Weit hinter dunklen Bergen und dichten Wäldern liegt das Reich der Elfen. Hier regiert die Elfenkönigin Veronika. Mitten auf einer der grünen Wiesen ragt ein mächtiger Felsen empor. Dort liegt das Schloss der Königin.Die Königin ist für alle da, die ein Anliegen haben. Wenn jemand Unrecht erfahren hat, versucht sie es wieder gut zu machen. Wenn jemand in Not ist, wird ihm geholfen. Wenn ein Ungeheuer irgendwo im Königreich gesehen wurde, dann sendet sie sogleich einen ihrer Ritter, um die Gefahr aufzuhalten.Das Königreich wird von den Rittern bewacht, denn den Elfen drohen viele Gefahren. Außerhalb des Landes liegt das Reich der Schatten und dort treiben dunkle Kräfte ihr Unwesen.DIE BRENNENDE BURG:Alle staunen voller Furcht, als das Sommermädchen Viola während dem Mittsommerfest von einem fliegenden Ungeheuer entführt wird. Ihre Freundin Nelike macht sich auf den Weg, bekommt Hilfe von einem frechen Kobold und versucht Viola aus den Fängen des bösen Zauberers Malevolus zu befreien. Aber wird das Vorhaben glücken? Dies ist der dritte von insgesamt acht Bänden der Serie «Die Ritter der Elfenkönigin». Das Buch kann aber auch unabhängig von den ersten Bänden gelesen werden.ANWENDUNG, ZIELGRUPPE, NIVEAUDieses Buch ist geeignet für Mädchen und Jungen im Alter von ungefähr 9 Jahren, die schon ein wenig Erfahrung mit dem Lesen haben und interessiert an einer Kombination aus Spannung, Abenteuer, Fantasy und Liebe sind. Die Geschichte eignet sich daher als Lesetraining und zum Vorlesen, sowohl in der Schule als auch zu Hause.Die Ritter der Elfenkönigin ist eine Serie spannender Bücher für Kinder, die schon seit einiger Zeit lesen können und auf der Suche nach einer neuen sprachlichen Herausforderung sind. In der Gestaltung der Texte wurden vorzugsweise leicht wiedererkennbare Wörter sowie eine große, klare Schriftart verwendet. Außerdem sind die Bücher mit vielen Illustrationen ausgeschmückt, die Lesen erleichtern sollen. Die Bücher wenden sich an Leser der 3. bis 4. Klassenstufe.DER AUTORPeter Gotthardt wurde 1946 in der Nähe von Kopenhagen geboren. Als Kind war er eine wahre Leseratte, die alles an Büchern verschlungen hat – Romane, Abenteuer, Geschichtsbücher, Naturwissenschaft, einfach alles, und die kleine Kinderabteilung der Bibliothek wurde der Ursprung seiner lebenslangen Liebe zu Büchern. Mittlerweile hat Peter selbst mehr als 60 Kinderbücher geschrieben. Er schreibt, weil er seine Ideen zu den Geschichten selbst so spannend findet, dass er unbedingt wissen muss, wie diese Geschichten enden – und so müssen die Geschichten stets von ihm selbst fertig gedichtet werden. Die Bücherreihe Die Ritter der Elfenkönigin beruht auf Geschichten aus alten Ritterromanen, wo Liebe und Gefecht sich in abenteuerlichen Umgebungen ausspielen. In jedem Buch muss ein ausgewählter Ritter sich außerordentlichen Gefahren stellen, um das schöne Land der Elfen zu retten, denn sie sind es ja, die die Pflanzen zum Wachsen bringen. Peter hat die Buchserie so konzipiert, dass die neuen Leser erleben, dass Lesen reine Spannung und das beste, kluge Vergnügen der Welt ist.-
Un libro didáctico, de fácil lectura y ameno, para que tanto peques como más mayores podamos aprender de forma breve y divertida, parte de la historia de nuestro país a través de las peripecias y vidas de 100 PEQUEÑAS niñas que llegaron -como tú lo harás- a ser GRANDES mujeres. Ellas nacieron con ganas de ser diferentes, de cambiar las cosas y demostrar al mundo, que eran tan importantes y capaces como el que más, de ser pioneras, de llegar más allá y sembrar una semilla para que otras, siguieran su camino.
Un libro lleno de ilustraciones a color, repleto de valores sobre historias en formato de CUENTOS CORTOS, pero sin dejar de aportar datos y simpatía sobre las HISTORIAS DE TANTAS MUJERES ESPAÑOLAS INCREÍBLES que se convierten en «protagonistas».
Diviértete con tus hijos leyéndoles los relatos, 1 al día o los que les apetezcan o déjales el libro para que sean ellos y ellas quienes lo lean y descubran a sus personajes favoritos, sus anécdotas y aprendan y se identifiquen con aquello que les pueda servir de ejemplo.
Reni ist ausnahmslos glücklich: Ihr Stiefvater, den sie von ganzem Herzen liebt, hat ihr zwei Ponys gekauft. Reni ist vernarrt in Tiere und mit ihren beiden Ponys wird es ihr nie langweilig. Sie schenkt den beiden Tieren ihre volle Aufmerksamkeit. Als Renis beste Freundin Erika mit ihr und den Ponys ihre Ferien verbringt, entdeckt auch Erika die Freude an Pferde. Die beiden Mädchen verbringen unvergesslich beglückende Tage und erleben verschiedene Abenteuer bis eines Tages unvorhergesehene Ereignisse ihr Glück trügen, womit das Chaos so richtig beginnt… Die zweite Geschichte «Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern» berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt… – Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.
