Für die Bepflanzung und Pflege öffentlicher Grünflächen steht häufig nur ein schmales Budget zur Verfügung. Obwohl diese doch das Aushängeschild vieler Kommunen sind! Um die Anziehungskraft von Städten oder Gemeinden dauerhaft zu erhalten müssen Planer daher attraktive Begrünungen finden, die sowohl in der Gestaltung als auch in der Pflege bezahlbar bleiben. Das aktuelle Handbuch bietet die passende Lösung für den jeweiligen Standort.
Vorteile:
– Pflegereduzierte Begrünungen mit Stauden, Ansaaten und Wiesenmischungen ermöglichen es, Grünflächen attraktiv und zugleich kostenoptimiert zu gestalten. – Kostengegenüberstellungen der unterschiedlichen Flächenbegrünungen und ihres Pflegeaufwands bieten gute Entscheidungs- und Auswahlkriterien. – Anschauliche Ausführungs- und Pflegetipps ermöglichen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis und den dauerhaften Erhalt.
Dieses Handbuch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Bauämter, Öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Architekten
Inhaltskurzübersicht
Einführung
– Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen – Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen
Ökologische Strategietypen
– Was sind Strategietypen? – Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen – Artenvielfalt durch Stress und Störungen – Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege – Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte
Staudenmischpflanzungen
– Anwendungsbereiche – Ästhetische und ökologische Wirkung – Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit – Vorteile und Merkmale – Planung einer Staudenmischpflanzung – Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung – Anlage der Mischpflanzung – Pflege der Staudenmischpflanzung – Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Differenzierte Blockpflanzungen
– Geschichte – Typen von Blockpflanzungen – Anwendungsbereiche – Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien – Vorteile und Merkmale – Planung von Blockpflanzungen – Pflege von Blockpflanzungen – Beispielhafte Blockpflanzungen
Komplexe Streupflanzungen
– Geschichte – Typen von Streupflanzungen – Anwendungsbereiche – Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien – Vorteile und Merkmale – Planung von Streupflanzungen – Pflege von Streupflanzungen – Beispielhafte Streupflanzungen
Ansaaten im Siedlungsbereich
– Anwendungsbereiche – Grenzen für die Anwendung – Vorteile und Merkmale – Saatmischungen – Anlage – Pflege – Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung
Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen
– Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement – Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse – Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen – Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen
Boden, Substratmischungen und Mulch
– Boden – Substratmischungen für Stauden – Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege
Pflanzenschutz und ökologische Pflege
– Grünflächen und Pflanzenschutzrecht – Grundsätze des Pflanzenschutzes – Mechanische und thermische Beikrautregulierung
Organisation
– Mitarbeiterschulung – Vorgaben für Pflegende – Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege – Beteiligungskultur
Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten
The state of the art in biopharmaceutical FUSION PROTEIN DESIGN Fusion proteins belong to the most lucrative biotech drugs—with Enbrel® being one of the best-selling biologics worldwide. Enbrel® represents a milestone of modern therapies just as Humulin®, the first therapeutic recombinant protein for human use, approved by the FDA in 1982 and Orthoclone® the first monoclonal antibody reaching the market in 1986. These first generation molecules were soon followed by a plethora of recombinant copies of natural human proteins, and in 1998, the first de novo designed fusion protein was launched. Fusion Protein Technologies for Biopharmaceuticals examines the state of the art in developing fusion proteins for biopharmaceuticals, shedding light on the immense potential inherent in fusion protein design and functionality. A wide pantheon of international scientists and researchers deliver a comprehensive and complete overview of therapeutic fusion proteins, combining the success stories of marketed drugs with the dynamic preclinical and clinical research into novel drugs designed for as yet unmet medical needs. The book covers the major types of fusion proteins—receptor-traps, immunotoxins, Fc-fusions and peptibodies—while also detailing the approaches for developing, delivering, and improving the stability of fusion proteins. The main body of the book contains three large sections that address issues key to this specialty: strategies for extending the plasma half life, the design of toxic proteins, and utilizing fusion proteins for ultra specific targeting. The book concludes with novel concepts in this field, including examples of highly relevant multifunctional antibodies. Detailing the innovative science, commercial realities, and brilliant potential of fusion protein therapeutics, Fusion Protein Technologies for Biopharmaceuticals is a must for pharmaceutical scientists, biochemists, medicinal chemists, molecular biologists, pharmacologists, and genetic engineers interested in determining the shape of innovation in the world of biopharmaceuticals.