In seinen bisherigen drei Büchern ging es Hans Bürger immer um den Menschen und sein Wirtschaften. In seinem vierten und neuen Buch hat er nun noch etwas tiefer gegraben und das Produzieren und Konsumieren, das Wachstum und den Wohlstand genauer beleuchtet. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, hochkomplexe Algorithmen, Big Data, die Globalisierung und Pandemien verändern uns und unsere Umgebung in einem immer größeren Ausmaß. Auf der Suche nach einem besseren, sinnerfüllteren und weiseren Leben geht Hans Bürger bis in die Antike zurück. In eine Zeit, in der Arbeit eher verpönt war. Einfließen lässt er die Glücksforschung, aus der Sinn- und Weisheitsforschung versucht er Antworten auf die konkrete Tagespolitik abzuleiten. Halten wir Abstand zum Tempowahnsinn der letzten Jahre und schalten wir nicht nur wegen Corona einmal einen Gang zurück.
'Being in Christ' is a central theme in the message of the gospel. It is central for understanding the relation of Christian believers and the church with Jesus Christ, their Lord. It determines the identity of a Christian. It is helpful for understanding the presence of Christ and his salvation in the present. It can be developed as an element of a theological ontology. Finally, it is a theme with a great integrating power.
In this book, the theme 'being in Christ' is analyzed in different perspectives. The attention is focused on the reality of 'being in Christ': its ontological implications. First, two representatives of the Reformed tradition are investigated: the English Puritan John Owen and the Dutch Neo-Calvinist Herman Bavinck. Second, a reconstruction of the Pauline and Johannine perspectives on 'being in Christ' is provided. Third, the theme is examined in the work of the English ethicist Oliver O'Donovan and the German-Swiss theologian Ingolf U. Dalferth. In the final chapter, the author gives his own systematic-theological proposal of a concept of 'being in Christ.'