Gefangen in Frankreich 1870. Theodor Fontane

Читать онлайн.
Название Gefangen in Frankreich 1870
Автор произведения Theodor Fontane
Жанр Биографии и Мемуары
Серия
Издательство Биографии и Мемуары
Год выпуска 0
isbn 9783867775540



Скачать книгу

tion>

      

      Theodor Fontane

       Gefangen in Frankreich

      Erlebtes 1870/71

       „Ins alte, romantische Land.“

      Impressum

      Umschlaggestaltung: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza

      Titelbild: Theodor Fontane, um 1870

       Bisherige Auflagen:

       Fontane, Theodor – Berlin: Hermann Hillger Verlag [1912]

      1. Reprintauflage 2012 im Verlag Rockstuhl

       ISBN 978-3-86777-439-0

      1. E-Bookauflage 2013

      ISBN 978-3-86777-554-0, E-Book [ePUb]

      Satz: Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza

      Innenlayout: Harald Rockstuhl, Bad Langensalza

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

       Inhaber: Harald Rockstuhl

       Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.

       Lange Brüdergasse 12 in D-99947 Bad Langensalza/Thüringen

       Telefon: 03603 / 81 22 46 Telefax: 03603 / 81 22 47

       www.verlag-rockstuhl.de

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Domremy.

       Neufchateau.

       Freigesprochen, aber nicht freigelassen.

       Die Zitadelle.

       Rasumofsky.

       Der Überfall von Ablis.

       Schleswiger Husaren und elf vom 11. Bayrischen Regiment.

       Sergeant Polzin erzählt.

       Korporal Vollnhals erzählt.

       Sergeant Polzin erzählt weiter.

       Drei von den 3. Gardeulanen.

       Unteroffizier Janeke erzählt.

       Fünf vom 14. Jägerbataillon.

       Jäger Schönfeldt erzählt.

       Frei.

       Unverhofft kommt oft.

       Abschied.

       Nachwort.

      Domremy*.

       (* Geburtsort der Jeanne d’Arc, der „Jungfrau von Orleans“)

      Am 2. Oktober war ich in Toul. Ich kam von Nancy. Nancy ist eine Residenz, Toul ist ein Nest. Es machte den Eindruck auf mich wie Spandau vor dreißig Jahren. Die Kathedrale ist bewunderungswürdig, das Innere einer zweiten Kirche (St. Jean, wenn ich nicht irre) von fast noch größerer Schönheit; aber von dem Augenblick an, wo man mit diesen mittelalterlichen Bauten fertig ist, ist man es mit Toul überhaupt.

      In zwei Stunden hatt’ ich diese Sehenswürdigkeiten hinter mir, und dennoch war ich gezwungen, zwei Tage an dieser Stelle auszuhalten. Dies hatte darin seinen Grund, daß unmittelbar südlich von Toul das Jeanne-d’Arc-Land gelegen ist, und daß es, dank dem Kriege und den Requisitionen, unmöglich war, in der ganzen Stadt einen Wagen aufzutreiben. Die Partie selber aufzugeben schien mir untunlich: ich hätte jede Mühe und jeden Preis daran gesetzt. Endlich am Nachmittage des zweiten Tages, hieß es: Madame Grosjean hat noch einen Wagen. Ich atmete auf. In einem schattigen Hinterhause, dicht neben der Kathedrale, fand ich die genannte Dame, die bei zurückgeschlagenen Gardinen in einem großen Himmelbett saß. Sie war krank, abgezehrt, hatte aber die klaren, klugen Augen, die man so oft bei hektischen Personen findet, und die nie eines Eindrucks verfehlen. Wir unterhandelten in Gegenwart zweier Gevatterinnen, die mindestens ebenso gesund waren wie Madam Grosjean krank. Das Geschäftliche arrangierte sich leicht; nur ein Übelstand blieb, an dem auch jetzt noch die Partie zu scheitern drohte: das einzige vorhandene Gefährt, ein char à banc (Wagen mit Seitenbank), war nämlich zerbrochen, und Mr. Jacques, Schmied und Stellmacher, hatte erklärt, überbürdet mit Arbeit, die Reparatur nicht machen, keinesfalls aber den Wagen abholen lassen zu können. In diesen letzten Worten schimmerte doch noch eine Hoffnung. Ich eilte also auf die Straße, engagierte zwei Artilleristen vom Regiment „Feldzeugmeister“, spannte mich selbst mit vor, und im Trabe jagten wir nun mit der leichten Kalesche über das holprige Pflaster hin, in den Arbeitshof des Mr. Jacques hinein. Dieser war ein Hüne, also gutmütig, wie alle starken Leute. Meine Beredsamkeit in Etappenfranzösisch amüsierte ihn ersichtlich, und wir schieden als gute Freunde, nachdem er versprochen hatte, bis Sonnenuntergang die Reparatur machen zu wollen. Er hielt auch Wort.

      In der Dämmerstunde klopfte es an meine Tür. Ein Blaukittel trat ein, teilte mir mit, daß er der „Knecht“ der Madame Grosjean sei, und daß wir am andern Morgen 7 Uhr fahren würden. Soweit war alles gut. Aber der Blaukittel selbst flößte mir wenig Vertrauen ein, am wenigsten, als er schließlich versicherte, die Partie sei in einem Tage nicht zu machen, wir würden nach Vaucouleurs fahren, von dort nach Domremy und von Domremy wieder zurück nach Vaucouleurs, aber mehr sei nicht zu leisten; in Vaucouleurs müßten wir übernachten. Er berief sich dabei auf einen russischen Grafen, mit dem er vor Jahresfrist dieselbe Partie gemacht habe, und begleitete seine Rede, die mir aus nichts als aus den vollklingenden Worten „Kilometer“ und „quatre-vingt-douze“ (Zweiundneunzig) zu bestehen schien, mit den allerlebhaftesten Gesten. Ein starker Verdacht schoß mir durch den Kopf; wer indessen viel gereist ist weiß aus Erfahrung, daß auf solche Anwandlungen nicht allzuviel zu geben ist, und ich entließ ihn ohne weiteres mit einem kurzen: Eh bien, demain matin 7 heures. (Gut, morgen früh, um 7 Uhr.) Ich freute mich sehr auf diesen Ausflug. Das Mißtrauen, das so plötzlich in mir aufgestiegen war, galt mehr dem Blaukittel in Person als der Gesamtsituation, und dieser Person glaubte ich schlimmstenfalls Herr werden zu können. Ich lud meinen Lefaucheurrevolver und wickelte ihn derart in meine