Perry Rhodan 205: Der Wächter von Andromeda. H.G. Ewers

Читать онлайн.
Название Perry Rhodan 205: Der Wächter von Andromeda
Автор произведения H.G. Ewers
Жанр Языкознание
Серия Perry Rhodan-Erstauflage
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783845302041



Скачать книгу

p>

       Nr. 205

       Der Wächter von Andromeda

       Wer sind die »Meister der Insel«? – Die Vernichtung eines Planeten hat sie alarmiert ...

      von H. G. EWERS

       Als auf der Erde das 25. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung anbricht, ist Perry Rhodans Solares Imperium zur größten politischen, wirtschaftlichen und militärischen Macht in der Milchstraße herangewachsen.

       1112 Planeten in 1017 Sonnensystemen sind von Menschen besiedelt. 1220 Welten sowie viele Monde und Raumstationen in vielen Teilen der Galaxis dienen dem solaren Handel oder der solaren Flotte als Stützpunkte. Durch die Eingliederung des offenen Sternhaufens Praesepe im Sternbild des Krebses und durch die Erschließung der Plejaden im Sternbild des Stiers ist ein abgerundetes Imperium entstanden, das von der mächtigen solaren Flotte leicht beschützt und schnell durchflogen werden kann.

       Unter diesen Umständen ist es kein Wunder, wenn Perry Rhodan in der CREST II, dem neuen Flaggschiff, im August des Jahres 2400 einem alten Problem zu Leibe geht: der Suche nach dem Planeten Kahalo, dessen Position in der Zentrumsballung der Milchstraße nie genau hatte bestimmt werden können.

       Der Suche ist kein Erfolg beschieden, denn die CREST gerät in den Wirkungsbereich eines gigantischen Sonnentransmitters – und wird in den Abgrund zwischen den Milchstraßen geschleudert, in ein künstliches Sonnensystem, 900.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

       Obwohl die Welten dieses Systems Todesfallen sind, finden die Männer der CREST immer wieder eine Möglichkeit des Entkommens. Ja, es sieht sogar aus, als wäre ihre Rückkehr in die heimatliche Galaxis nur eine Frage der Zeit ...

       DER WÄCHTER VON ANDROMEDA durchkreuzt jedoch die Pläne der Terraner!

       Die Hauptpersonen des Romans

      Perry Rhodan – Großadministrator des Solaren Imperiums.

      Icho Tolot – Dem vierarmigen Haluter ist es ein Gräuel, geduzt zu werden.

      Gucky – Der Mausbiber findet sich in einer fremden Dimension wieder.

      Das Dull – Es öffnet seine »Zeitschale«.

      Oberst Cart Rudo – Kommandant der CREST II.

      Captain Don Redhorse – Befehlshaber eines Landekommandos.

      Gecko – Guckys ängstlicher Gefährte.

      Wuriu Sengu – Spähermutant.

       1.

      Das Dull bewegte den bisher starren Panzer der Zeitschale ein wenig, und die Wirkung konnte den Eindruck hervorrufen, als vollführten Tausende und aber Tausende winziger Staubkörnchen einen wesenlosen, irren Tanz.

      Das vierarmige, in eine dunkelgrüne Kombination gehüllte Wesen blieb ruckartig stehen. Wie eine Geschützkuppel, so mechanisch wurde der gleich einer Halbkugel auf dem Rumpf aufsitzende Kopf gedreht. Drei rotglühende Augen starrten dorthin, wo, mitten im stumpfen Grau des toten Bodens, Bewegung entstanden war.

      Das Dull brachte die Zeitschale in Ruhestellung; es beobachtete. In seinen peripheren alogischen Bewusstseinszentren entstand das Gefühl der Heiterkeit. Wenn das vierarmige Ungeheuer da draußen ahnte, dass eine tote Welt noch lange nicht ohne Leben sein musste ...

      Neben dem »Ungeheuer« flimmerte die Luft. Eine graupelzige, kleine Gestalt »entstand« unvermittelt und entblößte einen gelblich blinkenden Nagezahn.

      »Hier denkt wer ...!«, lispelte der Kleine.

      »Unverschämtheit!« Das »Ungeheuer« stampfte mit einem der beiden säulenartigen Beinen auf, und die Felsbrocken, die unter den klobigen Fuß gerieten, wurden zu Staub zermahlen. »Mich sehen Sie wohl nicht als denkendes Wesen an?« Das Dull amüsierte sich königlich.

