Andreas Dörpinghaus

Список книг автора Andreas Dörpinghaus



    Die Abschaffung der Zeit

    Andreas Dörpinghaus

    Der Zusammenhang von Bildung und Zeit steht außer Zweifel. Dass man in einer komplexer werdenden Welt lebenslang und effizient lernen muss, gehört heute zu den kaum mehr in Frage gestellten Gewissheiten. Doch wie wirken sich gesellschaftliche Wandlungen der Zeitstrukturen auf individuelle Entwicklungen aus? Wie verändert sich Bildung unter Bedingungen zunehmender Beschleunigung und zeitlicher Verdichtung? Welche Folgen haben Verkürzungen von Bildungsphasen auf die Qualität der Bildungsprozesse? Die Autoren widmen sich der Zeit als fundamentalem Bestandteil von Bildung und diskutieren den Wandel der Zeiterfahrung von der Antike bis heute. Sie zeigen, wie wir uns an die beschleunigten Zeiten anpassen und erörtern die Zunahme von Krankheitsbildern, die mit veränderten Zeiterfahrungen zu tun haben. Schließlich stellen sie die Frage, ob sich Bildung auch als »Verzögerung« begreifen lässt, und plädieren für eine nachsichtige Lebensführung, die Bildung als Lebenszeitgestaltung begreift.

    Einführung in die Theorie der Bildung

    Andreas Dörpinghaus

    Bildung ist ein vieldiskutiertes Thema: In Bildung soll investiert werden, Bildung gilt als Persönlichkeitsmerkmal aber auch als wichtiges Wirtschaftsgut, Bildung führt jeder im Munde, der von wichtigen Zukunftsthemen spricht. Wer sich jedoch beruflich damit beschäftigt oder auch nur die aktuellen Bildungs-Debatten kompetent mitverfolgen möchte, der sollte den oft schwammig verwendeten Bildungsbegriff genauer differenzieren können. Die Einführung in die Theorie der Bildung bringt Ordnung in die Begriffsvielfalt und bietet dem Leser einen gut verständlichen ersten Überblick – von Platon bis Schwanitz. Mit ihrer Verbindung von Bildungsphilosophie und empirischer Bildungsforschung ist diese Einführung zugleich ein historisch-systematischer Beitrag zu den aktuellen Diskursen über Bildung. Eine solche Einführung ist einmalig in Deutschland.

    Grundbegriffe der Pädagogik

    Andreas Dörpinghaus

    Andreas Dörpinghaus und Ina Katharina Uphoff verfolgen in ihrem Buch einen innovativen Ansatz, indem sie den gesamten begrifflichen Aufbau der Pädagogik von den drei Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation ableiten. Die Stellung der Grundbegriffe wird jeweils historisch-systematisch entwickelt, jedoch ohne dabei die Aspekte gegenwärtiger Debatten außer Acht zu lassen. Mit der Vorstellung von Hauptvertretern, die maßgeblich zur Ausgestaltung des Grundbegriffs innerhalb der Pädagogik beigetragen haben, eröffnet das Buch Einblicke in die Begriffsgeschichte und stellt zentrale Theorieansätze dar. Außerdem verweist es auf die Mehrperspektivität des menschlichen Verhältnisses zu sich, zu anderen und zur Welt, wodurch die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen um bildungs- und kulturphilosophische Zugänge ergänzt werden. Ideal für Studieneinsteiger, richtet sich das Werk aber auch an jeden, der sich einen Überblick über den begrifflichen Kern der Pädagogik verschaffen möchte.

    Grundbegriffe der Pädagogik

    Andreas Dörpinghaus

    Andreas Dörpinghaus und Ina Katharina Uphoff verfolgen in ihrem Buch einen innovativen Ansatz, indem sie den gesamten begrifflichen Aufbau der Pädagogik von den drei Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation ableiten. Die Stellung der Grundbegriffe wird jeweils historisch-systematisch entwickelt, jedoch ohne dabei die Aspekte gegenwärtiger Debatten außer Acht zu lassen. Mit der Vorstellung von Hauptvertretern, die maßgeblich zur Ausgestaltung des Grundbegriffs innerhalb der Pädagogik beigetragen haben, eröffnet das Buch Einblicke in die Begriffsgeschichte und stellt zentrale Theorieansätze dar. Außerdem verweist es auf die Mehrperspektivität des menschlichen Verhältnisses zu sich, zu anderen und zur Welt, wodurch die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen um bildungs- und kulturphilosophische Zugänge ergänzt werden. Ideal für Studieneinsteiger, richtet sich das Werk aber auch an jeden, der sich einen Überblick über den begrifflichen Kern der Pädagogik verschaffen möchte.

    Einführung in die Theorie der Bildung

    Andreas Dörpinghaus

    Bildung ist ein vieldiskutiertes Thema: In Bildung soll investiert werden, Bildung gilt als Persönlichkeitsmerkmal aber auch als wichtiges Wirtschaftsgut, Bildung führt jeder im Munde, der von wichtigen Zukunftsthemen spricht. Wer sich jedoch beruflich damit beschäftigt oder auch nur die aktuellen Bildungs-Debatten kompetent mitverfolgen möchte, der sollte den oft schwammig verwendeten Bildungsbegriff genauer differenzieren können. Die Einführung in die Theorie der Bildung bringt Ordnung in die Begriffsvielfalt und bietet dem Leser einen gut verständlichen ersten Überblick – von Platon bis Schwanitz. Mit ihrer Verbindung von Bildungsphilosophie und empirischer Bildungsforschung ist diese Einführung zugleich ein historisch-systematischer Beitrag zu den aktuellen Diskursen über Bildung. Eine solche Einführung ist einmalig in Deutschland.

    Die Abschaffung der Zeit

    Andreas Dörpinghaus

    Der Zusammenhang von Bildung und Zeit steht außer Zweifel. Dass man in einer komplexer werdenden Welt lebenslang und effizient lernen muss, gehört heute zu den kaum mehr in Frage gestellten Gewissheiten. Doch wie wirken sich gesellschaftliche Wandlungen der Zeitstrukturen auf individuelle Entwicklungen aus? Wie verändert sich Bildung unter Bedingungen zunehmender Beschleunigung und zeitlicher Verdichtung? Welche Folgen haben Verkürzungen von Bildungsphasen auf die Qualität der Bildungsprozesse? Die Autoren widmen sich der Zeit als fundamentalem Bestandteil von Bildung und diskutieren den Wandel der Zeiterfahrung von der Antike bis heute. Sie zeigen, wie wir uns an die beschleunigten Zeiten anpassen und erörtern die Zunahme von Krankheitsbildern, die mit veränderten Zeiterfahrungen zu tun haben. Schließlich stellen sie die Frage, ob sich Bildung auch als »Verzögerung« begreifen lässt, und plädieren für eine nachsichtige Lebensführung, die Bildung als Lebenszeitgestaltung begreift.