Katrin mit der großen Klappe. Marie Louise Fischer

Читать онлайн.
Название Katrin mit der großen Klappe
Автор произведения Marie Louise Fischer
Жанр Книги для детей: прочее
Серия Die Mädchen von der Parkschule
Издательство Книги для детей: прочее
Год выпуска 0
isbn 9788711719503



Скачать книгу

      

      Marie Louise Fischer

      Katrin mit der großen Klappe

      SAGA Egmont

      Katrin mit der großen Klappe

      Katrin mit der goßen Klappe (Die Mädchen von der Parkschule, 1)

      Copyright © 2017 by Erbengemeinschaft Fischer-Kernmayr, (www.marielouisefischer.de)

      represented by AVA international GmbH, Germany (www.ava-international.de)

      Originally published 1968 by F. Schneider, Germany

      Genehmigte eBook Ausgabe für Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

      All rights reserved

      ISBN: 9788711719503

      1. Ebook-Auflage, 2017

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk – a part of Egmont www.egmont.com

      Die Mädchen aus der sechsten Klasse

      Goldener Herbstsonnenschein fiel durch die großen Fenster der hellen modernen Parkschule und malte gelbe Kringel auf die Wände und die Tische der Klasse 6a.

      Ein vorwitziger Strahl schien es ganz besonders auf Olga Helwig abgesehen zu haben. Er spielte in ihren roten Lokken, ließ sie aufleuchten, kitzelte ihr die Nase, so daß sie lächeln mußte.

      Olga schloß die Augen. Ohne daß sie es merkte, glitten ihre Gedanken aus der Schulstunde fort und zurück in die herrliche Zeit der großen Ferien.

      Frau Dr. Mohrmann ließ, während sie sprach, den Blick über die Klasse gleiten, begegnete neunundzwanzig interessierten, gelangweilten oder immerhin gefaßten Augenpaaren. Nur Olga Helwigs dunkelblaue Augen waren nicht zu sehen, sie hatten sich hinter den Lidern mit den dichten hellen Wimpern völlig verschanzt.

      Aber das brachte die Klassenlehrerin nicht aus dem Konzept. „… und deshalb“, schloß sie ihren Vortrag, „leben wir hier und heute in einer Industriegesellschaft!“ Mit zwei, drei leisen Schritten stand sie vor dem Platz der Träumerin, peng, schlug sie mit dem Lineal auf den Schultisch. „Olga, bitte!“

      Olga riß erschrocken die Augen auf. Sie war weit, weit fort gewesen, hatte sich in Gedanken am Strand der Nordsee geaalt. Sie war ganz überrascht, plötzlich Frau Dr. Mohrmann vor sich zu sehen. „Was?“ stammelte sie. „Wie bitte!“

      „Wiederhole, was ich eben gesagt habe!“

      Olga erhob sich, sehr langsam, um Zeit zu gewinnen, und dachte krampfhaft nach. Sie konnte nicht hoffen, daß Silvy Heinze ihr von hinten vorsagte oder Ruth Kleiber, ihre Tischnachbarin, ihr einen Zettel zuschob. Dafür stand Frau Dr. Mohrmann zu nahe. Sie mußte zugeben, daß sie geträumt hatte — und das würde zumindest eine saftige Strafarbeit bedeuten —, oder sich eine Antwort einfallen lassen. Tatsächlich hatte sie Frau Dr. Mohrmanns Worte gehört, aber sie nicht wirklich aufgenommen.

      „Na, wird’s bald!“ drängte die Lehrerin.

      „Sie haben gesagt, daß wir … wir auf einer Geburtstagsgesellschaft leben!“ brachte Olga mit dem Mut der Verzweiflung heraus.

      Die ganze 6a brach in ein brüllendes Gelächter aus. Auch Olgas Freundinnen Silvy und Ruth konnten nicht anders, sie mußten mitlachen, und Katrin Bärs tiefe Stimme übertönte alle anderen.

      Olga wurde glutrot, Tränen stiegen ihr in die Augen.

