Peter Schmidt

Список книг автора Peter Schmidt


    EQ-Training

    Peter Schmidt

    Seit Daniel Golemans bahnbrechendem Werk «Emotionale Intelligenz» messen sowohl Psychologie wie auch Hirnforschung unseren Gefühlen immer höheren Stellenwert zu. Gefühle sind vom Sinn und Wert des Lebens her betrachtet Hauptsache, nicht Nebensache. Dank genauerer Einsicht in die «Grammatik des Fühlens» entstanden mit dem «EQ-Training» verbesserte Mentaltechniken, um in allen Lebensbereichen emotionale Probleme, wie z.B. innere Unruhe, mentale Befindlichkeitsstörungen, Ängste, Zwänge, Nervosität oder Stressbelastung im Selbstmanagement auf oft verblüffend einfache Weise zu verringern. 15 Minuten täglich reichen dazu in vielen Fällen aus …

    Scanning

    Peter Schmidt

    Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und stellen fest – wir übertreiben etwas zu Demonstrationszwecken –, Ihr Partner ist weggelaufen, der Hund womöglich auch und im Briefkasten finden Sie gleich zwei Kündigungen, nämlich Ihres Hauswirts und Arbeitgebers. Zu allem Überfluss hat sich auch noch ein böswilliger Unbekannter mit einem spitzen Gegenstand an den Türen Ihres Mercedes zu schaffen gemacht. Sie befinden sich also in einer mentalen Stresssituation. In aller Regel werden wir all diese Probleme so schnell nicht wieder aus dem Kopf bekommen. Bisher gab es kein effektives Mittel, diesem Stress rasch zu entgehen! Gewöhnlich empfiehlt man uns, unsere «Gedanken zu ordnen», oder vielleicht Autogenes Training … mit mäßigem Erfolg. Doch nun ist innerhalb der Psychologie der Emotionalen Intelligenz ein erstaunlich simples Mittel entdeckt geworden, solche Belastungen mit einer einfachen kleinen Mentalübung innerhalb von fünfzehn Minuten herunterzufahren. – Es geht tatsächlich, dank neuer Einsichten der Gefühlspsychologie, probieren Sie es aus!

    Der EMP-Effekt

    Peter Schmidt

    … Flugzeuge und Raketen lahmlegt, Panzer stoppt und in Kriegen eingesetzt die Infrastruktur ganzer Staaten gefährden kann, z.B. in Kraftwerken und Umspannanlagen. Robert Karga ist Ingenieur und ein begnadeter Tüftler und Erfinder – dabei hat er eine Entdeckung gemacht, die alle Geheimdienste der Großmächte schlagartig auf den Plan ruft – die erste effektive Abschirmung gegen den EMP-Effekt … – PRESSESTIMMEN: «Der EMP-Effekt ist nicht nur ein äußerst beklemmender und atmosphärisch ungewöhnlich dichter Thriller – fast schon kafkaesk –, sondern auch im besten Sinne aufklärerisch. Denn immer noch zu wenig bekannt ist die unglaublich bedrohende Vernichtungskraft des EMP». (Hans Walther, Kritiker)

    Das Veteranentreffen

    Peter Schmidt

    In einem abgelegenen Berliner Hotel treffen sich Geheimdienstveteranen, ausgemusterte Agenten verschiedener Dienste, eingeladen von Asch, einem ehemaligen Geheimdienst-As. Alle munkeln, dass Asch eine große Sache vorhabe, aber niemand weiß etwas Genaues. Asch will seine ehemaligen Kollegen dazu bringen, einen geheimen Veteranenclub zu gründen. Sie sollen ihr Wissen, ihre alten Kenntnisse und Beziehungen in die Waagschale werfen, um durch gezielte Informationen Politik machen. Mit viel Enthusiasmus entwirft Asch das Bild einer friedlichen Welt. Frank Sander, auch ein alter Profi, hält das alles für Spinnerei. Er vermutet, dass hinter der Sache etwas anderes stecken muss. Ein Mordanschlag auf ihn bestätigt seinen Verdacht …

    Linders Liste

    Peter Schmidt

    Und der Kriminalautor Samuel Linder hat einen Krimi verfasst, in dem genau das beschrieben wird: nämlich wie zur Zeit der Frankfurter Buchmesse sieben Verleger ermordet werden, weil keiner von ihnen sein Manuskript gelesen hat. Der Titel: «Linders Liste» … Gerät der Autor damit auch schon in falschen Verdacht? Oder ist der Täter nur ein böswilliger Trittbrettfahrer und Nachahmer? – Einer der schillernsten, amüsantesten Kriminalromane der Gegenwart. Augenzwinkernd, boshaft, doppelbödig, mit ironischem Witz, wie er in unserer Literaturlandschaft selten ist. – PRESSESTIMMEN: "Peter Schmidt… landet mit «Linders Liste» (Rowohlt) den satirisch-kriminalistisch großen Wurf… (Hamburger Abendblatt)

