Readbox publishing GmbH

Все книги издательства Readbox publishing GmbH


    Coronavirus

    Günther H. Heepen

    Der Coronavirus ist innerhalb weniger Wochen zur weltweiten Pandemie geworden. Aufklärung statt Panikmache ist notwendig. Dieser Ratgeber beinhaltet ein großes Interview, in dem einer von Deutschlands renommiertesten Virologen, Prof. Dr. Hendrik Streeck, die wichtigsten Fragen zum Virus und wie man sich schützen kann, beantwortet. Zusätzlich werden praktische Tipps gegeben, wie man mit natürlichen Virenkillern sein Immunsystem stärkt, um optimal gegen Viruserkrankungen vorbereitet zu sein.

    Zukunftsbeben Corona - was nun?

    Josef Hülkenberg

    Die Corona-Pandemie löste weltweit eine gesellschaftliche Zäsur aus. Wirtschaftliche und soziale Folgen sind erst in Ansätzen sichtbar. Allerorten ist zu hören, nach Corona sei die Welt nicht mehr, wie sie war. Unsere Zukunft ist nicht nur ungewiss, sie ist fragwürdig. Würdig jeder Anfrage und offen in ihrer Gestaltung. Wollen wir nicht, dass nur andere neue Zustände schaffen, die uns vielleicht selbst nicht behagen, müssen wir schon selbst Hand anlegen. Viele Menschen nutzten den Lockdown zur Reflexion des eigenen wie des gesellschaftlichen Lebensstils. Damit wuchs die Bereitschaft, sich an neuen zukunftsfähigen Paradigmen auszurichten. Wie aber kann solcher Paradigmenwechsel das zukünftige gesellschaftliche Leben und die Politik beeinflussen? Der Autor zeigt Wege auf, eigene Zielbilder auszuloten, sie zu reflektieren und konstruktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Hülkenberg nimmt seine Leserschaft mit auf einen Weg in eigene Zukunftsbilder und bietet Ressourcen, um sich dorthin auf den Weg zu machen. Anhand einer TIMELINE reflektiert er Phänomene der aktuellen Krise und schöpft weitgehend noch unbekannte Methoden als Ressourcen der politischen Mitgestaltung. Sein Konzept der Bürgersalons fördert vertiefte politische Dialoge. Die Bürgersalons eröffnen neue Wege, bei aller Interessenvielfalt und Zerrissenheit in der Gesellschaft gemeinsam akzeptierte Entscheidungen herbeizuführen. Josef Hülkenberg zeigt, wie die Coronakrise als Chance genutzt werden kann für eine zukunftsfähige Neuorientierung der Gesellschaft.

    Wie ich aus der Hüfte kam

    Gudrun Bernhagen

    Geschichten, die das Leben schreibt. Individuell und einzigartig, denn kein Leben gleicht dem anderen. In «Wie ich aus der Hüfte kam» gibt die Autorin in der dem Buch den Titel gebenden Geschichte tagebuchartig sehr persönliche Einblicke in das «Erlebnis» einer Hüftoperation und die darauf folgenden Wochen der schrittweisen Genesung. Mit Geduld, Humor und einer gehörigen Portion Optimismus erzählt sie, wie sie wieder «aus der Hüfte kam». Ihre Erfahrungen können Orientierungshilfe und Mutmacher für Leser mit bevorstehendem gleichen operativen Eingriff sein. Die Redewendung «aus der Hüfte kommen» ist für sie aber auch synonym für andere hier vor allem humorvoll erzählte Ereignisse aus ihrem Leben.

    SOS - Spielkasino Erde

    Detlev Pieper

    Dieses kurz gefasste, kompakte Handbuch ist eine Sammlung von Gedanken, die in der weltweiten Klima- und Gesellschaftsdebatte fast noch nicht aufgetaucht sind, also auch noch kein Gehör gefunden haben. Sie werden einfach ausgeblendet, weil sie zu unbequem zu sein scheinen. Das Selbst-betroffensein und ein persönlicher Leidensdruck sind bei den einzelnen Menschen in der zivilisierten Welt einfach noch nicht da. Die heute schon z.T. schwer Betroffenen leben in den armen Ländern, sog. Drittstaaten. Sie haben keine Stimme bzw. keinen Einfluss in der Welt. Uns Bürgern der reichen westlichen Welt steht das Wasser eben noch nicht an der Nase. So glauben wir jedenfalls, weil wir gar nicht so genau hinschauen wollen. Wir wollen gar nicht alles wissen, wir können ja doch nichts machen. Wir wollen unsere Ruhe! So sagen zumindest viele Menschen.

