Johann Wolfgang von Goethe

Список книг автора Johann Wolfgang von Goethe


    Faust I und II

    Johann Wolfgang von Goethe

    'Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust' Wer kennt es nicht, das dramatische Schicksal und Handeln des 'Faust'! Es gibt wohl kaum ein Schüler, der ihm nicht einmal in seiner Schulzeit begegnet wäre, für den Bildungsbürger gehört er sowieso zum Kanon. Zurecht! Denn was Johann Wolfgang von Goethe in 60-jähriger Schaffenszeit mit dem 'Faust' zuwege gebracht hat, sucht in der deutschen Dichtung seinesgleichen, lässt sich nur mit dem Begriff der Weltliteratur angemessen fassen und steht auf einer Ebene mit dem 'Don Quijote' oder der 'Göttlichen Komödie'. Faust, der umfassend gebildete Universalgelehrte, befindet sich in einer tiefen Krise bei seiner Suche nach dem, 'was die Welt im Innersten zusammenhält'. Eingesperrt in seine Gelehrtenstube drängt es ihn schließlich bis nahe an den Selbstmord. Nur die Osterglocken retten ihn. Beim berühmten Osterspaziergang wird ihm bewusst, dass er sich nach umfassendem Weltwissen gleichermaßen wie nach irdischer Weltlust sehnt. Da er sich aber von allen irdischen Lebenswerten abgeschnitten sieht, verflucht er das Leben. Hier nun wittert der Teufel in Gestalt des Mephisto seine Chance und bietet Faust einen Pakt an: Würde dieser auch nur einen Augenblick das Leben genießen und dabei verweilen wollen, wäre Fausts Seele auf immer verloren. Faust lässt sich auf den Handel ein und wird von Mephisto nun mit derbsten Sinnesgenüssen überschüttet: Aber sowohl die Studentenrunde in Auerbachs Keller als auch den Spuk in der Hexenküche erträgt Faust nur widerwillig. Erst die Begegnung mit dem nur 14-jährigen Gretchen erweckt in Faust irdisches Verlangen. Nun nimmt das Drama seinen Lauf.

    Toutes les Oeuvres Majeures de Goethe

    Johann Wolfgang von Goethe

    Ce livre numérique présente Toutes les Oeuvres Majeures de Goethe avec une table des matières dynamique et détaillée. Johann Wolfgang von Goethe, né le 28 août 1749 à Francfort et mort le 22 mars 1832 à Weimar, est un poète, romancier, dramaturge, théoricien de l'art et homme d'État allemand, passionné par les sciences, notamment l'optique, la géologie et la botanique, et grand administrateur. Il est l'auteur d'une œuvre prolifique aux accents encyclopédiques qui le rattache à deux mouvements littéraires : le Sturm und Drang et le classicisme de Weimar (Weimarer Klassik). En physique, il proposa une théorie de la lumière et en anatomie, il fit la découverte d'un os de la mâchoire. Il est souvent cité en tant que membre des Illuminés de Bavière (nom d'ordre : Abaris). Son Divan doit beaucoup à Hafez. Il est notamment l'auteur des Souffrances du jeune Werther (Die Leiden des jungen Werthers), Les Affinités électives (Wahlverwandtschaften), Faust I et II, Les Années d'apprentissage de Wilhelm Meister (Wilhelm Meisters Lehrjahre) ainsi que de nombreux poèmes dont beaucoup sont si célèbres que des vers en sont entrés comme proverbes dans la langue allemande : Willkommen und Abschied (" es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde / es war getan fast eh gedacht "), Mignon (" kennst du das Land wo die Zitronen blühn… ", Connais-tu le pays où fleurit le citronnier), Le Roi des aulnes (" Wer reitet so spät durch Nacht und Wind / es ist der Vater mit seinem Kind… ") Der König in Thule, etc.