Nos cuenta como es la vida de un niño mongol. Con sus ilustraciones plasmadas los más pequeños podran aprender como vivian. Munlik acaba de cumplir diez años. Tiene el pelo negro, la piel amarilla oscura y los ojos oblicuos. Es un niño mongol. Su país, Mongolia, es pobre. El clima es muy duro. Nieva y hace mucho frío en invierno y, en verano, llueve tan poco…
Die Studentin Corona schenkt ihrer Mutter eine Dackelhündin namens Resi, um den Fokus der Mutter von sich abzulenken. Leider hat Coronas Mutter kein gutes Gefühl für Tiere und schon bald muss sie mit Resi zum Tierarzt. Plötzlich finden Begegnungen statt, die ohne Resi wohl nie so stattgefunden hätten… – Ein humorvoller Roman, der in sanften Tönen die Lieblichkeit des alltäglichen Lebens preist. -
Papelucho tiene una enfermedad muy curiosa: no le duele nada ni necesita remedios y lo mejor de todo es que tiene que dejar de ir al colegio. ¡Ser dix-leso es lo mejor!. En estas vacaciones enfermosas no le faltará entretención, y cuidar un auto sin bencina dará inicio a una nueva aventura, llena de enredos y humor
Mimi ist froh bis in den Bauch hinein und das, obwohl Weihnachten schon seit Ewigkeiten vorbei ist. Sie hat nämlich Besuch von Lasse, den sie in den Ferien kennengelernt hat und Lasse ist ihr bester Freund. Er und seine Mutter wollen eine ganze Woche bei Mimi in Göteborg bleiben. Sie gehen Schlittschuhlaufen und in die Markthalle und Lasses Mutter trinkt Kaffee aus der Untertasse. Eigentlich will Mimi Lasse die ganze Stadt zeigen, aber der will ständig nur Autokennzeichen notieren. Bei ihm in Norrland gibt es nämlich nicht so viele Autos wie in der Stadt. Biografische Anmerkung Viveca Lärn wurde 1944 als Tochter des Journalisten und Zeichners Hubert Lärn in Göteborg geboren. Nach einer Karriere als Journalistin bei verschiedenen schwedischen Zeitungen beschloss sie im Jahr 1983, sich vollständig dem Schreiben von Büchern zu widmen. Seit ihrem ersten Kinderbuch aus dem Jahr 1975 hat sie insgesamt 40 Kinderbücher veröffentlicht. Berühmt wurde sie vor allem durch die Mimmi-Buchserie, die mit dem Buch «Mimmi und das Monster im Schrank» eingeleitet wurde. Viveca Lärn wurde mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter der Astrid Lindgren-Preis, die Nils Holgersson-Plakette und Expressens Heffaklumb.
¿Sabes lo que sucede cuando dejas una manzana en un frutero sin comer? Pues que, al cabo del tiempo, se estropea. Eso es lo que ocurre con los libros que se quedan olvidados en las estanterías: se llenan de polvo, se agrietan, se hinchan, se arrugan… Lo mismo le ha sucedido a este libro que tienes en tus manos, ya no es el dulce cuento de Cenicienta, ahora se ha convertido en el «cuento estropeado» de Zombicienta.Sal de la tumba y súbete a tu carruaje de hongos venenosos para vivir esta inquietante y divertida aventura de la chica no muerta y el príncipe vampiro que sólo querían terminar su historia como todos los cuentos de hadas, viviendo felices para siempre.
Märchen-Klassiker von Hans Christian Andersen.Der Flachs ist davon überzeugt, dass ihm nichts Schlimmes passieren kann. Als die Menschen kommen und aus ihm erst ein Gewand und dann Papier machen, sieht der Flachs immer das Beste in der Situation und ist stets glücklicher als zuvor – auch als er verbrannt werden soll. Hans Christian Andersens Märchen haben über Generationen hinweg Groß und Klein gleichermaßen auf der ganzen Welt lieben gelernt. Sei es das hässliche Entlein, die Prinzessin auf der Erbse oder der standhafte Zinnsoldat – wir alle kennen sie und haben mit ihnen gelitten, gebangt und uns gefreut. Andersens 156 Märchen sind heute in mehr als 160 Sprachen erhältlich.
In den Sommerferien finden Piv und Sabine eine wunderliche, vergilbte Karte in einem alten Gasthaus. Diese führt sie auf eine nervenaufreibende Jagd durch die schmalen Gassen und geheimnisvollen Orte der kleinen Stadt am Meer. Gemeinsam mit ihrem neuen Freund Magne begeben sie sich auf einen Wettlauf gegen die Zeit und gegen die Erwachsenen, denen man plötzlich besser nicht mehr über den Weg trauen sollte. Denn auf wen kann man sich schon verlassen, wenn es um die rätselhafte Kapitänskiste geht? Nina Sahl (geb. 1980) Die Grundschullehrerin verfasste seit ihrem Debüt im Jahre 2011 knapp 30 Bücher. Neben dem Grundschullehramt erwarb sie einen Bachelor in Kinderliteratur und Sprachpädagogik. Mit «Piv und die Kapitänskiste» erscheint der zweite Teil ihrer Kinderbuchserie nach «Piv und das Geisterhaus».