    Peters Reisebericht Nr. 9

    Peter Alles

    Auf einer 12-tägigen Rundreise in einer geführten Kleingruppe hat der Autor viele, bekannte und großartige Sehenswürdigkeiten des kleinen, kargen Gebirgslandes besucht. Er hat dabei viele Städte und Regionen kennengelernt, berühmte Gedenkstätten und uralte Kirchen und Klöster besichtigt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, und ist den armenischen Menschen begegnet, die sich durch außergewöhnliche Gastfreundschaft auszeichnen. Sein Reisebericht ist sowohl informativ mit viel Hintergrundwissen, persönlichen Erfahrungen und Reisetipps gespickt als auch mit heiteren Begebenheiten und vielen Farbfotos angereichert.

    Perspectives Of A Resistance

    Ellias Aghili Dehnavi

    The Russian Federation is undoubtedly one of the major actors and powers in international organizations, especially the United Nations and the Security Council, and is one of the growing economic powers of the world which has been on the trajectory of rapid development with a new strategy that focuses on educating the younger generation. In this book, we have chosen an important page of the Russian history (the Battle of Stalingrad) and discussed different factors and issues in regard to this event.

    Nach dem Wolkenbruch

    Anna Fendt

    Ein Buch tiefgründiger Emotionen und Gedanken über die Windungen des Lebens, das uns auf die Suche nach unseren inneren Ressourcen führt und den Blick über uns hinaus richtet. Ein leiser Aufruf zur zwischenmenschlichen Liebe, der uns nachdenklich stimmt und zugleich beglückt.

    Lilli

    Erwin Sittig

    Wir begleiten über die Jahre 1955 bis 2017 mehrere Personen in Ostdeutschland, deren Schicksale miteinander verflochten sind. Da gibt es Josef, der an einer verlorenen Liebe zerbricht und sich zum mürrischen Greis entwickelt. Martha und ihre Geliebte, die ihre Beziehung geheimhalten müssen, bis ihnen die gesellschaftlichen Bedingungen den Weg frei machen. Jutta, die als Kind ausgesetzt wird, eine Pflegefamilie findet und wegen eines Verbrechens erneut die Eltern verliert. In der Folge durchlebt sie Kinderheim, Jugendwerkhof und geschlossenen Jugendwerkhof. Das Paar Egon und Brunhilde, das sein Familienglück in einer Adoption sucht. Dann ist da die junge Frau Sabine, die viele Jahre im Kinderheim der Nachwendezeit verbrachte und später mit ihrer kleinen Tochter Lilli ihr Leben einigermaßen in den Griff bekommt. Melanie, die ihrem Samaritertrieb folgt, sich an einen psychisch instabilen Mann bindet und dann doch ihre beiden Kinder ohne ihn großzieht. Der Detektiv Peter Hahn, zu einer Familienzusammenführung beauftragt, recherchiert in diesen Leben, worauf alles in der kleinen Lilli zusammenläuft, die sich mit Humor, Unvoreingenommenheit und Warmherzigkeit als Seelenheiler versucht. Ihr Frohsinn und ihre Unbefangenheit, mit einer Portion Weisheit, stecken an. Ein langer Weg, mit tragischen Entscheidungen und Einblicken in zum Teil chaotische Gefühlswelten der Akteure aus vier Generationen.

    Klimawandel und Energiewende

    Dietmar Schäffer

    Klimaleugnerin oder Klimagläubiger? Faktenverweigerer oder Klimahysterikerin? In der Klimaforschung spielen solche Schlagworte keine Rolle, in der Klimadiskussion sind sie allgegenwärtig. Viele Bücher zum Thema greifen auf den Stand der Klimawissenschaft vor 10 Jahren zurück, obwohl fast täglich neue Forschungsergebnisse publiziert werden. Rund 400 Publikationen, überwiegend aus den Jahren 2016 bis 2020, wurden als Grundlage dieses Buches ausgewertet und der aktuelle Stand der Wissenschaft in einer auch für Laien verständlichen Form zusammengefasst.