    Fausto (texto completo, con índice activo)

    Johann Wolfgang von Goethe

    Este ebook presenta «Fausto (texto completo, con índice activo)» con un sumario dinámico y detallado. Fausto, de Johann Wolfgang von Goethe es una obra trágica, dividida en dos partes, la primera publicada en 1808 y la segunda, de manera póstuma, en 1833. Enfrascado en un intenso monólogo, el personaje principal, el sabio doctor Fausto, cuestiona la vida y el valor de las cosas mundanas y los sentimientos, mientras invoca a un ser maligno para recuperar, a la vieja tradición de rito maléfico, la juventud perdida y el tiempo para el amor. Fausto es el individuo eternamente insatisfecho dispuesto a venderse al diablo para solucionar su insatisfacción permanente, el hombre que se pasa la vida corriendo en pos de nuevas metas movido por anhelos cambiantes. Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) fue un poeta, novelista, dramaturgo y científico alemán que ayudó a fundar el romanticismo, movimiento al que influenció profundamente. Su obra abarca todas las facetas de la literatura, con obras como «Tempestad y arrebato»,"Elegías romanas", «Viaje a Italia», «Egmont», «Tasso», «Epigramas venecianos», su autobiografía «Poesía y verdad», y el gran legado «Fausto» que terminó un año antes de morir.

    Dichtung und Wahrheit

    Johann Wolfgang von Goethe

    "Dichtung und Wahrheit" ist eine Autobiographie von Johann Wolfgang von Goethe, die die Zeit der Kindheit und Jugend des Dichters bis kurz vor seiner Abreise nach Weimar als junger Erwachsener im Jahre 1775 beschreibt.Das Buch ist in vier Teile gegliedert, von denen die ersten drei zwischen 1811 und 1814 geschrieben und veröffentlicht wurden, während der vierte Teil hauptsächlich in den Jahren 1830 und 1831 geschrieben und 1833 veröffentlicht wurde. Das Werk umfasst die ersten 26 Lebensjahre des Autors. Goethe war der Meinung, dass «die wichtigste Periode eines Individuums die seiner Entwicklung ist».Erste Entwürfe zu «Dichtung und Wahrheit» diktierte Goethe, nachdem er seine Farbenlehre beendet hatte, im Sommer 1810 in Karlsbad. An der Autobiographie arbeitete er zunächst parallel zu seiner Arbeit an «Wilhelm Meisters Lehrjahre»; ab Januar 1811 wurde das Verfassen der Autobiographie zu seiner Haupttätigkeit.Goethe schrieb «Dichtung und Wahrheit» aus den Blickwinkeln des Wissenschaftlers, des Historikers und des Künstlers. Als Wissenschaftler wollte er sein Leben als sich stufenweise entwickelnd darstellen, «nach jenen Gesetzen zu bilden, wovon uns die Metamorphose der Pflanzen belehrt.» Als Historiker schilderte er die allgemeinen Verhältnisse der Zeit. Als Künstler fühlte er sich nicht an Fakten um ihrer selbst willen gebunden, sondern wählte diejenigen aus, die von Bedeutung waren, und formte sie so, dass sie Teil eines Kunstwerks werden konnten.Das Wort «Dichtung» ist bewusst doppeldeutig gewählt und weist darauf hin, dass der Autor systematisch jene Ereignisse ausgewählt hat, deren Erwähnung er für wünschenswert hielt.Null Papier Verlag

    Das Märchen

    Johann Wolfgang von Goethe

    "Das Märchen", das erste Mal in Friedrich Schillers Zeitschrift «Die Horen» erschienen, zählt unter anderem zu dem Genre der Kunstmärchen und wird durch viele Symbole, wie beispielsweise einem Riesen, einer sprechenden Schlange und einem versteinerten Hund, untermalt. Ein alter Fährmann wird von zwei Irrlichtern gebeten, sie den Fluss überqueren zu lassen, statt in Münzen möchte der Fährmann aber lieber mit den «Früchten der Erde» bezahlt werden. So beginnt eine Reise durch Hohn und Spott, durch verschiedene Wertevorstellungen und mit dem gemeinsamen Ziel, eine Prinzessin zu suchen und zu finden.Der Hintergrund dieses Märchens ist wie sehr oft in Goethes Werken die französische Revolution. -

