Die Schriften der Kirchenväter

Скачать книги из серии Die Schriften der Kirchenväter


    Teppiche

    Clemens von Alexandria

    Die «Stromata» (deutsch: Teppiche") sind das dritte einer Trilogie von Werken über das christliche Leben. Die beiden anderen sind «Paidagogos» und «Protrepticus.» Die ältesten erhaltenen Manuskripte stammen aus dem elften Jahrhundert. Das Werk trägt den Titel «Stromata» («Flickwerk»), weil es eine Vielfalt von Themen behandelt. Es geht dabei weiter als seine beiden Vorgänger und zielt auf die Vervollkommnung des christlichen Lebens durch Einweihung in das vollständige Wissen. Es versucht, auf der Grundlage von Schrift und Tradition eine solche Darstellung des christlichen Glaubens zu geben, die allen Ansprüchen gelehrter Männer gerecht wird und den Schüler in die innersten Wahrheiten seines Glaubens führt. Der Platz des Werkes in der Trilogie ist umstritten – ursprünglich wollte Clemens den «Didascalus» schreiben, ein Werk, das die praktische Anleitung des Pädagogen durch eine eher intellektuelle Schulung in Theologie ergänzen sollte. Die «Stromata» ist weniger systematisch und geordnet als Clemens' andere Werke, und André Méhat hat die Theorie aufgestellt, dass sie für eine begrenzte, esoterische Leserschaft gedacht war. Dieser Band enthält die Bücher vier und fünf des Gesamtwerkes.

    Die Briefe der Päpste (42-401), Band 2

    Группа авторов

    In dem vorliegenden Werk, hier Band zwei von zwei, finden sich die wichtigsten Briefe der ersten Päpste. Beginnend im Jahre 42, als Petrus der erste Papst wurde, werden chronologisch die essentiellen Schriften der obersten Kirchenvertreter aufgeführt. In diesem zweiten Band beginnen diese bei Papst Miltiades im Jahre 310 und enden mit Anastasius I. im Jahre 410.

    Die Briefe der Päpste (42-401), Band 1

    Группа авторов

    In dem vorliegenden Werk, hier Band eins von zwei, finden sich die wichtigsten Briefe der ersten Päpste. Beginnend im Jahre 42, als Petrus der erste Papst wurde, werden chronologisch die essentiellen Schriften der obersten Kirchenvertreter aufgeführt. In diesem ersten Band enden diese bei Papst Eusebius im Jahre 309.

    Leben der Väter

    Palladius von Helenopolis

    Die «Historia Lausiaca», das «Leben der Väter», ist ein bahnbrechendes Werk, in dem die Geschichte der Wüstenväter (frühchristliche Mönche, die in der ägyptischen Wüste lebten) archiviert wird. Es wurde 419-420 von Palladius auf Bitten von Lausus, Kämmerer am Hof des byzantinischen Kaisers Theodosius II, verfasst. Das Buch war bei den Mönchen im ganzen Osten beliebt, die es bei der Abschrift offenbar erheblich ergänzten.

    Ermahnung zum Martyrium

    Origenes

    "Über das Martyrium" oder die «Ermahnung zum Martyrium», eine Schrift, die vollständig auf Griechisch erhalten ist, wurde einige Zeit nach dem Beginn der Verfolgung des Maximinus in der ersten Hälfte des Jahres 235 verfasst. Darin warnt Origenes vor jeder Verharmlosung des Götzendienstes und betont die Pflicht, das Martyrium mannhaft zu erleiden, während er im zweiten Teil die Bedeutung des Martyriums erläutert.

    Essentielle Schriften

    Epiphanius von Salamis

    Epiphanius von Salamis war Ende des 4. Jahrhunderts Bischof von Salamis auf Zypern. Er gilt sowohl in der orthodoxen als auch in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenvater. Er erwarb sich den Ruf eines entschiedenen Verfechters der Orthodoxie. Am bekanntesten ist er für das «Panarion», ein sehr umfangreiches Kompendium der Irrlehren bis zu seiner Zeit, voller Zitate, die oft die einzigen erhaltenen Fragmente verbotener Texte sind. Neben Auszügen aus dem «Panarion» finden sich in diesem Werk auch «Der Festgeankerte» (Ancoratus), sowie Gegen die «Antidikomarianiten» (Panarion Haer. 78.) .