    Roulett

    Peter Schmidt

    Leo Wunsch ist «hauptberuflich» als kleiner Gauner unterwegs. Eines seiner erfolgreichsten Projekte: Er lanciert Küchenschaben im Auftrage von Restaurantbesitzern in die Büfetts der kulinarischen Mitbewerber, denen dann – wen wundert's? – die Kunden weglaufen … Doch die Konkurrenz schläft nicht und setzt ihrerseits Detektive der Agentur «Pro-Pro» auf Leo an. Während seiner Flucht durch Europa trifft er in einem verlassenen Badeort an der italienischen Riviera auf Ernie P. Cord, einen wahren Großmeister des Verbrechens. Ernie wird sein Lehrmeister – und entpuppt sich dabei gleich noch als eine Art Philosoph der Amoralität … Eine witzige – und fast schon könnte man sagen «existenzphilosophische» – Gaunerkomödie über die (unmögliche?) moralische Rechtfertigung des Verbrechens, wie man sie auf diesem Niveau in Deutschland höchst selten antrifft …

    Die Kraft der positiven Gefühle

    Peter Schmidt

    Mit Mentaltechniken nach dem neuesten Stand der Psychologie der Emotionalen Intelligenz geht das tatsächlich … probieren Sie es aus! In dieser Einführung lernen sie neueste Methoden kennen, wie man Angst, Ärger, Stress, Trauer, Eifersucht, Trennungsschmerz, Nervosität und zahllose andere belastende Emotionen schneller als jemals zuvor in den Griff bekommt. Denn seit einigen Jahren sind im Rahmen der Psychologie der «Emotionalen Intelligenz» neue hochwirksame Techniken entwickelt worden, um bei Stress und Konflikten besser mit den eigenen Gefühlen, Stimmungen, Emotionen, Affekten und Bewertungen umzugehen.

    Der Agentenjäger

    Peter Schmidt

    Er liegt entkleidet zwischen zwei großen Basaltsteinen – mit einem weißen Lendentuch als einzigem Schutz. Dem örtlichen Comisario kommt seine Hautfarbe merkwürdig vor, die seltsam blass und grünlich durchscheinend ist … Faber, sein Kollege, fliegt nach Guatemala, um die Beerdigung zu arrangieren. Nach Ansicht der örtlichen Polizei ist Reuben ein Opfer marxistischer Guerillas geworden. Doch Faber versucht herauszufinden, was Reuben eigentlich in Mittelamerika wollte. Dabei stößt er auf merkwürdige Fakten, die seinen Tod in anderem Licht erscheinen lassen. Offensichtlich war Reubens offizieller Auftrag nur ein Vorwand. Aber wofür? Die Theorie vom Anschlag marxistischer Guerillas wird immer unglaubwürdiger. Faber kommt ein furchtbarer Verdacht … – PRESSESTIMMEN: – autor-peter-schmidt-pressestimmen.blogspot.de/ – «Faszinierend – Geheimdienst-Thrill vom Feinsten! Im Spannungsfeld östlicher und westlicher Machenschaften ein auch atmosphärisch außerordentlich reizvoller Blick auf die rätselhafte und bedrohliche Welt Mittelamerikas zwischen Kommunismus und einheimischer Guerilla.» (Hans Walther, Kritiker) – Ungekürzte, überarbeitete Fassung der gedruckten Ausgabe im Rowohlt Verlag, Reinbek, Copyright © 2013 Peter Schmidt

    Schafspelz

    Peter Schmidt

    Adrian Haag, Ostexperte in Pullacher Diensten, soll für ein geheimes Projekt mit dem Codenamen «Schafspelz» hochexplosives Material aus dem Kreml auf Echtheit prüfen. Doch bald entdeckt er, dass er von entscheidenden Informationen ausgeschlossen bleibt – und kommt einem Komplott auf die Spur, das die Machtverhältnisse in der Welt auf den Kopf stellen könnte. – «Schafspelz» gehört zu jenen Spionage- und Politthrillern aus der Zeit des Ost-West-Konflikts und Kalten Krieges, die mit Romanen wie «Augenschein», «Die Regeln der Gewalt», «Das Veteranentreffen», «Erfindergeist» und «Ein Fall von großer Redlichkeit» Peter Schmidts Ruf begründeten, einer der schärfsten Analytiker und erfindungsreichsten Autoren des Genres zu sein. – PRESSESTIMMEN: J. Kehrer BUCHMESSE SPEZIAL: «Den interessantesten Roman, der die Spionagewelt nach dem Fall der Mauer reflektiert, hat erstaunlicherweise ein Deutscher geschrieben: Peter Schmidt.» – autor-peter-schmidt-pressestimmen.blogspot.de/

    Der Mädchenfänger

    Peter Schmidt

    Der Ästhet als Gewalttäter: «Vielleicht hasst du ja seitdem die Frauen?» – «Ganz im Gegenteil, es gibt nichts Größeres als weibliche Schönheit für mich. Mehr hat uns dieses öde Universum leider nicht zu bieten.» Befangen in grenzenloser Faszination für die weibliche Schönheit, versucht der junge Robert Quant sich auf makabre Art und Weise von seiner Obsession zu befreien. Ein beklemmender, in seiner Konsequenz beängstigender Psychothriller – bösartig und hintergründig –, dessen Thema das Verfallensein an die weibliche Schönheit ist. – Gab Peter Schmidts Psychothriller «Der Mädchenfänger» vielleicht sogar das Vorbild ab für den Fall der jungen Natascha Kampusch in Österreich, die der arbeitslose Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil in Wien mehr als acht Jahre lang in einem Kellerverlies gefangen hielt? – Das wird wohl nie zu klären sein. Aber Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen sind kaum zu übersehen … – Ungekürzte, überarbeitete Neuauflage der Hardcover-Fassung im Rasch und Röhring Verlag, Hamburg; Copyright © 2013 Peter Schmidt