Die Abgrenzung der Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht. Michael Eifler

Читать онлайн.
Название Die Abgrenzung der Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht
Автор произведения Michael Eifler
Жанр Юриспруденция, право
Серия MCC Steuerrecht eBooks
Издательство Юриспруденция, право
Год выпуска 0
isbn 9783958510104



Скачать книгу

bgrenzung der Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht

      Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte

      Diplom-Kaufmann, Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Eifler

      1. Auflage Mai 2018

      1  ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

      2  Vorwort

      3  1. Einführung 1.1. Steuerpflicht[5] 1.1.1 Subjektive Steuerpflicht 1.1.1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs.1 EStG 1.1.1.2. § 1 Abs.2 EStG Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht 1.1.1.3. § 1 Abs.3 EStG fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 1.1.1.4. Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs.4 EStG 1.1.2. Objektive Steuerpflicht 1.1.2.1. Umfang der Besteuerung § 2 EStG 1.1.2.1.1. Überblick 1.1.2.1.2. Summe der Einkünfte § 2 Abs.1 und 2 EStG> 1.1.2.1.3. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich [12] 1.2. Steuerbare Einnahmen 1.3. Ausgaben[17]

      4  2. Gewinnermittlung und Buchführungspflichten 2.1. Gewinnermittlung im Steuerrecht 2.1.1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich § 5 Abs.1 EStG 2.1.2. Gewinnermittlung nach § 4 Abs.1 EStG 2.1.3. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs.3 EStG 2.1.3.1. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen 2.1.3.2. Anschaffung von Anlagevermögen 2.1.3.3. Ausgaben für eine Nutzungsüberlassung 2.1.3.4. Entnahme von Geldbeträgen 2.1.3.5. Teilwertabschreibung bei § 4 Abs.3 EStG 2.1.4. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für Land- und Forstwirte § 13a EStG 2.2. Wirtschaftsjahr und Gewinnermittlungszeitraum 2.3. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben § 4 Abs.5 f. EStG 2.3.1. Geschenke 2.3.2. Bewirtungsaufwendungen 2.3.3. Beruflich veranlasstes Arbeitszimmer[49] 2.3.4. Verpflegungsmehraufwendungen 2.3.5. Fahrten für die Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte 2.3.6. Gewerbesteuer 2.3.7. Politische Spenden § 4 Abs.6 i. V. m. § 10b Abs.2 EStG 2.3.8. Sonstige nicht abziehbare betriebliche Aufwendungen

      5  3. Die Einkunftsarten 3.1. Die Gewinneinkunftsarten 3.1.1. Bestimmungsmerkmale der Gewinneinkunftsarten 3.1.1.1. Selbständige Tätigkeit 3.1.1.2. Nachhaltige Tätigkeit 3.1.1.3. Gewinnerzielungsabsicht 3.1.1.4. Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 3.1.2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, § 13 EStG 3.1.2.1. Landwirtschaft 3.1.2.2. Forstwirtschaft 3.1.2.3. Tierzucht und Tierhaltung 3.1.2.4. Land und forstwirtschaftlicher Nebenbetrieb § 13 Abs.2 Nr.1 EStG 3.1.2.5. Freibetrag für land- und forstwirtschaftliche Einkünfte 3.1.3. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 3.1.3.1. Einkünfte aus § 15 EStG gewerbliche Einkünfte 3.1.3.1.1. Einkünfte eines Einzelunternehmers 3.1.3.1.2. Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft 3.1.3.1.3. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer 3.1.3.2. Einkünfte aus § 16 EStG Veräußerung eines Betriebes 3.1.3.2.1 Veräußerung eines Gewerbebetriebs § 16 Abs.1 S.1 Nr.1 EStG 3.1.3.2.2. Veräußerung eines Teilbetriebs § 16 Abs.1 S.1 Nr.1 EStG 3.1.3.2.3. Betriebsaufgabe § 16 Abs.1 S.1 Nr.2 EStG 3.1.3.2.4. Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns 3.1.3.3. § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 3.1.3.3.1. Voraussetzungen des § 17 EStG 3.1.3.3.2. Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns § 17 Abs.2 und 3 EStG 3.1.4. Einkünfte nach § 18 EStG – Selbständige Arbeit 3.1.4.1. Freiberufliche und ähnliche Tätigkeiten 3.1.4.2. Wissenschaftliche und vergleichbare Tätigkeiten 3.1.4.3. Veräußerungsgewinne 3.2. Überschusseinkunftsarten