    Die natürliche Tochter

    Johann Wolfgang von Goethe

    Dieses sehr bedeutende klassische Trauerspiel handelt von einer schrecklichen Intrige in einem Königreich. Die junge Frau Eugenie ist die uneheliche Tochter des Herzogs und einer verstorbenen Fürstin und wird vor der Gesellschaft im Verborgenen gehalten. Nun möchte sich der Herzog endlich zu seiner Tochter bekennen und beichtet dem König, dass er eine Tochter hat. Nach einem Reitunfall der jungen Frau wird dem Herzog berichtet, dass seine Tochter bei dem Unfall ums Leben gekommen ist. Jedoch möchte jemand Unbekanntes aus dem Königreich die junge Frau unbemerkt verschwinden lassen. Eugenie wird entführt und ihr Vater bleibt in dem Glauben zurück, sie wäre tot- werden sie sich jemals wiedersehen?-

    Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit

    Johann Wolfgang von Goethe

    In seinem autobiografischen Projekt «Aus meinem Leben- Dichtung und Wahrheit» schreibt Goethe über die verschiedensten Erlebnisse in seinem Leben, welche er in der Zeit von 1749 bis 1775 verarbeitet hat.Der Autor beschreibt Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend, sowie aus seiner Studienzeit bis hin zu seinem Durchbruch in der Dichtkunst. Die Erziehung seiner Person, seine Entwicklung und die daraus resultierenden Charaktereigenschaften sowie die Vielseitigkeit seiner Schriften sind zudem wichtige Themen in seiner Autobiografie.-

    Der Triumpf der Empfindsamkeit

    Johann Wolfgang von Goethe

    Dieses mit viel Selbstironie verfasste Drama handelt von einem Königshof, auf welchem der humoristische König Andrason mit seiner Frau Mandandane und seiner Schwester sowie drei Hoffräulein und dem Prinzen lebt. Nach der Befragung eines Orakels gibt es Hinweise darauf, dass der Prinz in die Frau des Königs verliebt ist. Der sonst sehr humorvolle König findet das jedoch gar nicht komisch und versucht durch einen Täuschungsversuch hinter dem Rücken des Prinzens herauszufinden, ob die Anschuldigung der Wahrheit entspricht.-

    Egmont

    Johann Wolfgang von Goethe

    Die Handlung dieses berühmten Trauerspiels umfasst die Zeit kurz vor Beginn des 80-jährigen Krieges. Der Hauptprotagonist Fürst Egmont ist bei seinem Volk sehr beliebt und steht loyal zu den Spaniern, welche sowohl Belgien als auch Holland eingenommen haben und beherrschen. Nachdem es zu vermehrten Aufständen kommt, bei denen sich Teile des niederländischen Adels mit den Protestanten verbünden, um die Unterdrückung durch die Spanier zu beenden, wird Egmont in seiner Naivität von dem Herzog von Alba gefangen genommen. All die lange Zeit hat er die Gefahr unterschätzt, welche von den Spaniern ausgeht. Egmonts Geliebte Clärchen versucht Egmont zu befreien- wird sie es schaffen ihn aus den Fängen des Herzogs zu retten?-

    Achilleis

    Johann Wolfgang von Goethe

    In seinem epischen Gedicht «Achilleis» beschreibt Johann Wolfgang von Goethe die Verwicklungen um Achilles Tod. Er bricht den ursprünglich geplanten «Achilleis in 8 Gesängen» jedoch bereits nach dem ersten Gesang ab, zu groß erweist sich der Widerspruch zwischen dem dramatischen Stoff und der epischen Form.Goethe beschreibt Achilleis als einen sehr tief bewegten berührenden und sanftmütigen sowie unerschrockenen Kämpfer. Achilleis bevorstehender Tod, über welchen sich dieser bewusst ist, bildet die Hauptthematik dieses Werkes.-