      Frau Dr. Mohrmann hatte sich umgedreht und war zum Lehrtisch zurückgegangen. Ihre Schultern unter dem schikken hellen Twinset zuckten wie von unterdrücktem Lachen, aber als sie sich jetzt der Klasse zuwandte, war sie schon wieder ganz ernst. „Ruhe!“ donnerte sie. „Was soll denn das!? Ihr habt es gerade nötig, eine Kameradin auszulachen. Als wenn nicht jede von euch schon einmal eine selten dumme Antwort gegeben hätte!“

      Den meisten der Schülerinnen erstarb das Lachen im Halse. Frau Dr. Mohrmann war jung und hübsch, aber sehr energisch, und es war nicht ratsam, sich mit ihr anzulegen.

      Nur Katrin Bär lachte weiter, und da die anderen verstummten, schien ihr tiefes Gelächter auf einmal doppelte Lautstärke zu gewinnen. Sie hatte den Kopf in den Nacken gelegt, den großen Mund mit den weißen ebenmäßigen Zähnen so weit aufgerissen, daß man ihr bis in den Hals hinabsehen konnte, ihre schwarzen Augen hatten sich zu schmalen Schlitzen verengt.

      „Katrin“, sagte Frau Dr. Mohrmann, „da du gerade so guter Laune bist, wird es dir sicher besondere Freude machen, uns den Begriff Industriegesellschaft noch einmal zu erklären.“

      Katrin klappte ihren Mund zu. „Na klar“, sagte sie dann, „warum denn nicht? Die Gesellschaft ist die menschliche Gemeinschaft, in der wir leben, und Industrie …“ Sie machte eine kleine Pause.

      Sofort rief Silvy Heinze, die die ganze Zeit mit ihrem rechten Arm geschlenkert und mit Daumen und Mittelfinger geschnalzt hatte, dazwischen: „Industrie ist, wenn die Lebensmittel in der Fabrik hergestellt werden!“

      Wieder lachte die ganze Klasse, nur Olga Helwig saß mit zusammengepreßten Lippen und verdunkelten Augen da. Sie verzog keine Miene, sondern starrte blicklos und schweigend geradeaus.

      Ruth Kleiber, ihre Tischnachbarin, stieß sie an. „Menschenskind, Olga, warum lachst du denn nicht mit? Diesmal ist doch jemand anders der Dumme.“

      Aber Olga ging gar nicht darauf ein, sie schob nur das Kinn noch ein bißchen höher.

      „Wenn ich Lebensmittel sage“, schrie Silvy in das Gelächter hinein, „so meine ich natürlich nicht Kohl und Obst und … und Hasenbraten, sondern eben alles, was man zum Leben braucht!“

      „Verbrauchsgüter also“, sagte Katrin.

      „Was denn sonst?“

      „Wenn du es weißt, warum sagst du es denn nicht?“

      „Ich wollte dir ja bloß helfen!“

      „Ha, ha, ha! Auf deine Hilfe bin ich zum Glück nicht angewiesen“, erklärte Katrin großspurig.

      „Wenn ihr mit eurem privaten Gezänk fertig seid“, sagte Frau Dr. Mohrmann, „können wir vielleicht weitergehen!“

      „Ja, bitte“, sagte Katrin und warf Silvy einen Blick von oben herab zu. „Was ich gerade sagen wollte … Industriegesellschaft ist eine Gemeinschaft, die durch die Industrie geprägt wird.“

      „Sehr gut“, lobte Frau Dr. Mohrmann.

      Katrin setzte sich und murmelte: „Kleine Fische!“ — Aber sie tat es vorsichtshalber so leise, daß die Lehrerin sie nicht hören konnte.

      Silvy Heinze meldete sich so nachdrücklich, daß Frau Dr. Mohrmann nicht umhin konnte, sie aufzurufen.

      „Es gibt aber auch eine Lebensmittelindustrie!“ sagte Silvy und sah sich herausfordernd im Kreise ihrer Mitschülerinnen um, als wäre sie fest entschlossen, jeden Widerspruch im Keim zu ersticken. Aber dazu kam es gar nicht.

      „Stimmt“, sagte Frau Dr. Mohrmann, „aber die Lebensmittel werden in der Industrie nicht hergestellt, sondern nur verarbeitet.“

      „Aber nicht mehr lange“, behauptete Silvy. „Vielleicht kann man schon bald Lebensmittel künstlich erzeugen …“

      „Chemisches Brot?“ fragte eine Schülerin von ganz hinten.

      „Ja, vielleicht“, sagte Silvy, „aber möglicherweise auch Brot in Pillenform oder …“

      Wieder lachten alle außer Olga,