Zärtliche Stunden in Rimini - Un Amore Italiano. Liza Moriani

Читать онлайн.
Название Zärtliche Stunden in Rimini - Un Amore Italiano
Автор произведения Liza Moriani
Жанр Языкознание
Серия Un Amore Italiano
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783960741312



Скачать книгу

      o

      Un Amore Italiano

      Zärtliche Stunden in Rimini

      Italienischer Liebeskurzroman – Band 4

      Liza Moriani

      o

      Impressum:

      Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

      Besuchen Sie uns im Internet:

       www.papierfresserchen.de

      www.herzsprung-verlag.de

      [email protected]

      © 2018 – Papierfresserchens MTM-Verlag GbR

      Mühlstr. 10, 88085 Langenargen

      Telefon: 08382/9090344

      Alle Rechte vorbehalten.

      Erstauflage 2018

      In sich abgeschlossener Liebeskurzroman der neuen Buchreihe

      „Un Amore Italiano“ im Herzsprung-Verlag.

      ISBN: 978-3-96074-040-7 – Taschenbuch

      ISBN: 978-3-96074-131-2 - E-Book

      Cover erstellt unter Verwendung von Bildern mit AdobeStock-Lizenz: © crisferra, © Jeanette Dietl und © simbos

      Reisen Sie mit uns in das Sehnsuchtsland Italien und erleben immer wieder neue „Un Amore Italiano – Geschichten einer Liebe in Italien“.

      Weitere Informationen zur Buchreihe

      Herstellung und Lektorat: Redaktions- und Literaturbüro MTM

       www.literaturredaktion.de

      o

Inhalt

      *

      Abschied

      So viel Mitgefühl wie in den letzten Tagen hatte Hella schon lange nicht mehr erlebt. Freunde, Nachbarn, Verwandte, alte Arbeitskollegen – alle hatte ihre Aufwartung bei der Witwe gemacht, nachdem sie von Herberts Tod erfahren hatten. Oft hätte sich Hella in den letzten Jahren eine solch große Aufmerksamkeit gewünscht. Doch das Haus eines Todkranken betraten die Leute nicht gerne. So hatte die 65-Jährige oft viele Tage und Wochen alleine an der Seite ihres Mannes verbracht, dem sie vor fast vier Jahrzehnten ewige Treue geschworen hatte.

      Jetzt, da Herbert in ihren Armen friedlich für immer eingeschlafen war, da kamen sie alle, um ihr Beileid auszudrücken und zu erzählen, wie sehr sie den Toten doch zu Lebzeiten geschätzt hatten. Komisch nur, dass Hella davon in den letzten Jahren so wenig gespürt hatte. Wären da nicht ihre Tochter Susanne und ihr Enkel Florian gewesen, die fast jeden Tag nach dem Rechten sahen, wäre Hella in den letzten Jahren sicherlich vollkommen vereinsamt.

      ***

      Herbert war Hellas große Liebe gewesen. Die beiden hatten sich Anfang der 70er Jahre in einer Gaststätte in Hamm kennengelernt. Hamm war damals noch eine richtige Arbeiterstadt gewesen, mit vielen schmutzigen Straßen und heruntergekommenen Zechenhäusern. Die Innenstadt bestimmten drei große Kaufhäuser, die es heute längst nicht mehr gab, und Wahrzeichen der Stadt war nicht ein gläserner Elefant, sondern ein überlaufendes Bierglas einer meterhohen Bier-Lichtreklame gewesen. In einer der typischen Arbeitergaststätte dieser Zeit, in denen die Männer nach der Schicht ihr Bierchen und ihren Korn schlürften, waren sich Hella und Herbert das erste Mal begegnet. An der Musikbox, an der man sich, wenn man 50 Pfennige einwarf, eine Single auswählen durfte, die dann mit leichtem Gekrächze der alten Plattenspielernadel abgespielt wurde.

      Gerade als Herbert an diesem Abend seine erste Münze eingeworfen hatte, trat Hella neben ihn. Und weil sie ihm gleich gefiel, fragte er sie: „Hast du einen bestimmten Musikwunsch?“ Dabei drückte er ihr ein Auge zu.

      Hella, damals noch ein wenig schüchtern, schaute verlegen zur Seite.

