des UWG, WRP 2004, 1333;
Faber, Verrechtlichung – ja, aber immer noch kein „Grundrecht“ – Zwanzig Jahre informationelles Selbstbestimmungsrecht, RDV 2003, 278;
Förster/Fast, Vererbbarkeit von Daten und digitalen Rechten, ZAP 2020, 1011;
Frenz, Annäherung von europäischen Grundrechten und Grundfreiheiten, NVwZ 2011, 961;
Galetzka, Datenschutz und unlauterer Wettbewerb, K&R 2015, 77;
Gedert, Wettbewerbswidrigkeit datenschutzrechtlicher Verstöße, in: Hammermeister/Reich/Rose (Hrsg.), Information – Wissen – Kompetenz, Oldenburg 2004, S. 17;
Gola, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO, K&R 2017, 145;
Haase, Rechtsfragen des digitalen Nachlasses, in: Taeger (Hrsg.), Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, Edewecht 2013, S. 379;
Halfmeier, Die neue Datenschutzverbandsklage, NJW 2016, 1126;
Heil, Neues Wettbewerbsrecht – Wechselwirkungen zwischen UWG und Datenschutz, RDV 2004, 205;
Hoeren/Lütkemeier, Unlauterer Wettbewerb durch Datenschutzverstöße, in: Sokol (Hrsg.), Neue Instrumente im Datenschutz, Düsseldorf 1999, S. 118;
Hoffmann-Riem, Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integrität, JZ 2008, 1009;
Holznagel/Schumacher, Auswirkungen des Grundrechts auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf RFID-Chips, MMR 2009, 3;
Hornung, Ein neues Grundrecht, CR 2008, 299;
Huppertz/Ohrmann, Wettbewerbsvorteile durch Datenschutzverletzungen?, CR 2011, 449;
Jarass, Elemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten II, EuR 2000, 705;
Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh, 3. Aufl., München 2016;
Klas/Möhrke-Sobolewski, Digitaler Nachlass – Erbenschutz trotz Datenschutz, NJW 2015, 3473;
Knoop, Digitaler Nachlass – Vererbbarkeit von Konten (Minderjähriger), NZFam 2016, 966;
von Koen, Die EU-Grundrechtscharta: Anwendbarkeit und Auslegung, EuR 2012, 3;
Köhler, Die DS-GVO – eine neue Einnahmequelle für gewerbsmäßige Abmahner?, ZD 2018, 337;
Köhler/Bornkamm/Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 36. Aufl., München 2018;
Krüger/Rauscher (Hrsg.), Münchener Kommentar zur ZPO, 5. Aufl., München 2016;
Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016;
Kuner/Bygrave/Docksey (Hrsg.), The EU General Data Protection Regulation (GDPR), Oxford 2018;
Kutscha, Das Computer-Grundrecht“ – eine Erfolgsgeschichte?, DuD 2012, 391;
Laoutoumai/Hoppe, Setzt die DSGVO das UWG Schachmatt?, K&R 218, 53;
Laue, Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463;
von Lewinski, Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977, in: Arndt et al. (Hrsg.), Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit, Heidelberg 2008, S. 196;
Luch, Das neue „IT-Grundrecht“, MMR 2011, 75;
Ludwigs/Sikora, Der Vorrang des Unionsrechts unter Kontrollvorbehalt des BVerfG, EWS 2016, 121;
Martini, Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet, JZ 2012, 1145;
Meyer, Cookies & Co – Datenschutz und Wettbewerbsrecht, WRP 2002, 1028;
Moos, Entwicklung des Datenschutzrechts im Jahr 2016, K&R 2017, 566;
Naczinsky, Die digitale Vorsorge des Erblassers, ZEV 2020, 665;
Ohly/Sosnitza, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 7. Aufl., München 2016;
Piltz, Die Datenschutz Grundverordnung, K&R 2016, 557;
Podszun/de Toma, Die Durchsetzung des Datenschutzes durch Verbraucherrecht, Lauterkeitsrecht und Kartellrecht, NJW 2016, 2987;
Ritter/Schwichtenberg, Die Reform des UKlaG zur Eliminierung des datenschutzrechtlichen Vollzugsdefizits – neuer Weg, neue Chancen?, VuR 2016, 95;
Roback, Neue Abmahnrisiken im Datenschutzrecht, GRUR-Prax 2016, 139;
Roßnagel, Editorial, DuD 2016, 553;
Roßnagel, Modernisierung des Datenschutzrechts – Empfehlung eines Gutachtens für den Bundesinnenminister, RDV 2002, 61;
Schindel, Das Recht auf Information (freedom of information) als Kontrollrecht des Bürgers gegenüber der Staatsmacht, DuD 1989, 591;
Schmitt, Datenschutzverletzungen als Wettbewerbsverstöße, WRP 2019, 27;
Schmitz/Jastrow, Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, NVwZ 2005, 984;
Schnabel, Der Schutz personenbezogener Daten bei informationsfreiheitsrechtlichen Ansprüchen nach § 11 HmbIFG, DuD 2012, 520;
Schneider, Rückgewinnung von Stromkunden – Datenschutzvorschriften als Marktverhaltensregeln, NJW 2012, 3315;
Schneider/Härting, Warum wir ein neues BDSG brauchen – Kritischer Beitrag zum BDSG und dessen Defiziten, ZD 2011, 63;
Schulz, Das neue IT-Grundrecht – staatliche Schutzpflichten und Infrastrukturverantwortung, DuD 2012, 395;
Spiecker/Eisenbarth, Kommt das „Volkszählungsurteil“ nun durch den EuGH? – Der Europäische Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, JZ 2011, 169;
Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl., München 2015;
Stögmüller, Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme in Unternehmen, CR 2008, 435;
Streinz/Michl, Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384;
Streinz, „Recht auf Vergessenwerden“ zwischen Unionsrecht und Verfassungsrecht, DuD, 353, 354;
Weichert, Datenschutz im Wettbewerbs- und Verbraucherrecht, VuR 2006, 377;
Weichert, Wem gehören die privaten Daten?, in: Taeger/Wiebe (Hrsg.) Informatik – Wirtschaft – Recht, Festschrift für Wolfgang Kilian zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2004, S. 281;
Wendel, Der EMRK-Beitritt als Unionsrechtsverstoß, NJW 2015, 921;
Wolff, UWG und DS-GVO: Zwei separate Kreise?, ZD 2018, 248.
Übersicht