapie, Rational-Emotive-Verhaltenstherapie, Problemlösetraining und mehr) führt Sie dieses Buch schrittweise und leicht verständlich durch den Prozess der Kognitiven Verhaltenstherapie, sodass Sie am Ende in der Lage sind zu beurteilen, ob ein derartiger Ansatz erfolgversprechend sein kann oder nicht.