      Der Nagezahn des grauen Pelzwesens verschwand.

      »Jedenfalls tust du so, als könntest du nicht denken, Tollkopf ...«

      »Tolot und Sie bitte!« Der Vierarmige schnaubte zornig. Als Haluter war es ihm ein Gräuel, wenn er mit »du« angeredet wurde. Das war das alleinige Vorrecht einiger weniger halutischer Freunde. Nur diese einzahnige Maus hielt sich nicht an die Regeln des Anstands. Leider konnte er Gucky nicht einschüchtern. Immerhin war die Maus ein fähiger Telekinet ...

      »Ganz recht, alter Tollkopf! Immer hübsch brav!« Abrupt wechselte Gucky das Thema. »Wenn ich nur wüsste, wer oder was zum Teufel, sich hier über uns amüsiert!«

      Das Dull begann sich zu langweilen. Die Wesen, die es beobachtete, hatten für seinen Geschmack zu wenig Phantasie. Sie wiederholten sich zu oft. Das Dull hätte sich wieder vollends hinter seine Zeitschale zurückziehen können, doch da es sich selten genug herausbegab, zog es vor, die Störenfriede zu verscheuchen, so, wie etwa ein Mensch eine Mücke verscheucht hätte. Nur verfügte Dull über keine materiellen Gliedmaßen. Es wandte dafür einen winzigen sechsdimensionalen Impuls an.

      Der Effekt war entsprechend.

      Dort, wo eben noch der Haluter Icho Tolot und der Mausbiber Gucky gestanden hatten, war – nichts mehr.

      Dafür dauerte es nicht lange, und Gucky rematerialisierte am Rande des neuentstandenen Kraters, während von unten, aus etwa fünfzig Meter Tiefe, dröhnendes Gelächter erscholl. Der Boden zitterte vom Aufprall des Haluters.

      Das Dull zuckte irritiert zusammen. Wie sollte es auch wissen, dass es für einen Haluter erst dort interessant zu werden begann, wo andere ihr Leben beendet hätten!

      Guckys Nackenfell sträubte sich in jähem Entsetzen. Er wusste genau, dort, auf jenem von Regen und Wind glattgeschliffenen Felsblock, war vorher höchstens eine dünne Staubschicht gewesen. Jetzt hockte dort ein grünlich schillernder Klumpen von unbestimmter Form.

      Im nächsten Augenblick griff Guckys telekinetische Kraft zu – und im anderen Moment fand er sich auf jenem Fels sitzend, dort, wo er eben noch das grüne Ding gesehen hatte. Es war nicht mehr da.

      Jedenfalls nicht mehr in Guckys Zeitebene. Das Dull hatte es vorgezogen, seine Zeitschale zu schließen, und Guckys telekinetische Energie war wie eine Seilrolle um die unwirkliche Schale gerollt worden und hatte den Mausbiber nachgezogen.

      Icho Tolot lachte noch immer. Mit einem gewaltigen Satz schnellte er aus dem Krater heraus, direkt vor Guckys Füße.

      Gucky zuckte zusammen. Im nächsten Augenblick fasste er sich wieder und schleuderte den Haluter telekinetisch in den Krater zurück.

      »Tollpatsch!«, piepste er schrill.

      Als Tolot rachedürstend wieder oben anlangte, hatte Gucky sich längst entmaterialisiert.

      »So etwas wie das hätte man vor einer Woche dem Drung als Spielzeug auf Lebenszeit lassen müssen!«, grollte der Haluter. Er warf noch einen Blick in den Krater, dann stapfte er mit dröhnenden Schritten auf die gigantische Kugel aus Terkonitstahl zu, die sich vom Hintergrund der grauen Fläche einer uralten Welt abhob wie ein blitzender Stern. Das langsam anschwellende gleichmäßige Rumoren deutete darauf hin, dass die Stromreaktoren der Kraftwerke vorschriftsmäßig in Startbereitschaft versetzt wurden.

      Icho Tolot beeilte sich ...

       2.

      »Perry, das halten meine Nerven nicht mehr aus! Ob du es glaubst oder nicht, das grüne Ding war da und zugleich auch nicht da!«

      Gucky hockte auf Rhodans Knien und starrte den Großadministrator des Solaren Imperiums mit schreckgeweiteten