      „Sag schon“, bohrte Herbert gleich nach. „Sonst entscheide ich ... und dann gibt es einen fetzigen Song von Elvis!“

      Die Musik dieser Schmalztolle allerdings mochte Hella nun gar nicht. Sie sprach kein Englisch und verstand deshalb nie etwas von den Texten, die gesungen wurden. Hella mochte schon damals Schlager ganz besonders gerne. Und so fasste sie sich nun ein Herz und sagte: „Wenn es in der Musikbox Michaela von Bata Illic gibt, dann wäre das prima.“

      Herbert verdreht einmal die Augen, Schlager war nun so gar nicht seine Sache, drückte dann aber auf den Knopf für dieses eine Lied, das er natürlich kannte, denn Michaela, das sich bei Bata Illic immer wie ein Mikaela anhörte, wurde damals ständig und überall im Radio gespielt und durfte weder in der Hitparade noch in Ilja Richters Disco fehlen. Schließlich tat man für eine schöne junge Frau alles, sogar Bata Illic hören. Ihn schüttelte es kurz, als er A3, die Tastenkombination für Michaela, drückte und der Sänger bald darauf seine Weise von sich gab.

      ***

      Von diesem Abend an war Hella Herberts Mädchen. Sie hatten sich, so oft es möglich war, getroffen, auch wenn Hellas Eltern nicht ganz mit dem Freund ihrer Tochter einverstanden waren.

      Zwei Jahre nach ihrem Kennenlernen hatten die beiden – ganz romantisch in Weiß – in der Pauluskirche in Hamm geheiratet. Ihre erste kleine Wohnung lag in einem Mehrfamilienhaus in der Feidikstraße. Nach der Hochzeit hatte Hella ihre Arbeit als Industriekauffrau aufgegeben, um sich ganz ihrem Mann und ihrem Haushalt widmen zu können.

      Herbert war schon damals als Lkw-Fahrer für eine heimische Spedition unterwegs gewesen und hatte es geschätzt, seine Hella zu Hause und nicht im Büro zu wissen. Die ersten Jahre ihrer Ehe war er oft wochenlang in ganz Europa unterwegs gewesen und Hella hatte ihn auf der ein oder anderen Tour gar als Beifahrerin begleiten können, was natürlich nicht gegangen wäre, wenn sie selbst berufstätig gewesen wäre.

      Besonders gerne begleitete sie ihren Mann, wenn Herbert Richtung Italien fahren musste. Ein- oder zweimal hatten sie es sogar zusammen ans Meer geschafft, nur auf eine kleine Stippvisite, denn für mehr reichte die Zeit bei einer solchen Tour natürlich nicht.

      „Irgendwann einmal machen wir hier in Italien richtig schön Urlaub“, hatte Herbert dann immer gesagt.

      Dabei war es dann allerdings auch geblieben. Vier Jahre nach der Hochzeit war Tochter Susanne zur Welt gekommen, ein echtes Wunschkind, in das Herbert sein Leben lang vollkommen vernarrt gewesen war.

      Und weil er seine kleine Familie so sehr liebte, hatte Herbert ein kleines Reihenhaus in einer alten Zechensiedlung in Werries gekauft und es in den Jahren nach und nach zu einem schmucken kleinen Heim für seine Lieben ausgebaut.

      Ihr kleines Gärtchen hinterm Haus hatte Hella im Laufe der Jahre in ein schmuckes Paradies verwandelt. Hier pflanzte sie Blumen, Obst und Gemüse an, um so ein wenig zum Unterhalt der Familie beitragen zu können. In guten Jahren und bei reichlicher Ernte konnte sie für das ganze Jahr Gurken einlegen oder Marmelade einkochen, in deren Genuss oft genug auch die Nachbarn kamen, wenn es viele Erdbeeren und Pflaumen, Kirschen und Erdbeeren gegeben hatte.

      Natürlich war das Geld bei der Familie immer knapp gewesen, denn nach Susannes Geburt war Herbert aus dem Fernverkehr ausgestiegen, um mehr Zeit für die Familie haben zu können. Er hatte zu einer Spedition gewechselt, die ausschließlich im Nahverkehr fuhr, Herbert wollte einfach nicht wochenlang von Frau und Kind getrennt sein, dazu liebte er die beiden viel zu sehr. Er wollte aber auch nicht, dass Hella arbeiten ging, das passte