Mitarbeitervergütung im Mittelstand. Stefan Fritz

Читать онлайн.
Название Mitarbeitervergütung im Mittelstand
Автор произведения Stefan Fritz
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783844294156



Скачать книгу

ne/>

      Impressum

      Stefan Fritz

      Copyright © 2014 Stefan Fritz

      published by: epubli GmbH, Berlin

       www.epubli.de

      ISBN 978-3-8442-9415-6

      Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Druck, Fotokopie, elektronische oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden.

      Die in diesem Werk enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erarbeitet und erfolgen grundsätzlich ohne Gewähr. Der Autor haftet nicht für Inhalt und Funktion von Internetseiten, auf die in diesem Buch verwiesen wird.

      

       Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       1 Vergütung im Lichte des Arbeitsrechts

       1.1 Gesetz und Tarifbindung

       1.2 Gleichbehandlungsgrundsatz

       1.3 Betriebliche Übung

       1.4 Zulagen mit Tariferhöhungen aufrechnen

       1.5 Beteiligung des Betriebs- oder Personalrats

       2 Ziele von Vergütungssystemen

       2.1 Anforderungs- und Leistungsgerechtigkeit

       2.2 Motivation

       2.3 Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

       2.4 Demografischer Wandel

       3 Fixvergütung und Sozialleistungen

       3.1 Tarifvertrag als Grundlage

       3.2 Festlegung und Gestaltung der Fixvergütung

       3.2.1 Stellenbeschreibung als Basis der Entgeltfindung

       3.2.2 Aspekte der Arbeitsbewertung

       3.2.3 Verfahren der Arbeitsbewertung

       3.2.3.1 Beispiel: Stufenwertzahlverfahren

       3.2.3.2 Arbeitsplatzbewertung über Rangreihenverfahren

       3.2.4 Die Arbeitsplatzbewertung als Projekt

       3.3 Zusatzkomponenten der Fixvergütung

       3.3.1 Steuervergünstigte Bezüge

       3.3.2 Vermögenswirksame Leistungen

       3.3.3 Cafeteria-Systeme

       4 Variable Entlohnungsformen

       4.1 Ertragsorientierte Vergütung

       4.2 Leistungsorientierte Vergütung

       4.2.1 Traditionelle Leistungslohnmodelle

       4.2.2 Mitarbeiterbeurteilung

       4.2.3 Zielvereinbarungssysteme

       4.2.4 Probleme leistungsorientierter Modelle

       4.3 Gewinnorientierte Vergütung

       4.4 Unternehmenswertorientierte Vergütung

       4.5 Rechtliche Aspekte der variablen Vergütung

       4.5.1 Rechtsgrundlagen

       4.5.2 Bindungsklauseln

       4.5.3 Steuerliche Aspekte

       5 Kapitalisierung der Entlohnung

       5.1 Betriebliche Altersvorsorge

       5.2 Lebensarbeitszeitguthaben

       5.3 Aufgeschobener Zufluss

       5.4 Mitarbeiterkapitalbeteiligung

       6 Umfrageergebnisse zur Mitarbeitervergütung

       7 Einführung eines Vergütungssystems

       Literaturverzeichnis

      Vorwort

      In der Vergangenheit war die Gestaltung der Vergütung der Beschäftigten meist eine einfache und unproblematische Angelegenheit: Mitarbeiter erhielten ein Monatsgehalt oder einen festen Stundenlohn. Das Einkommen war oftmals tariflich definiert, erlaubte damit keinen Gestaltungsspielraum