Moderne Großstadt-Kurzgeschichte Electro ist eine moderne Kurzgeschichte mit einem neuartigen Stil. Eindrücklich schildert Electro die Ängste, die Einsamkeit und die Verzweiflung des Protagonisten Tommy. Am Wochenende schießt sich Tommy gerne mit Drogen ab, denn so hat er das Gefühl zu den Jungen – und nicht zum alten Eisen – dazuzugehören. Doch wenn Tommy nicht aufpasst, führt das in die Katastrophe! Ein fesselnder, innovativer Stil und Szene-Dialoge machen Electro zum einmaligen und prägenden Lese-Ereignis. Die Story ist für alle relevant, die sich mit Einblicken in Subkulturen beschäftigen wollen, obwohl und gerade weil sie diese aus persönlicher Erfahrung nicht kennen, aber etwas darüber erfahren möchten. Electro hilft, die heutige Welt und die Jugend besser zu verstehen. Zudem offenbart Electro schonungslos menschliche Abgründe, die fester Bestandteil unserer Gesellschaft sind.
Der erste deutschsprachige Klimawandel-Krimi, der die wissenschaftlichen Hintergründe aufzeigt.
Die Klimakrise hat ganz Deutschland im Griff. Klimawandelleugner versuchen mit allen Mitteln die Bedeutung des menschengemachten Klimawandels herunterzuspielen und scheuen sich dabei nicht, kriminelle Methoden anzuwenden. Privatdetektiv Georg von Gleiwitz steht vor seinem bisher schwersten Fall. Der blaublütige Privatdozent muss drei mysteriöse Todesfälle im Elfenbeinturm der Wissenschaft auflösen: Wer hat die Datenbasis des Forschungsverbunds ClimateSave manipuliert? Warum stürzte die Ökonomin Frieda vom Forschungsprototypen eines Windrads in den Tod? Handelte es sich bei der Schlaftablettenüberdosis der Soziologin Barbara um Mord oder Selbstmord? Und: Wollte Professor Meyer durch seine effektvoll in Szene gesetzte Selbststrangulation die Öffentlichkeit wachrütteln, um gegen die gesellschaftliche Klimahysterie vorzugehen? Von Gleiwitz muss all seine detektivischen Fähigkeiten in die Waagschale werfen, um den Geheimnissen des Falls auf die Schliche zu kommen. Dabei erwartet ihn manch böse Überraschung. Nicht nur die Leugner des Klimawandels bedrängen ihn, sondern auch seine Kollegin Tabea rückt ihm auf die Pelle. Dabei weiß Georg immer noch nicht, was seiner großen Liebe Anna, an der noch immer sein Herz hängt, vor Jahrzehnten zugestoßen ist.