Hocherotik – das ist es, was Friedrich Schlegel in diesen Gedichten präsentiert. Zehn Sonette, die es in sich haben: die hingebungsvolle Liebe zwischen Mann und Frau, aber auch Vergewaltigung (bzw. Defloration), Masturbation, Homosexualität, Sadismus, Masochismus, Impotenz, Urophilie. Was lange Zeit vergessen, nur in Privatdrucken zugänglich war, wird hier wieder zugänglich gemacht. Das Nachwort gibt Aufschluss über den Autor und verweist auf den engen Zusammenhang zwischen diesen Texten und seinem Skandalroman «Lucinde».
"Lucinde", ein Klassiker der Frühromantik, dessen romantisches Ideal auch noch heute aktuell ist! In dem Romanfragment, bestehend aus Briefen und Aphorismen, wird die Liebesbeziehung zwischen Julius und Lucinde beschrieben. Die Erzählung, die an Schlegels eigenes Verhältnis mit einer älteren, verheirateten Frau angelehnt ist, machte den Roman zu einem gesellschaftlichen Skandal. Zudem wurde auch an erotischen Beschreibungen nicht gespart, was die Popularität von «Lucinde» nur erhöhte.-
Die Veröffentlichung löste 1799 einen Skandal aus, verherrlicht «Lucinde» doch, im Widerspruch zu geltenden Konventionen, die Einheit der geistig-seelischen und körperlich-sinnlichen Liebe – noch dazu erkennbar autobiographisch gefärbt. Doch Schlegels einziger Roman zielt weiter: auf das universale romantische Kunstwerk, das alle poetischen Gattungen, Poetologie, Philosophie, ja das Leben selbst mitumfasst. Die Studienausgabe bietet als einzige lieferbare Edition den Text in der Gestalt des Erstdrucks und erschließt ihn mit einem Stellenkommentar und einem ausführlichen Nachwort.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.