Gemeinsames Gebet. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Gemeinsames Gebet
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия Praktische Theologie im reformierten Kontext
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783290172299



Скачать книгу

"ucd792949-240f-5209-b75c-3704bd7c5dcc">

      

      Praktische Theologie im reformierten Kontext

      herausgegeben von Albrecht Grözinger, Gerrit Immink, Ralph Kunz, Andreas Marti, Christoph Morgenthaler, Félix Moser, Isabelle Noth, David Plüss und Thomas Schlag.

      Band 9 – 2013

      Die Reihe »Praktische Theologie im reformierten Kontext« versammelt Arbeiten aus der praktisch-theologischen Forschung, die in der konfessionellen Kultur der Reformierten verankert sind. er reformierte Kontext ist einerseits Gegenstand empirischer Wahrnehmung und kritischer Reflexion und andererseits das orientierende Erbe, aus dem Impulse für die zukünftige Gestaltung der religiösen Lebenspraxis gewonnen werden. Er bildet den Hintergrund der kirchlichen Handlungsfelder, prägt aber auch gesellschaftliche Dimensionen und individuelle Ausprägungen der Religionspraxis.

      Luca Baschera, Angela Berlis, Ralph Kunz (Hg.)

      Gemeinsames Gebet

      Form und Wirkung des Gottesdienstes

      TVZ

       Theologischer Verlag Zürich

      

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar.

      Umschlaggestaltung: Simone Ackermann, Zürich, unter Verwendung einer Fotografie von Andreas Hoffmann (Ausschnitt) aus der Serie «Krethi & Plethi. Christliches und Nachchristliches in Zürich», 1999 © Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich und Katholische Kirche im Kanton Zürich

      ISBN 978-3-290-17758-4 (Buch)

       ISBN 978-3-290-17229-9 (E-Book)

      |XX| Seitenzahlen des E-Books verweisen auf die gedruckte Ausgabe.

      © 2014 Theologischer Verlag Zürich

       www.tvz-verlag.ch

      Alle Rechte vorbehalten

       |5|

      Inhalt

       Titel

       Inhalt

       Vorwort

       Luca Baschera, Ralph Kunz: Der Gottesdienst der Kirche im Widerspiel von formativem und expressivem liturgischem Handeln

       Alexander Deeg: Der evangelische Gottesdienst als gemeinsames Gebet

       Bernd Wannenwetsch: Die Widerständigkeit des Gottesdienstes am Beispiel der Lesungen

       David Plüss: Die Musik liturgischer Bildung

       Gottfried Wilhelm Locher, Frank Mathwig: Liturgie als Heimat?

       Bruno Bürki: Die Form des reformierten Gottesdienstes

       David Holeton: Lex orandi, lex credendi in Anglican Formation

       Paul Avis: The Book of Common Prayer and Anglicanism

       Thomas Roscher, Holger Eschmann: Der evangelisch-methodistische Gottesdienst zwischen Tradition und Erneuerung

       Mattijs Ploeger: Kirchlichkeit, Gebundenheit und Freiheit der Liturgie in altkatholischer Sicht

       Angela Berlis: Das missionarische Potenzial der Liturgie

       Verzeichnis der Beitragenden

       Fußnoten

       Seitenverzeichnis

      |6|

       |7|

      Vorwort

      «Eine Kirche schafft sich keine Liturgie an,

       so wie sie sich eine Orgel anschafft,

       sondern sie tritt in einem bestimmten Augenblick

       in den Gottesdienst der Kirche ein.»

      Gerardus van der Leeuw

      Überall dort, wo Gottesdienst gefeiert wird, geschieht dies auf der Grundlage einer gegebenen Liturgie. Die Liturgie einer Kirche ist allerdings keine statische Größe, sondern das Resultat einer geschichtlichen Entwicklung, die als solche nie abgeschlossen ist. Mit anderen Worten: Liturgie lebt im Horizont der Tradition und wird weiter tradiert.

      Dies bedeutet einerseits, dass keine liturgische Form eine ein für alle Mal gültige Gestalt hat. Was tradiert werden kann, muss reformierbar bleiben. Andererseits wird aber deutlich, dass liturgische Formen auch nicht das Resultat einer vermeintlich «freien» Gestaltung durch Individuen und Gemeinschaften sein können. Ein solches Verständnis würde dem Phänomen «Liturgie» ebenfalls nicht gerecht. Denn, wie das oben angeführte Zitat aus Gerardus van der Leeuws Liturgiek (Nijkerk, 21946) betont: Liturgie wird nicht «angeschafft». Sie ist kein Gegenstand, der hergestellt oder erworben werden kann. Wenn mit liturgischen Fragen im Sinne einer traditionsvergessenen «Gestaltungsfreiheit» umgegangen wird, kann man daher nur auf Irr- und Holzwege geraten.

      Jegliche Frage nach Liturgiereform muss somit die Tradition berücksichtigen. Aber von welcher «Tradition» ist hier die Rede? Ist der Usus einer Konfession, einer Territorial- oder diözesanen Ortskirche oder gar die gewohnte Gottesdienstfeier einer lokalen Gemeinde gemeint? Bliebe man auf einer dieser Ebenen stehen, hätte man zwar den Vorteil einer historischen Verortung. Wer so ansetzt, setzt sich aber umso mehr der Gefahr eines «musealen» und sich seiner Vereinzelung im Gesamt der Überlieferung nicht bewussten Umgangs mit der Geschichte der Liturgie aus. Ein rein historisches Verständnis dessen, was überliefert ist, verlangt, nicht zu schnell mit den alten Gewohnheiten und Usancen – wie sich diese auf lokaler, landeskirchlicher, diözesaner oder konfessioneller Ebene ergeben haben – zu brechen.

      Gerardus van der Leeuw schlägt ein anderes Verständnis von Tradition vor. Wir halten es für verheißungsvoller. Seine Pointe wird durch die Setzung des unbestimmten und bestimmten Artikels noch schärfer. Er sagt, dass eine Kirche, wenn sie Gottesdienst feiert, in den Gottesdienst der Kirche eintritt. Damit wird zweierlei deutlich: Erstens geht die Tradition, auf die man sich in liturgischen Fragen beziehen sollte, über die lokale, landeskirchliche oder diözesane und auch |8| konfessionelle Ebene hinaus. Gottesdienst kann nur im Horizont des Gottesdienstes der una, sancta, catholica et apostolica ecclesia