Klimawandel und Energiewende. Dietmar Schäffer

Читать онлайн.
Название Klimawandel und Energiewende
Автор произведения Dietmar Schäffer
Жанр Журналы
Серия
Издательство Журналы
Год выпуска 0
isbn 9783347096271



Скачать книгу

      

      Impressum

      Juni 2020

      Herausgeber:

      Dipl.-Biol. Univ. Dietmar Schäffer

      Grafik und Layout: Peter Hülsberg | 3pix.de

      Verlag & Herstellung: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

      ISBN 978-3-347-09627-1

      ©2020 Dipl.-Biol. Univ. Dietmar Schäffer

      Inhaltsverzeichnis

      1 Einleitung

      2 Zehn Kernaussagen

      3 Politik lebt von Mehrheiten, Wissenschaft von Fakten

      4 Klima – was ist das?

      5 Weiße Weihnachten waren früher häufiger!

      6 Klimageschichte

      6.1 Warum Klimageschichte?

      6.2 Methoden der Klimarekonstruktion

      6.2.1 Klimaproxys – Archive der Klimageschichte

      6.2.2 Klimarekonstruktion mit Biostratigraphie

      6.2.3 Klimarekonstruktion mit Sauerstoff-Isotopen

      6.2.4 Klimarekonstruktion mit Dendrochronologie

      6.3 Paläöklima rekonstruiert

      6.3.1 Allgemeines

      6.3.2 Erdatmosphäre und Klima im Präkambrium

      6.3.3 Temperaturen im Paläozoikum und Mesozoikum

      6.3.4 Temperaturen im Paläozän, Eozän, Oligozän und Miozän

      6.3.5 Temperaturen im Pliozän und frühen Pleistozän

      6.3.6 Temperaturen im späten Pleistozän

      6.3.7 Temperaturen im Holozän

      6.3.8 Zusammenfassung

      7 Die Global Player

      7.1 Allgemeines

      7.2 Plattentektonik

      7.3 Vulkanismus

      7.4 Änderungen von Erdbahn und Erddrehung

      7.5 Änderung der Sonnenaktivität

      7.6 Kosmische Strahlung

      7.7 Natürliche Treibhausgase

      7.8 Zusammenfassung

      8 Strahlungsbilanz der Erde

      8.1 Solarkonstante, Wärmestrahlung und Reflexion der Erde

      8.2 Atmosphäre und Strahlungsbilanz – Der Treibhauseffekt

      8.3 Strahlungsfluss und Sonnenzyklen

      8.4 Treibhausgase und Strahlungsantrieb

      8.5 Strahlungsantrieb von CO2

      9 Historisches Klima

      9.1 Rückblick

      9.2 Das vorindustrielle Klima

      10 Neoklima – moderner Klimawandel

      10.1 Die aufwändige Berechnung der globalen Durchschnittstemperatur

      10.2 Klimaerwärmung, Klimaabkühlung – regionale Unterschiede

      10.3 Zusammenfassung

      11 Klimakiller CO2?

      11.1 Wissenschaftlicher Konsens in der Klimaforschung – wie weit geht er?

      11.2 Der Kohlenstoffkreislauf

      11.2.1 Kohlenstoffreservoirs

      11.2.2 Kohlenstoffsenke Hydrosphäre

      11.2.3 Kohlenstoffsenke Biospähre

      11.2.4 Kohlenstoffsenke Pedosphäre

      11.2.5 Globale Kohlenstoffbilanz

      11.2.6 Mit Diagrammen Meinung machen

      11.2.7 CO2 und Temperaturanomalie

      12 Andere Klimakiller?

      12.1 Aerosole

      12.2 Sonnenaktivität und kosmische Strahlung

      12.3 Ozeanzyklen

      12.4 Landnutzung

      13 Klimawandelfolgen – droht die Klimakatastrophe?

      13.1 Allgemein

      13.2 Es war noch nie nach der Eiszeit so warm wie heute

      13.3 Die Temperatur hat sich noch nie so schnell erhöht wie heute

      13.4 Frühere Wärmeperioden waren nicht global ausgeprägt

      13.5 Die aktuelle Erwärmung ist global ausgeprägt

      13.6 Der Meeresspiegel steigt und überflutet tiefliegende Küstengebiete

      13.7 Kleine Inselstaaten werden wegen des steigenden Meeresspiegels untergehen

      13.8 Durch Extremwetter-Ereignisse verursachte Schäden nehmen zu

      13.9 Extremwetter-Ereignisse nehmen immer mehr zu

      13.10 Das Meereis um den Nordpol verschwindet komplett

      13.11 Das Eis der Antarktis schmilzt und lässt den Meeresspiegel drastisch steigen

      13.12 Der Grönländische Eisschild schmilzt ab und lässt den Meeresspiegel steigen

      13.13 Gletscherrückgang

      13.14 Ozeanversauerung zerstört Korallenriffe

      13.15 Ozeanerwärmung zerstört Korallenriffe

      13.16 Permafrost

      13.17 Kippelemente und Kipppunkte im Klimasystem

      14 CO2 – wie groß ist der Handlungsbedarf?

      14.1 Wissenschaftliche Ausgangslage

      14.2 Zuverlässigkeit von Klimamodellen

      14.3 CO2-Quellen nach Ländern und Sektoren

      14.4 Politisches Ziel klimaneutrales Deutschland

      15 Energiewende in Deutschland

      15.1 Stromerzeugung in Deutschland 2019

      15.2 Installierte Kraftwerksleistung und tatsächliche Stromerzeugung

      15.3 Stromexport, Stromimport und Phantomstrom

      15.4 Stromgestehungskosten

      15.5 Stromspeicher

      15.5.1 Speicherkapazität

      15.5.2 Batterien als Stromspeicher

      15.5.3 Pumpspeicherwerke

      15.5.4 Power to Gas

      15.5.5 Thermospeicher

      15.5.6 Energiewende gleich Stromwende – und der Rest?

      15.6 Energiewende in anderen Ländern

      16 Zehn Forderungen zum Klimaschutz und zur Energiewende

      Quellenverzeichnis

      1 Einleitung

      Klimawandel – derzeit das wichtigste Umweltthema in Deutschland. Verfolgt man die Diskussion und die Berichterstattung in den Medien über die letzten Jahre hinweg, muss man feststellen, dass die Thematik teilweise schon den Charakter eines Glaubenskrieges angenommen hat. Es ist immer häufiger die Rede von „Klimaleugnern“ und von „Klimagläubigen“, wissenschaftliche Erkenntnisse spielen in der öffentlichen Auseinandersetzung, zumindest gefühlt, nur noch eine Nebenrolle. Heute, am Tag, an dem wir mit unserem Buch begonnen haben, wurde das Wort „Klimahysterie“ zum Unwort des Jahres 2019 erklärt. Dabei wird kaum jemand bestreiten, dass man Klima weder leugnen