    Neue Geschichte

    Zosimos

    Die «Neue Geschichte» («Historia romana» oder «Historia novae») beginnt mit Augustus und skizziert kurz die Zeit bis zum Jahr 270; ab diesem Zeitpunkt wird das Werk umfangreicher und detaillierter. Es schließt mit den Verhandlungen, die der Eroberung Roms im Jahre 410 vorausgingen. Es ist offensichtlich, dass der Autor die Absicht hatte, die Geschichte fortzusetzen, und durch einen Umstand, vielleicht seinen Tod, daran gehindert wurde, sein Vorhaben zu verwirklichen. Das Werk ist eine der wichtigsten Quellen für die römische Geschichte des vierten Jahrhunderts, und auch einzelne Aussagen über die vorangegangene Zeit sind von Bedeutung. Das Werk entbehrt nicht einer vernünftigen Kritik und zeigt den philosophischen Scharfsinn des Autors. Er war ein Heide und der Verehrung der alten römischen Götter zugetan. Er beschreibt insbesondere den allmählichen Verfall des Römischen Reiches und führt dies auf die Tatsache zurück, dass die Römer aufgehört hatten, die alten Götter zu verehren. Er hielt auch an heidnischem Aberglauben fest, z. B. am Einfluss der Sterne auf das Leben der Menschen und an heidnischen Wahrsagern.

    Commoniturium

    Vinzenz von Lérins

    Das Commonitorium ist ein christliches Traktat aus dem 5. Jahrhundert, das nach dem Konzil von Ephesus unter dem Pseudonym «Peregrinus» verfasst und Vinzenz von Lérins zugeschrieben wird. Es ist bekannt für Vinzenz' berühmte Maxime: «Außerdem muss in der katholischen Kirche selbst alle mögliche Sorgfalt darauf verwendet werden, dass wir den Glauben halten, der überall, immer und von allen vertreten wurde.» Der größte Teil des Werks enthält Illustrationen und Anwendungen dieses Prinzips. Das Werk bestand ursprünglich aus zwei Bänden; der zweite ging jedoch verloren oder wurde laut Gennadius von Massilia noch zu Lebzeiten gestohlen. Angeblich schrieb Vinzenz nur eine Zusammenfassung des Inhalts des verlorenen Bandes, verfasste ihn aber nicht neu.

    Private und katechetische Schriften

    Tertullian

    Tertullian (ca. 155 n. Chr. – ca. 220 n. Chr.) war ein produktiver frühchristlicher Autor aus Karthago in der römischen Provinz Afrika. Er war der erste Schriftsteller, der ein umfangreiches Werk an lateinischer christlicher Literatur verfasste und ein frühchristlicher Apologet und Polemiker gegen Häresien, einschließlich des zeitgenössischen christlichen Gnostizismus. Tertullian wird als «Vater des lateinischen Christentums» und als «Begründer der westlichen Theologie» bezeichnet. Er schuf neue theologische Konzepte und trieb die Entwicklung der frühen kirchlichen Doktrin voran. Am bekanntesten ist er vielleicht dafür, dass er als erster Schriftsteller in lateinischer Sprache den Begriff Trinität (lateinisch: trinitas) verwendet hat. Tertullian wurde weder von der östlichen noch von der westlichen katholischen Kirche als Heiliger anerkannt. Mehrere seiner Lehren zu Themen wie der eindeutigen Unterordnung des Sohnes und des Geistes unter den Vater sowie seine Verurteilung der Wiederverheiratung von Witwen und der Flucht vor Verfolgung widersprechen den Lehren dieser Traditionen, und seine spätere Ablehnung der Orthodoxie zugunsten des Montanismus hat diese Gemeinschaften dazu veranlasst, ihn nicht als Kirchenvater zu betrachten, obwohl er ein wichtiger kirchlicher Schriftsteller war. Dieser Band beinhaltet seine wichtigsten persönlichen und katechetischen Schriften.

    Apologetische, dogmatische und montanistische Schriften

    Tertullian

    Tertullian (ca. 155 n. Chr. – ca. 220 n. Chr.) war ein produktiver frühchristlicher Autor aus Karthago in der römischen Provinz Afrika. Er war der erste Schriftsteller, der ein umfangreiches Werk an lateinischer christlicher Literatur verfasste und ein frühchristlicher Apologet und Polemiker gegen Häresien, einschließlich des zeitgenössischen christlichen Gnostizismus. Tertullian wird als «Vater des lateinischen Christentums» und als «Begründer der westlichen Theologie» bezeichnet. Er schuf neue theologische Konzepte und trieb die Entwicklung der frühen kirchlichen Doktrin voran. Am bekanntesten ist er vielleicht dafür, dass er als erster Schriftsteller in lateinischer Sprache den Begriff Trinität (lateinisch: trinitas) verwendet hat. Tertullian wurde weder von der östlichen noch von der westlichen katholischen Kirche als Heiliger anerkannt. Mehrere seiner Lehren zu Themen wie der eindeutigen Unterordnung des Sohnes und des Geistes unter den Vater sowie seine Verurteilung der Wiederverheiratung von Witwen und der Flucht vor Verfolgung widersprechen den Lehren dieser Traditionen, und seine spätere Ablehnung der Orthodoxie zugunsten des Montanismus hat diese Gemeinschaften dazu veranlasst, ihn nicht als Kirchenvater zu betrachten, obwohl er ein wichtiger kirchlicher Schriftsteller war. Dieser Band beinhaltet seine wichtigsten apologetischen, dogmatischen und montanistischen Schriften.