Madame Missou lernt, sich selbst zu lieben. Madame Missou

Читать онлайн.
Название Madame Missou lernt, sich selbst zu lieben
Автор произведения Madame Missou
Жанр Сделай Сам
Серия Madame Missou
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783956237430



Скачать книгу

p>

image

      Madame Missou

      LERNT, SICH SELBST ZU LIEBEN

image

      Unsere Themen

       Ein kleiner Vorgeschmack

       Wenn ich mich selbst lieben würde

       • Macht der Magie oder pure Wissenschaft

       • Liebe ist keine Frage des Glaubens

       Selbstliebe als Gegenbegriff zum Egoismus

       Selbstliebende vs. Egoistin

       Die Kunst des Liebens

       • Fürsorge als Grundsäule der Liebe

       • Verlieb dich in dich selbst!

       Hürden der Selbstliebe erkennen und überspringen

       • Die mentale Acht

       • Wer bin ich, wer will ich sein?

       Bedingungslose Liebe braucht keine Perfektion

       • Was kostet der Selbstwert?

       Hingabe: Ich sage JA!

       Reisen zur Selbstliebe – Übungsteil

       • Eine Meditation

       • Der Beginner-Tag

       • Fernreise zum Ich

       A la fin!

image image

      C‘est la vie

       „Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze.“

      Ich finde dieses Zitat von Oscar Wilde einfach großartig und es eignet sich hier perfekt als Motto: Denn genau diese Romanze soll Thema meines kleinen Ratgebers sein.

      Alors, „Wie ich mich liebe!“, darunter können wir einen begeisterten Ausruf, anleitende Worte oder eine zweifelnde Frage verstehen. All jenen, die noch vor einem großen ratlosen „Wie?“ stehen, möchte ich im Verlauf der folgenden gemeinsamen Lesezeit einen Weg zeigen, um zur besseren Liebhaberin zu werden. Meinen Weg – denn so persönlich wie die Eigenliebe ist auch der individuelle Weg dorthin.

      Übrigens darfst du das mit der Liebhaberin ganz wörtlich verstehen. Denn was auf den ersten Blick so egoistisch, exklusiv und verschlossen klingen mag, führt am Ende genau dazu, dass wir lernen, auch andere Menschen besser zu lieben. Am Ende wovon? Hoffentlich am Ende unserer gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Liebe, Fürsorge und Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit. Denn die Selbstliebe, über die ich schreibe, bezeichnet keine lasche Regung, keine flüchtige Emotion: Eigenliebe ist eine Form des Daseins.

      Pardon, ich habe mich noch gar nicht vorgestellt: Mein Name ist Madame Missou. Mehr als einen guten Café au lait und einen Plausch mit meiner besten Freundin brauche ich nicht, um glücklich zu sein!

       Und nun: Begleite ich dich auf die erkenntnisreiche Reise zu deinem liebenswerten Selbst!

      Deine Madame Missou

image

      Stell dir vor, du spazierst eine schöne Straße entlang. Dabei kann die Umgebung hässlich oder grau sein, eng oder laut. Sie wird dadurch schön, dass du selbst dich gut fühlst. Dein Körper fühlt sich leicht an und unbeschwert. Er liegt wie angegossen in seiner Kleidung, schützt und trägt dich. Weder dunkle Wolken noch düstere Gesichter stellen eine Bedrohung dar. Du ruhst einfach in dir. Du verlässt dich darauf, dass alles genau so richtig ist, wie es ist, wie du bist. Und dieser wunderbare Zustand kommt ganz aus deinem Inneren: Du entscheidest selbst darüber, ob er dauerhaft bleiben oder dahingehen soll. Natürlich wird er zu deiner ganz normalen Haltung werden und somit andauern. Wie könnte das Leben besser sein?

      Der Wegweiser zu dieser Straße führt über einen einzigen Pfeil: Und diesen Pfeil siehst du im Spiegel, er zeigt beharrlich auf dich selbst.

image image

      Lieb dich mit solcher Kraft, als hinge dein Leben davon ab: Denn das tut es. Es ist die Entschlossenheit, die du aufwenden würdest, um am letzten Seil über dem Abgrund emporzuklettern. Jene Energie, die ungeahnte Kräfte in dir entfacht. Auf unserer abenteuerlichen Reise zur Eigenliebe werden wir diese Fragen beantworten:

      • Was bringt der Aufwand dieses zum Teil auch beschwerlichen Weges?

      • Welche Hürden könnten uns den Weg versperren?

      • … und wie beseitigen wir sie?

      • Warum entsteht Egoismus eher aus mangelnder Selbstliebe als aus einem Zuviel daran?

      • Ist Perfektion Sprungbrett oder Stolperstein?

      • Können wir „Ja“ zu uns selbst sagen?

      • Worin besteht die Kunst des Liebens?

      • Voilà: Wie verliebst du dich in dich selbst?

      Das klingt alles sehr theoretisch, ich weiß. Aber keine Sorge, im zweiten Teil dieses Buches zeige ich dir auch einige einfache, aber intensive Übungen. So wirst du etwa auf besondere Weise meditieren, Lichtschalter suchen und zu guter Letzt eine mehrtägige Reise antreten: Hin zu dir selbst, einem wunderbaren Ziel, das es sich zu ergründen lohnt.

      Bei diesem Training ist es wichtig, dass du lernst, auf dein Unterbewusstsein zu hören. Und keine Sorge, du musst