Facebook, Twitter, Youtube und Co. – die virtuelle Welt macht in vielen Kinderzimmern dem realen Leben Konkurrenz. Viele Eltern fühlen sich von der technischen Entwicklung überfordert und sehen neben den Möglichkeiten vor allem auch neue Gefahren. Macht Fernsehen gewalttätig? Wie wirken Computerspiele auf mein Kind? Welche Gefahren lauern im Internet? Ein Eltern-Wegweiser durch den Mediendschungel, der dabei hilft, die digitale Kluft zwischen den Generationen zu überbrücken, und nützliche Tipps gibt, wie man Kinder zum richtigen Umgang mit den Medien erzieht.
Längst haben Medien die Kinderzimmer erobert. SchülerVZ, Chatrooms, E-Mails und Handys sind für Kinder und Jugendliche selbstverständliche Begleiter im Alltag. Viele Eltern aber fühlen sich angesichts der Medienflut überfordert und können mit den neuen technischen Entwicklungen kaum mithalten. Damit stellt sich die Frage, welche Rolle die Medien in der Erziehung spielen. Welche Auswirkungen haben sie oder sollen sie haben? Wenn Kinder in einer Gesellschaft aufwachsen, in der Multimedia, Fernsehen, Computer und Internet selbstverständlich sind, dann kann die Antwort nicht darin bestehen, sie davon fernzuhalten. Die eigentliche pädagogische Herausforderung lautet: Erziehung der Kinder zur Medienkompetenz.